Im Beginn dieses Essays erkläre ich zunächst, was das Konzept New Work nach der Definition von Frithjof Bergmann bedeutet. Folgend gehe ich auf die vier wichtigsten Werte dessen im Detail ein. Im darauffolgenden Kapitel erläutere ich die Werte und Merkmale der aktuell am Arbeitsmarkt tätigen Generationen Babyboomer, X und Y und gehe anschließend auf die Werte der Generation Z und ihre Ansprüche an die Arbeitswelt ein. Die Werte der Generation Z vergleiche ich im Folgenden mit denen des bereit beschriebenen Modells New Work. Zuletzt werte ich die Ergebnisse des Essays aus und fasse diese in einem Fazit und einer dazugehörigen Aussicht in die Zukunft zusammen.
Durch die Digitalisierung ist unser Umfeld stetig im Wandel. Einige Unternehmen sind nicht flexibel genug für die schnelllebige Welt. Es existieren zahlreiche Ansätze von Modellen für die zukünftige Arbeitswelt, jedoch sticht das Arbeitskonzept New Work von Frithjof Bergmann besonders hervor. Ist New Work bloß ein Trend oder könnte es bald unser aktuelles Arbeitssystem revolutionieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang des Essays
- Definition von New Work nach Frithjof Bergmann
- Elementare Rubriken der New Work
- Struktur von Arbeit
- Einstellung zur Arbeit
- Digitalisierung
- Führung
- Generationen Babyboomer, X, Y und Z
- Generationen Babyboomer, X und Y – Werte und Merkmale
- Generation Z
- Werte der Generation Z und ihre Ansprüche an die Arbeitswelt
- Vergleich von Werten der Generation Z mit denen von New Work
- Zukunftsaussichten und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert das Konzept der New Work nach Frithjof Bergmann und untersucht, ob es sich um einen kurzlebigen Trend oder eine potenzielle Revolution unseres aktuellen Arbeitssystems handelt. Er beleuchtet die zentralen Elemente der New Work, wie die Struktur von Arbeit, die Einstellung zur Arbeit und die Rolle der Digitalisierung, und setzt diese in Beziehung zu den Werten und Bedürfnissen der jüngeren Generationen, insbesondere der Generation Z.
- Definition und Elemente von New Work nach Frithjof Bergmann
- Werte und Ansprüche der Generation Z an die Arbeitswelt
- Vergleich von New Work und den Werten der Generation Z
- Potenzial von New Work als zukunftsweisendes Arbeitsmodell
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von New Work
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau des Essays dar. Das zweite Kapitel definiert New Work nach Frithjof Bergmann, während das dritte Kapitel die elementaren Rubriken der New Work, wie die Struktur von Arbeit, die Einstellung zur Arbeit und die Rolle der Digitalisierung, beleuchtet. Der vierte Abschnitt untersucht die Werte und Merkmale der Generationen Babyboomer, X, Y und Z und ihre Ansprüche an die Arbeitswelt. Das fünfte Kapitel vergleicht die Werte der Generation Z mit denen von New Work. Der Essay endet mit einer Analyse der Zukunftsaussichten und einem Fazit.
Schlüsselwörter
New Work, Frithjof Bergmann, Arbeitswelt, Digitalisierung, Generation Z, Werte, Ansprüche, Arbeitsmodell, Zukunftsaussichten, Wandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, New Work. Ein Trend oder könnte es das aktuelle Arbeitssystem revolutionieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937469