Der Ölpreis ist inzwischen auf weit über 120 $ pro Barrel (Mai 2008) gestiegen, das entspricht 159 Liter, gestiegen. Dies ist eine Steigerung des Weltmarktpreises um über 500% Prozent seit dem Jahr 2001. Eine Erholung ist nicht in Sicht. Wie ist diese extreme Preissteigerung begründet? Welche Faktoren bestimmen den Ölpreis? Diese Arbeit möchte diese Faktoren dem leser näher bringen.
Starke Veränderungen im Ölpreis haben gravierende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Unter den größten Konzernen der Welt sind zahlreiche Ölfirmen. Öl spielt vor allem als Treibstoff für die Mobilität eine tragende Rolle. Zu dem finden sich unzählige Ölprodukte in den verschiedensten Gütern des täglichen Bedarfes. Sie sind aus einem modernen Haushalt nicht wegzudenken. Außerdem ist der Ölpreis ist eine wichtige Variable für Konjunktur und Finanzmarkt, da dessen Entwicklung eine große Bedeutung für die allgemeine Preisentwicklung sowie Konjunkturlage besitzt. Das schwarze Gold ist nach wie vor der wichtigste Energieträger und deckt rund 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs. Doch die Reserven dieses fossilen Rohstoffes sind begrenzt. Es ist absehbar, dass in den nächsten Jahren das Maximum der Förderung von konventionellem Erdöl erreicht ist, und dies trotz steigender Nachfrage, besonders aus Asien. Dies bedeutet zwar nicht das Aus für den Erdölverbrauch, doch stetig steigende Preise.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINFÜHRUNG
- 2 DAS ÖL-ZEITALTER
- 2.1 DIE ÖLSUCHT DES MENSCHEN
- 2.2 DAS PEAK-OIL-PROBLEM
- 2.3 DIE OPEC - DAS KARTELL
- 3 DER EINFLUSS VON CHINA UND INDIEN
- 3.1 CHINA
- 3.2 INDIEN
- 4 ENTSTEHUNG DES ÖLPREISES
- 4.1 SPEKULATION AUF DEN ROHSTOFFMÄRKTEN
- 4.2 KURZFRISTIGE BESTIMMUNGSGRÜNDE
- 4.3 LANGFRISTIGE BESTIMMUNGSGRÜNDE
- 5 DETERMINANTEN DES ÖLPREISES
- 5.1 NACHFRAGE
- 5.1.1 Steigende Nachfrage
- 5.1.2 Der niedrige Dollar
- 5.2 ANGEBOT
- 5.3 POLITISCHE FAKTOREN
- 5.3.1 Politische Unruhen
- 5.3.2 Scramble und Blueprint
- 6 ZUSAMMENSPIEL VON ÖLKONSUM UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
- 7 AUSSICHT
- 8 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Faktoren, die den Ölpreis bestimmen und beleuchtet die Entwicklung des Ölpreises seit dem Jahr 2001. Neben der Analyse von Angebot und Nachfrage werden die steigenden Bedürfnisse der asiatischen Wirtschaftsgiganten China und Indien sowie die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von diesem Rohstoff beleuchtet. Die Arbeit untersucht außerdem die Folgen des Peak-Oil-Problems und mögliche Konsequenzen für die Zukunft.
- Der Einfluss von Angebot und Nachfrage auf den Ölpreis
- Die Rolle Chinas und Indiens als Öl-Importeure
- Die Folgen des Peak-Oil-Problems
- Die Bedeutung des Ölpreises für die Weltwirtschaft
- Politische Einflussfaktoren auf den Ölmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Ölpreises für die Weltwirtschaft beleuchtet und die aktuelle Preissteigerung thematisiert. Kapitel 2 führt in das Öl-Zeitalter ein, beschreibt die steigende Nachfrage nach Öl und beleuchtet das Problem der absehbaren Peak-Oil-Situation. Es geht außerdem auf die Rolle der OPEC als Öl-Kartell ein.
Kapitel 3 analysiert den Einfluss von China und Indien auf den Ölmarkt. Beide Länder stellen eine zunehmende Nachfrage nach Öl dar, was den Ölpreis zusätzlich beeinflusst. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Ursachen für die Entstehung des Ölpreises und erläutert die Rolle von Spekulationen auf den Rohstoffmärkten sowie kurz- und langfristige Bestimmungsgründe.
Kapitel 5 analysiert die Determinanten des Ölpreises, darunter die steigende Nachfrage, den niedrigen Dollar und das Angebot. Auch politische Faktoren wie politische Unruhen und die strategische Bedeutung von Öl werden in diesem Kapitel behandelt. Kapitel 6 untersucht das Zusammenspiel von Ölkonsum und Wirtschaftswachstum.
Schlüsselwörter
Ölpreis, Angebot und Nachfrage, Peak-Oil, OPEC, China, Indien, Weltwirtschaft, Rohstoffe, politische Instabilität, Spekulation, Wirtschaftswachstum, Energiemix, Treibstoff, .
- Arbeit zitieren
- Thomas Lo Coco (Autor:in), 2008, Einflussfaktoren auf den Ölpreis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93774