Durch den mit dem Bankgeheimnis verbunden Schutz der Geheimnissphäre, gerät es oft in Verruf für unrechtmäßige Zwecke missbraucht zu werden. Insbesondere Steuerhinterziehung und Steuerbetrug sowie Geldwäscherei sollen durch das Bankgeheimnis begünstigt werden. Nicht desto trotz wurde bisher an dem Bankgeheimnis festgehalten, da es einen wichtigen Teil des Persönlichkeitsrechts darstellt. Diese Arbeit erörtert anhand der Gesetzgebung den Stellenwert des Bankgeheimnisses in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich.
Es wird aufgezeigt, in welchem Ausmaße das Bankgeheimnis rechtlich geschützt und verankert ist und somit auch Persönlichkeitsrechte von Bankkunden wahrt. Es werden jedoch auch rechtliche Aspekte dargestellt, die den Missbrauch des Bankgeheimnisses verhindern sollen. Dabei können nicht alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Bankgeheimnis diskutiert werden, vielmehr soll der grundlegende Charakter und die Festigkeit der nationalen Bankgeheimnisse dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was versteht man unter Bankgeheimnis
- 3. Bankgeheimnis in Deutschland
- 3.1. Historie des Bankgeheimnisses
- 3.2. Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses
- 3.3 Verletzung des Bankgeheimnisses
- 3.4. Durchbrechung des Bankgeheimnisses
- 4. Bankgeheimnis in der Schweiz
- 4.1. Historie des Bankgeheimnisses
- 4.2. Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses
- 4.3. Verletzung des Bankgeheimnisses
- 4.4. Durchbrechung des Bankgeheimnisses
- 4.5. Das Nummernkonto als Besonderheit des Schweizer Bankgeheimnisses
- 5. Bankgeheimnis in Österreich
- 5.1. Rechtsgrundlagen des Bankgeheimnisses
- 5.2. Verletzung des Bankgeheimnisses
- 5.3. Durchbrechung des Bankgeheimnisses
- 5.4. Nummernkonto als Besonderheit des Österreichischen Bankgeheimnisses
- 6. Fazit und Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Stellenwert des Bankgeheimnisses in Deutschland, der Schweiz und Österreich im Kontext der geltenden Gesetzgebung. Sie untersucht, in welchem Umfang das Bankgeheimnis rechtlich geschützt und verankert ist und inwiefern es Persönlichkeitsrechte von Bankkunden wahrt. Weiterhin werden rechtliche Aspekte beleuchtet, die den Missbrauch des Bankgeheimnisses verhindern sollen.
- Rechtlicher Schutz des Bankgeheimnisses in Deutschland, der Schweiz und Österreich
- Historische Entwicklung des Bankgeheimnisses in den drei Ländern
- Verletzung und Durchbrechung des Bankgeheimnisses
- Bedeutung des Bankgeheimnisses für den Schutz von Persönlichkeitsrechten
- Rechtliche Maßnahmen zur Verhinderung von Missbrauch des Bankgeheimnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bankgeheimnisses ein und stellt dessen Bedeutung im Hinblick auf Persönlichkeitsrechte sowie den möglichen Missbrauch für unrechtmäßige Zwecke heraus. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Bankgeheimnisses definiert und dessen Charakter als Geheimnis des Kunden erläutert. Die Kapitel 3, 4 und 5 analysieren das Bankgeheimnis in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sie beleuchten die jeweilige Historie, die Rechtsgrundlagen, die Verletzung und Durchbrechung des Bankgeheimnisses sowie spezifische Besonderheiten wie das Nummernkonto.
Schlüsselwörter
Bankgeheimnis, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Rechtsgrundlagen, Deutschland, Schweiz, Österreich, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Nummernkonto, Rechtsgeschichte, Verletzung, Durchbrechung, Missbrauch.
- Quote paper
- Saskia Uhlmann (Author), 2002, Bankgeheimnis in Deutschland, der Schweiz und Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9402