Diese Arbeit verhandelt Cross-Media Kampagnen eines Reiseunternehmens.
Den Kunden durch einfache Flyer oder klassische Produktplatzierung im TV dazu zubringen, das beworbene Produkt oder Dienstleistung zu kaufen, fällt heute nicht mehr so leicht wie früher. Die Zeiten haben sich geändert und Unternehmen verfügen über eine ganze Palette an unterschiedlichen Kommunikationsmitteln. Auch das Konsumentenverhalten hat sich dementsprechend geändert. Der Käufer entwickelte sich von einer passiven Lebenshaltung, hin zum aktiven Nutzer. Besonderen Einfluss darauf hatte die Digitalisierung, sowie die Entwicklung der sozialen Netze. Durch diese Veränderungen gewannen besonders crossmediale Kampagnen immer mehr an Bedeutung. Durch die Verknüpfung der einzelnen Werbemaßnahmen, sowie einem Zielmedium gelingt es den Unternehmen leichter an die Kunden heranzutreten und sie von der Werbebotschaft zu überzeugen. Allerdings existiert für den Begriff „Crossmedia“ bisher noch keine einheitliche Definition. Deshalb werden im Folgenden drei Definition miteinander verglichen und erarbeitet, welcher Definition diese wissenschaftliche Arbeit zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Drei crossmediale Definitionen im Vergleich
- Kampagnenkonzept-Ansatz
- Das Unternehmen Schielein Reisen und die Bus-Video-Tour
- Die Leitidee und Slogans der Kampagne
- Marketingmaßnahmen
- Cross-Media-Kampagne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein crossmediales Kampagnenkonzept für die Bus-Video-Tour des Unternehmens Schielein Reisen über das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Ziel ist es, die Bekanntheit der Tour zu steigern und die Teilnehmerzahlen zu erhöhen. Die Kampagne soll die Geschichte des Ortes auf informative und ansprechende Weise vermitteln.
- Crossmediale Marketingstrategien
- Entwicklung einer überzeugenden Kampagnenbotschaft
- Die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes als Marketinginstrument
- Konzeption und Umsetzung verschiedener Werbemaßnahmen
- Analyse der Zielgruppe und deren Kommunikationsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Drei crossmediale Definitionen im Vergleich: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von "Crossmedia" und legt die Grundlage für die vorliegende Arbeit fest. Es vergleicht Definitionen von Experten aus Marketing und Medienwirtschaft, um die für das Projekt passende Definition von Crossmedia zu identifizieren und zu begründen. Die Ausführlichkeit und der Fokus auf Zielmedien in Mahrdts Definition werden als Grundlage der Arbeit hervorgehoben.
Kampagnenkonzept-Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen Schielein Reisen und seine Bus-Video-Tour über das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Es präsentiert die Leitidee und Slogans der Kampagne ("Wir machen Geschichte mobil!" und "Hinsehen statt Wegsehen!") und skizziert die geplanten Marketingmaßnahmen. Die lange Geschichte des Unternehmens und die Einzigartigkeit der Tour im Kontext der geschichtlichen Bedeutung des Geländes werden beleuchtet. Die verschiedenen Aspekte der Tour (Sprachen, Dauer, Kosten) werden ebenfalls detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Crossmediale Kampagne, Marketing, Schielein Reisen, Bus-Video-Tour, Reichsparteitagsgelände, Nürnberg, Nationalsozialismus, Geschichte, Werbung, Leitidee, Slogan, Zielgruppenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Crossmediales Kampagnenkonzept für die Bus-Video-Tour von Schielein Reisen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt ein crossmediales Kampagnenkonzept für die Bus-Video-Tour des Unternehmens Schielein Reisen über das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Ziel ist die Steigerung der Bekanntheit der Tour und der Teilnehmerzahlen durch informative und ansprechende Vermittlung der Geschichte des Ortes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt crossmediale Marketingstrategien, die Entwicklung einer überzeugenden Kampagnenbotschaft, die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes als Marketinginstrument, die Konzeption und Umsetzung verschiedener Werbemaßnahmen sowie die Analyse der Zielgruppe und deren Kommunikationsverhalten. Es werden verschiedene Definitionen von "Crossmedia" verglichen und die für das Projekt passende Definition begründet.
Welche Definition von "Crossmedia" wird verwendet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von "Crossmedia" und legt die Grundlage für die vorliegende Arbeit fest. Es wird eine Definition von Experten aus Marketing und Medienwirtschaft verglichen, um die für das Projekt passende Definition von Crossmedia zu identifizieren und zu begründen. Die Ausführlichkeit und der Fokus auf Zielmedien in einer ausgewählten Definition werden als Grundlage der Arbeit hervorgehoben.
Wie wird das Kampagnenkonzept vorgestellt?
Das Kapitel "Kampagnenkonzept-Ansatz" beschreibt Schielein Reisen und seine Bus-Video-Tour. Es präsentiert die Leitidee und Slogans der Kampagne ("Wir machen Geschichte mobil!" und "Hinsehen statt Wegsehen!") und skizziert die geplanten Marketingmaßnahmen. Die Geschichte des Unternehmens, die Einzigartigkeit der Tour und deren Aspekte (Sprachen, Dauer, Kosten) werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Crossmediale Kampagne, Marketing, Schielein Reisen, Bus-Video-Tour, Reichsparteitagsgelände, Nürnberg, Nationalsozialismus, Geschichte, Werbung, Leitidee, Slogan, Zielgruppenkommunikation.
Was ist das Ziel der Kampagne?
Das Hauptziel der Kampagne ist die Steigerung der Bekanntheit der Bus-Video-Tour und die Erhöhung der Teilnehmerzahlen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel "Drei crossmediale Definitionen im Vergleich", "Kampagnenkonzept-Ansatz" (inkl. Unternehmen Schielein Reisen, Leitidee, Slogans und Marketingmaßnahmen) und "Cross-Media-Kampagne".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Entwicklung einer Cross-Media-Kampagne für das Unternehmen Schielein Reisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/938429