Diese Arbeit befasst sich mit der Einhaltung von Grenzformen bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Werkstoffen und Werkstücken.
"It is not the perfect, but the imperfect, who have need of love." Dieses Zitat von Charles Dickens soll verdeutlichen, dass es nicht möglich ist, ein Produkt oder Bauteil exakt nach den Konstruktionsvorgaben zu fertigen. Um wirtschaftlich produzieren zu können benötigt die Fertigung Toleranzen. Einen bestimmten Bereich, sogenannte Grenzen, die vom Konstrukteur eingehalten werden müssen, damit das Produkt die Funktion einwandfrei erfüllt und die Montierbarkeit sichergestellt ist.
Die Definition der Toleranzen ist somit von enormer Bedeutung. Bei zu engen Toleranzen wird die Wirtschaftlichkeit oder gar die Möglichkeit der Herstellung des Produkts infrage gestellt. Hingegen ist bei zu hohen Abweichungen die Funktionsfähigkeit des Bauteils nicht mehr gegeben. Unabhängig vom Hersteller müssen Bauteile von Maschinen ausgetauscht werden und ohne Nacharbeit montiert werden können. Folglich bildet die Wahl der Toleranzen die Basis für den Erfolg des Produkts. Aus Kostengründen und um eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten zu können werden die Toleranzen nicht kleiner als notwendig gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Toleranzarten und Einflussfaktoren
- Eintragung von Toleranzen
- ISO-Toleranzsystem
- Passungen
- Vergleich System Einheitsbohrung - System Einheitswelle
- Passsystem Einheitsbohrung
- Passsystem Einheitswelle
- Überblick
- Tolerierungsgrundsätze
- Unabhängigkeitsprinzip
- Hüllprinzip
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Toleranzen im Maschinenbau und deren Bedeutung für die Herstellung und Funktionsfähigkeit von Bauteilen. Im Fokus steht dabei die Analyse von Toleranzarten, deren Einflussfaktoren und die Anwendung des ISO-Toleranzsystems. Darüber hinaus werden Passungen, das Vergleich von Einheitsbohrung und Einheitswelle sowie wichtige Tolerierungsgrundsätze untersucht. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die komplexe Thematik der Tolerierung im Maschinenbau ermöglichen und die Bedeutung von präzisen Toleranzvorgaben für die Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit von Produkten hervorheben.
- Toleranzarten und deren Einflussfaktoren
- Das ISO-Toleranzsystem und die Anwendung von Toleranzen
- Passungen im Maschinenbau
- Vergleich von Einheitsbohrung und Einheitswelle
- Grundsätze der Tolerierung: Unabhängigkeitsprinzip und Hüllprinzip
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Toleranzen im Maschinenbau ein und beleuchtet die Bedeutung von präzisen Toleranzvorgaben für die Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit von Produkten. Dabei werden die verschiedenen Toleranzarten und ihre Einflussfaktoren erläutert.
Das Kapitel "Passungen" behandelt die verschiedenen Arten von Passungen und deren Anwendung im Maschinenbau. Hierbei werden die Funktionsweise und die unterschiedlichen Eigenschaften von Passungen erläutert.
Im Kapitel "Vergleich System Einheitsbohrung - System Einheitswelle" werden die beiden gängigen Tolerierungssysteme im Maschinenbau miteinander verglichen. Es werden die Vorteile und Nachteile der Systeme sowie ihre jeweiligen Anwendungsbereiche dargestellt.
Im Kapitel "Tolerierungsgrundsätze" werden wichtige Grundsätze für die Festlegung und Anwendung von Toleranzen vorgestellt. Insbesondere werden das Unabhängigkeitsprinzip und das Hüllprinzip erläutert.
Schlüsselwörter
Toleranzen, Maschinenbau, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Einheitsbohrung, Einheitswelle, Tolerierungsgrundsätze, Unabhängigkeitsprinzip, Hüllprinzip, Fertigung, Konstruktion, Funktionsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Maschinenelemente, Grenzmaße und Wirtschaftlichkeit. Die Bedeutung von Toleranzsystemen und Passsystemen bei Werkstücken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/940724