Welche Bedeutung hat die Körpersprache im Unterricht? Welche Wirkung zeigt sie in einer Interaktion, d. h. in einer wechselseitigen Beeinflussung von Lehrer und Schüler? Mit dieser Arbeit möchte ich die Körpersprache näher ins Bewusstsein rufen und die möglichen Bedeutungen ihrer Signale verständlich machen, um eine positive Auswirkung auf den gesamten Unterrichtsprozess zu erzielen. Aus diesem Grund liegt auch der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den visuellen Signalen der Körpersprache, wie die Gestik, Mimik, Körperhaltung, Proxemik und der Blick. Vorweg wird jedoch der Begriff der Körpersprache erklärt und im Kommunikationsmodell näher beschrieben, denn jeder nimmt Botschaften individuell auf, verarbeitet sie und übermittelt sie dann weiter. Die Erläuterung des körpersprachlichen Ausdrucksverhaltens im Unterricht mit den verschiedenen Ebenen und Funktionen erfolgt im 4. Kapitel. Da ich es für sehr wichtig halte, dass nicht nur Erwachsene sondern auch Kinder eine bestimmte Kommunikationskompetenz in der Körpersprache erlangen, möchte ich abschließend ein Trainingsmodul für die Grundschule vorstellen. Die Schüler sollen dabei etwas Neues erfahren und Erkenntnisse über ihre eigene Körpersprache und die der anderen erzielen, um sie besser anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was heißt Körpersprache?
- Das Kommunikationsmodell
- Die vier Seiten einer Botschaft aus Sicht des Senders
- Die vier Seiten einer Botschaft aus Sicht des Empfängers
- Beispiele zur nonverbalen Kommunikation
- Die visuellen Signale der Körpersprache
- Gestik
- Mimik
- Blick
- Körperhaltung
- Proxemik
- Ebenen und Funktionen der Körpersprache
- Kommunikationshygiene
- Kongruenz - Inkongruenz
- Körpersprachliches Ausdrucksverhalten der Schüler
- Nebenengagement
- Imagepflege
- Nonverbales Kommunikationstraining in der Grundschule
- Sensibilisierung
- Übung
- Reflexion
- Anwendungsaufgaben
- Fazit zum Trainingsmodul
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion. Ziel ist es, die verschiedenen Signale der Körpersprache zu erläutern und deren Wirkung auf den Unterricht aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den visuellen Signalen der Körpersprache, wie Gestik, Mimik, Körperhaltung, Proxemik und Blick.
- Erläuterung des Begriffs Körpersprache und des Kommunikationsmodells
- Analyse der visuellen Signale der Körpersprache und ihrer Wirkung im Unterricht
- Ebenen und Funktionen der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion
- Körpersprachliches Ausdrucksverhalten von Schülern
- Entwicklung eines Trainingsmoduls für die Grundschule zur Förderung der nonverbalen Kommunikationskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Ausgangssituation, die zur Erstellung dieser Arbeit geführt hat. Kapitel 1 definiert den Begriff der Körpersprache und erläutert seine Bedeutung in der Kommunikation. Kapitel 2 beleuchtet das Kommunikationsmodell und die verschiedenen Seiten einer Botschaft aus Sicht des Senders und des Empfängers. Im dritten Kapitel werden die visuellen Signale der Körpersprache wie Gestik, Mimik, Blick, Körperhaltung und Proxemik detailliert beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit den Ebenen und Funktionen der Körpersprache im Unterricht. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem körpersprachlichen Ausdrucksverhalten der Schüler, insbesondere mit den Themen Nebenengagement und Imagepflege. In Kapitel 6 wird ein Trainingsmodul für die Grundschule vorgestellt, das die Schüler dazu befähigt, die Körpersprache besser zu verstehen und einzusetzen.
Schlüsselwörter
Körpersprache, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Interaktion, nonverbale Kommunikation, visuelle Signale, Gestik, Mimik, Blick, Körperhaltung, Proxemik, Kommunikationshygiene, Kongruenz, Inkongruenz, Nebenengagement, Imagepflege, Kommunikationstraining, Grundschule.
- Quote paper
- Annett Sagert-Müller (Author), 2007, Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93765