Ob es sich um das Klimaabkommen, das EU-Plastikverbot, den Dieselskandal oder die Überfischung der Meere handelt – dies sind nur einige Beispiele für die aktuelle Umweltproblematik, welche schon lange Bestandteil von Diskussionen der Umweltpolitik sind. Anhand des Beispiels der Überfischung lässt sich in der nachfolgenden wissenschaftlichen Arbeit die Aufgabe der Umweltökonomie, Teil der Volkswirtschaftslehre beschreiben, welche sich genau mit diesen Themen auseinandersetzt. Diese wissenschaftliche Arbeit stellt den Konflikt zwischen der (Volks-)Wirtschaftslehre und der Umweltproblematik dar. Als Hilfe zur Bewältigung dieses Themas kann die Spieltheorie der Volkswirtschaftslehre an verschiedenen Stellen eingesetzt werden. Die Spieltheorie untersucht dabei Entscheidungsprozesse der Beteiligten, woraus im Folgenden Strategien abgeleitet werden können. Das dazugehörige Gefangenendilemma als ein Bereich der Spieltheorie wird in dieser Arbeit genauer betrachtet und zusätzlich anhand des beschriebenen Anwendungsbeispiels aus der Umweltproblematik analysiert.
Die Überfischung der Meere ist nur eines von vielen Problemen in der Umwelt. Was vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar war, wird nun Realität: Der industrielle Fischfang breitet sich durch den technologischen Fortschritt immer weiter über alle Meere aus. Dadurch ist der Bestand vieler Arten der Meerestiere weit zurückgegangen. Diese Tatsache wird für die Umwelt und das Meer fatale Folgen haben, sollte sich nichts daran ändern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Umweltökonomie
- Volkswirtschaftslehre
- Spieltheorie
- Einführung in die Spieltheorie
- Nicht kooperative und kooperative Spieltheorie
- Gefangenendilemma
- Nash-Gleichgewicht
- Überfischung der Meere
- Das Gefangenendilemma der kommerziellen Fischerei
- Mögliche Lösungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Umweltökonomie und der aktuellen Umweltproblematik. Sie zeigt anhand des Beispiels der Überfischung der Meere, wie die Prinzipien der Spieltheorie genutzt werden können, um Konflikte zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Umweltschutz zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Umweltökonomie und der Spieltheorie, insbesondere das Gefangenendilemma, um die Herausforderungen der nachhaltigen Bewirtschaftung der Meere zu verstehen.
- Die Rolle der Umweltökonomie in der Analyse von Umweltproblemen
- Das Gefangenendilemma als Modell für Konflikte zwischen individueller und kollektiver Rationalität
- Die Anwendung des Gefangenendilemmas auf die Überfischung der Meere
- Mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Überfischung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Umweltproblematik und die Überfischung der Meere ein, um den Kontext der Arbeit zu etablieren.
- Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt stellt die relevanten Konzepte der Volkswirtschaftslehre und insbesondere der Umweltökonomie vor, um die Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
- Spieltheorie: Das Kapitel erläutert die Spieltheorie und das Gefangenendilemma als ein wichtiges Werkzeug zur Analyse von strategischen Entscheidungen in Situationen mit mehreren Akteuren.
- Überfischung der Meere: Dieser Abschnitt analysiert die Überfischung der Meere als ein Beispiel für das Gefangenendilemma in der Umweltökonomie.
Schlüsselwörter
Umweltökonomie, Gefangenendilemma, Spieltheorie, Überfischung, nachhaltige Bewirtschaftung, Meeresressourcen, Konflikt, Rationalität, Kooperation, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das umweltökonomische Problem der Überfischung der Meere. Umweltproblematik am Beispiel des Gefangenendilemmas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937934