Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Soziale Arbeit bei Arbeitgeber und Arbeitnehmer definiert wird und welche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt damit einhergehen.
Daher gliedert sich die Arbeit in folgende Bestandteile: im ersten Teil werden die Veränderungen geschildert, die sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben haben. Im zweiten Teil behandelt die Arbeit den Sozialarbeiter als Handlungsträger. Hier wird darauf eingegangen, wie sich die berufliche Zukunft entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Soziale Arbeit heute
- 1.2 Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit
- 2. Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 2.1 Allgemeiner Begriff „Arbeitgeber und Arbeitnehmer”
- 2.2 Der heutige Arbeitsmarkt und die Chancen der Sozialarbeiter
- 2.3 Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit
- 3. Handlungsträger
- 3.1 Träger und Trägerstrukturen
- 3.2 Die berufliche Zukunft unter Bezugnahme auf die aktuelle Literatur.
- 3.2.1 Beruf oder Berufung – wo sieht sich der Sozialarbeiter oder die Sozialarbeiterin
- 4. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Veränderungen von Beschäftigungsverhältnissen in der Sozialen Arbeit, sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer. Die Arbeit analysiert den heutigen Arbeitsmarkt im Bereich der Sozialen Arbeit und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die sich für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ergeben.
- Entwicklung des Berufsfelds Soziale Arbeit
- Veränderungen in den Beschäftigungsverhältnissen
- Chancen und Herausforderungen für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
- Vielfältige Tätigkeitsfelder und Spezialisierungsmöglichkeiten
- Die Rolle von Trägern und Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Berufsfeld Soziale Arbeit und beleuchtet die rasante Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes in den vergangenen Jahren. Es werden grundlegende Überlegungen zur Definition von Sozialer Arbeit aus Sicht der Arbeitnehmer und Arbeitgeber angestellt, die auf die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes hinweisen.
Kapitel 2: Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Kapitel 2 befasst sich mit den Veränderungen im Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Sozialen Arbeit. Es wird der allgemeine Begriff „Arbeitgeber und Arbeitnehmer“ erläutert und der heutige Arbeitsmarkt im Kontext der Sozialen Arbeit beleuchtet. Der Text beschreibt die Chancen, die sich für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter auf dem aktuellen Arbeitsmarkt bieten, sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Fachkräftemangel ergeben.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel, Professionalisierung, Träger, Trägerstrukturen, Tätigkeitsfelder, Spezialisierung, Supervision, Teamsitzungen, gesellschaftliche Veränderungen, Beratung, Unterstützung, Hilfe zur Selbsthilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Gesundheitssystem, Berufsverband für Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Berufsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/937062