Im Zentrum der Stunde steht die kontroverse Beurteilung des demokratischen Charakters des antiken Athen durch die moderne (Geschichts-)Wissenschaft anhand von fachwissenschaftlichen Texten der Historiker Wolfgang Schuller und des Politikwissenschaftlers Urs Marti unter der Fragestellung: „Wie beurteilen die Historiker die athenische Demokratie und warum?“
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, dass die Kontroverse darauf beruht, dass der Bewertung der athenischen Demokratie einerseits moderne Maßstäbe (Marti) und andererseits die Bedingungen der Antike (Schuller) zugrunde gelegt werden und dass diese Maßstäbe zu einer unterschiedlichen Gewichtung der gemeinsamen Befunde zu den politischen Verhältnissen Athens führen.
Dies wird daran sichtbar, dass die SuS, die jeweiligen Argumente der Historiker aus den wissenschaftlichen Texten entnehmen und entsprechend ihrer Gewichtung in einem Schaubild strukturiert dar- stellen, die Bewertungsperspektive der Darstellungen herausarbeiten und in der Gegenüberstellung der Urteile ihre Unterschiedlichkeit mit den jeweiligen Bewertungsmaßstäben erklären, daran anschließend die jeweiligen Bilder der athenischen Demokratie als Konstrukte beurteilen, anhand der Kontroverse den Informationswert der Darstellungen beurteilen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit darstellenden Texten diskutieren.
Die Stunde dient damit schwerpunktmäßig der Analyse- und Urteilskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Zentrum
- Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
- Didaktische Analyse mit Materialanalyse
- Methodische Analyse
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Quellenangaben zum verwendeten Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde soll die kontroverse Bewertung des demokratischen Charakters des antiken Athen durch die moderne (Geschichts-)Wissenschaft anhand fachwissenschaftlicher Texte analysieren. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, dass die Kontroverse auf unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben beruht, die zu divergierenden Interpretationen der athenischen Demokratie führen.
- Analyse der unterschiedlichen Perspektiven auf die athenische Demokratie
- Bewertung der athenischen Demokratie anhand moderner Maßstäbe und der Bedingungen der Antike
- Untersuchung des Konstruktcharakters wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
- Reflexion des Umgangs mit darstellender Literatur und die Bedeutung von Perspektiven und Wertmaßstäben
- Entwicklung von Urteilskompetenz und die Fähigkeit, eigene Argumente zu formulieren
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktisches Zentrum
Die Stunde konzentriert sich auf die Analyse der athenischen Demokratie unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Kontroverse zwischen modernen Maßstäben und den Bedingungen der Antike verstehen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Bewertungen der athenischen Demokratie erarbeiten.
Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
Die Klasse Ed zeigt ein unterschiedlich ausgeprägtes Interesse an der athenischen Demokratie. Einige Schülerinnen und Schüler sind fasziniert von der politischen Organisation im antiken Athen, während andere das Thema weniger relevant finden. Die Klasse ist jedoch geübt in der Analyse historischer Problemstellungen und in der Entnahme von Informationen aus Textquellen. Schwierigkeiten bestehen bei der strukturierten Verarbeitung der Informationen und der Begründung eigener Urteile.
Didaktische Analyse mit Materialanalyse
Die Stunde ist in eine Reihe zur athenischen Demokratie eingebettet, die die Leistungen und Grenzen der partizipatorischen Herrschaftsform des antiken Athen beleuchtet. Die Kontroverse in der Beurteilung der athenischen Demokratie durch Historikerinnen und Historiker, die sich auf unterschiedliche Maßstäbe und Werte stützen, wird als Ausgangspunkt für die Analyse gewählt.
Schlüsselwörter
Athenische Demokratie, Kontroverse, Perspektiven, Bewertung, Historiker, wissenschaftliche Forschung, Konstruktcharakter, Urteilskompetenz, moderne Maßstäbe, antike Bedingungen, darstellende Literatur, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Andreas Bonß (Author), 2020, Historikerurteile zur attischen Demokratie. Unterrichtsentwurf Geschichte Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937654