Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit resilienten Systemen in der Logistik und Produktion um Engpässe, wie in der aktuellen Pandemie, künftig reduzieren zu können.
In der Millionenstadt Wuhan trat im Dezember 2019 erstmalig eine neue Atemwegserkrankung mit dem Erreger SARS-CoV-2 auf, die im späteren Verlauf von der World Health Organisation (WHO) als Covid-19 bezeichnet wurde. Innerhalb weniger Wochen hatte sich das Virus in ganz China ausgebreitet und bereits im März 2020 wurde Covid-19 von der WHO zur Pandemie erklärt. Regierungen weltweit haben Maßnahmen eingeleitet, um die Bevölkerung vor diesem neuartigen Virus zu schützen, und daher die wirtschaftlichen Aktivitäten stark heruntergefahren. In vielen Ländern wurden nur noch die sogenannten system- beziehungsweise versorgungsrelevanten Bereiche, wie beispielsweise Krankenhäuser, Lebensmittelhandel, am Laufen gehalten, um die Grundversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen.
Durch die Corona-Pandemie sind viele Branchen vor massiven Herausforderungen gestellt worden. Vor allem die Logistik steht dadurch vor einer enormen Stresssituation, da diese trotz Lieferausfällen und Grenzschließungen die Grundversorgung aufrechterhalten muss und gleichzeitig aber auch wieder für die Produktion bzw. beim Hochfahren der Produktion nach dem Lockdown bereitstehen musste. Aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft gab es erhebliche Schwierigkeiten, um die Produktionsbetriebe nach dem Lockdown wieder hochfahren zu können, da einerseits gesundheitliche Vorkehrungen für den Schutz der Mitarbeiter getroffen werden mussten und einige Mitarbeiter am Virus erkrankten und andererseits durch die weltweite Vernetzung der Unternehmen und der unterbrochenen Lieferketten die Produktion teilweise zum Stillstand kam.
Die dadurch entstehenden Engpässe senken die Resilienz des Gesamtsystems einer Volkswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Resilienz
- Resiliente Systeme
- Resilienz in Logistik und Produktion
- Herausforderung Coronakrise
- Resiliente Systeme in der Logistik und Produktion
- Kritische Betrachtung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Resilienz in Logistik und Produktion. Ziel ist es, die Herausforderungen der Coronakrise zu analysieren und resiliente Systeme in diesem Kontext zu betrachten. Insbesondere sollen Engpässe in der Produktion und Logistik erkannt und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Engpässe in Zukunft erarbeitet werden.
- Resilienz in der Logistik und Produktion
- Herausforderungen durch die Coronakrise
- Resiliente Systeme in der Praxis
- Engpässe in der Produktion und Logistik
- Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Resilienz in Logistik und Produktion im Kontext der Coronakrise vor. Die globalen Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft werden erläutert und die Relevanz von resilienten Systemen hervorgehoben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Resilienz und definiert ihn im Kontext von Systemen. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle der Resilienzforschung vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte zu schaffen.
- Resilienz in Logistik und Produktion: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Coronakrise auf die Logistik und Produktion näher beleuchtet. Es werden verschiedene Herausforderungen und Problemstellungen im Zusammenhang mit Lieferkettenunterbrechungen, Produktionsstopps und dem Hochfahren der Produktion nach dem Lockdown analysiert. Zudem werden die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsbedingungen und den Schutz der Mitarbeiter in diesem Kontext untersucht.
Schlüsselwörter
Resilienz, Logistik, Produktion, Coronakrise, Lieferketten, Engpässe, Systemtheorie, Pandemie, Globalisierung, Digitalisierung, Innovation, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Kathrin Stein (Author), 2020, Resilienz in Logistik und Produktion. Wie können weltweite Versorgungsengpässe vermieden werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/940741