Ich möchte diese Arbeit über den Vergleich des Begriffs des „Leitmotives“ zu Zeiten von Wagner und seiner Opernaufführungen und zu Zeiten von John Williams und seinen vielem Filmmusikkompositionen mit einer Einführung in das Thema des Leitmotives beginnen. Denn um einen legitimen Vergleich machen zu können benötigt man eine einheitliche Begriffsdefinition, die dann auf verschiedene Werke angewandt werden kann.
Wenn man bei Google den Begriff „Leitmotiv“ eingibt, dann erhält man ungefähr 5.110.000 Treffer. Hier findet man, neben diversen Wikipedia - Artikeln, vor allem Links, die auf Zusammenhänge mit der Filmmusik verweisen. Doch wenn man sich etwas Zeit nimmt entdeckt man auch eine große Anzahl an Websites, die sich mit der Leitmotivtechnik Richard Wagners beschäftigen.
Mein Interesse an diesem Thema hat sich im Laufe meines Studiums entwickelt und da ich vorhabe, mich in diesem Bereich, also der Filmmusikkomposition auch später beruflich zu betätigen, galten meine ersten Gedanken natürlich den Großmeistern auf diesem Gebiet. Doch es ist schwierig ohne genug Hintergrundwissen richtig in dieses Thema einzusteigen und das viel vor allem beim schauen der Filme und der Opern der zwei Herren um die es in dieser Hausarbeit geht, auf. Ich wollte verstehen, wie die Musik einem Film oder einer Oper durch das Verwenden der Leitmotivik eine zusätzliche Ebene verleihen kann und wollte sozusagen einen Blick hinter die Kulissen werfen, um mir ein Bild davon machen zu können, wie die Arbeit an so einer Komposition von statten geht.
Der Aufbau dieser Arbeit beinhaltet ebenfalls die systematische Herangehensweise an dieses Thema meinerseits und reflektiert an bestimmten Stellen meinen Erkenntniszuwachs und die damit verbundene Bildung einer Meinung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Affektsteuerung durch Filmmusik
- Das Leitmotiv
- Die Definition des Leitmotives nach Wagner
- Filmmusik
- Die Leitmotivik von Wagner im Hinblick auf die Filmmusik
- Zusammenhang der Funktion der Leitmotive im Ring der Nibelungen und denen in Star Wars
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vergleich des Leitmotivs in Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und John Williams' Filmmusik zu "Star Wars". Ziel ist es, die Leitmotivtechnik in beiden Kontexten zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Funktion des Leitmotivs in der Affektsteuerung und der Gestaltung von narrativen Ebenen.
- Definition und historische Entwicklung des Leitmotivs
- Affektsteuerung durch Musik in Film und Oper
- Vergleich der Leitmotivtechnik bei Wagner und Williams
- Analyse der Funktion von Leitmotiven in narrativen Strukturen
- Die Wirkung von Leitmotiven auf den Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Leitmotiv, verdeutlicht die Unschärfe der Definition und die Schwierigkeit, einen objektiven Vergleich zwischen Wagner und Williams' Werk zu ziehen. Sie betont die Bedeutung des Hintergrundwissens des Rezipienten für die emotionale Wirkung der Musik und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen systematischen Vergleich der Leitmotivtechnik in Wagners "Ring des Nibelungen" und Williams' "Star Wars" zum Ziel hat.
Affektsteuerung durch Filmmusik: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Musik in der Affektsteuerung im Film. Es thematisiert die komplexe Interaktion von Bild, Ton und Musik und die Bedeutung des Rezipientenhintergrunds für die emotionale Wirkung. Am Beispiel von Alfred Newmans "Love is a Many-Splendered Thing" wird diskutiert, wie Vorwissen die emotionale Resonanz beeinflussen kann. Die Verwendung des Leitmotivs als Mittel zur Standardisierung des emotionalen Erlebens beim Zuschauer wird eingeführt.
Das Leitmotiv: Dieses Kapitel befasst sich mit der unscharfen Definition des Leitmotivs und dessen historischer Entwicklung. Es untersucht verschiedene Definitionen, einschließlich Wagners Begriff der "Gefühlswegweiser" und die Definition nach Reinhold Brinkmann aus dem Riemann-Lexikon. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Kontextes und der prägnanten musikalischen Gestalt des Leitmotivs.
Schlüsselwörter
Leitmotiv, Richard Wagner, John Williams, Star Wars, Ring des Nibelungen, Filmmusik, Oper, Affektsteuerung, Musikdramaturgie, musikalische Gestalt, narrative Funktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Vergleich des Leitmotivs in Wagners "Ring des Nibelungen" und Williams' "Star Wars"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Leitmotivtechnik in Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" und John Williams' Filmmusik zu "Star Wars". Der Fokus liegt auf der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Leitmotivfunktion in der Affektsteuerung und der Gestaltung narrativer Ebenen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Affektsteuerung durch Filmmusik, ein Kapitel zum Leitmotiv (inkl. Wagner's Definition und dessen Anwendung in der Filmmusik), ein Kapitel zum Vergleich der Leitmotivfunktion im "Ring des Nibelungen" und "Star Wars" und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Leitmotivtechnik in beiden Kontexten zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Es wird untersucht, wie Leitmotive die Emotionen des Publikums beeinflussen und zur Gestaltung der Erzählung beitragen.
Wie wird das Leitmotiv definiert?
Die Arbeit diskutiert die unscharfe Definition des Leitmotivs und dessen historische Entwicklung. Sie bezieht sich auf verschiedene Definitionen, darunter Wagners Begriff der "Gefühlswegweiser" und die Definition nach Reinhold Brinkmann. Die Bedeutung des Kontextes und der prägnanten musikalischen Gestalt des Leitmotivs wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Affektsteuerung?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Musik, insbesondere des Leitmotivs, in der Affektsteuerung im Film und in der Oper. Sie thematisiert die komplexe Interaktion von Bild, Ton und Musik und die Bedeutung des Vorwissens des Rezipienten für die emotionale Wirkung. Am Beispiel von Alfred Newmans "Love is a Many-Splendered Thing" wird der Einfluss von Vorwissen auf die emotionale Resonanz diskutiert.
Wie werden Wagner und Williams verglichen?
Die Arbeit vergleicht systematisch die Leitmotivtechnik bei Wagner und Williams, indem sie die Funktion der Leitmotive in den narrativen Strukturen beider Werke analysiert und deren Wirkung auf den Zuschauer untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Leitmotiven zur Standardisierung des emotionalen Erlebens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Leitmotiv, Richard Wagner, John Williams, Star Wars, Ring des Nibelungen, Filmmusik, Oper, Affektsteuerung, Musikdramaturgie, musikalische Gestalt, narrative Funktion.
Was ist der Inhalt der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Leitmotiv ein, verdeutlicht die Unschärfe der Definition und die Schwierigkeit eines objektiven Vergleichs zwischen Wagner und Williams. Sie betont die Bedeutung des Rezipientenhintergrunds und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Inhalte und Argumentationslinien der einzelnen Kapitel kurz und prägnant darstellen.
- Quote paper
- Mag. Art. Julian Simmer (Author), 2010, Das Leitmotiv. Ein Vergleich zur Nutzung in der Filmmusik in John Williams' "Star Wars" und der Oper in Richard Wagners' "Ring der Nibelungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936766