In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit der Kirche St. Aposteln auseinandersetzen, eine der insgesamt zwölf romanischen Kirchen in Köln. Ich werde mit einem historischen Umriss beginnen und versuchen die Geschichte um den Bau und die vielen Umbau- beziehungsweise Restaurationsarbeiten der Kirche vom Baubeginn im 11. Jahrhundert bis heute zu erörtern. Der Schwerpunkt soll in meiner Arbeit allerdings auf den architektonischen Gegebenheiten der Kirche liegen, sowohl vom Außenbau als auch vom Innenraum. Hier werde ich auch im Vergleich mit anderen Kirchenbauten besonderen Bezug auf die aufwendige Dreikonchenanlage und die Doppelchörigkeit von St. Aposteln nehmen. Nicht nur aus Gründen der Vollständigkeit, sondern auch wegen der an manchen Stellen nicht ganz unwichtigen Zusammenhänge von Bau und Ausstattung der Kirche, folgt im Anschluss noch ein Teil zu einigen Werken innerhalb des Kirchenraums und zu ihrer Bedeutung für den Stift.
Im Vorhinein möchte ich noch erwähnen, dass während meiner Recherche einige Fragen aufgetaucht sind, deren Antwort sich mir nicht sofort erschloss, unter anderem die anfängliche Westung der Kirche und die damit verbundenen Zusammenhänge zum Petersdom in Rom. Da die Recherchearbeit zu den Antworten auf diese Fragen einen wichtigen Teil meiner Recherchearbeit überhaupt darstellt und sich aufgrund jener die Grundstruktur meiner Hausarbeit erst entwickelt hat, wird der allgemeine Aufbau sich an diesen neugewonnenen Erkenntnissen meinerseits orientieren.
Es gibt zum Thema St. Aposteln viel Literatur über die Restaurationen und den Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg, in denen überall sehr detailliert beschrieben wird, wann welche Änderungen stattfanden und was die Vorgängerbauten vom aktuellen Bau unterscheidet. Ich möchte all diesen Quellen auch keineswegs ihre Wichtigkeit im Bezug auf die bauliche Geschichte von St. Aposteln absprechen, jedoch finde ich es persönlich schwierig, die meisten Angaben nachzuvollziehen ohne die gemeinte Stelle direkt vor Augen zu haben.
Das Ziel dieser Hausarbeit soll deswegen nicht ein möglichst detaillierter Plan der Kirchenbaugeschichte oder eine genaue Aufzählung der verschiedenen Altäre und der dazugehörigen Stiftmitglieder sein, sondern ein von mir ausgearbeiteter Überblick über die Geschichte und den Bau von St. Aposteln mit Bezug auf architektonische Besonderheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage und Geschichte
- Baubeschreibung
- Deutung
- Ausstattung
- Schlusswort
- Quellen
- Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die St. Aposteln Kirche in Köln, eine der zwölf romanischen Kirchen der Stadt. Das Hauptziel ist ein Überblick über die Geschichte und den Bau der Kirche mit Fokus auf architektonische Besonderheiten, insbesondere die Dreikonchenanlage und die Doppelchörigkeit. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Kirche vom 11. Jahrhundert bis heute, inklusive der Restaurierungsarbeiten. Die Untersuchung berücksichtigt auch die Bedeutung der Ausstattung im Kontext der Stiftsgeschichte.
- Historische Entwicklung der St. Aposteln Kirche
- Architektur und Baugeschichte der Kirche
- Die Dreikonchenanlage und die Doppelchörigkeit
- Zusammenhang von Bau und Ausstattung
- Bezug zu anderen Kirchenbauten in Köln
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit sich mit der Geschichte und Architektur der St. Aposteln Kirche auseinandersetzen wird, mit besonderem Fokus auf die architektonischen Besonderheiten wie die Dreikonchenanlage und die Doppelchörigkeit. Die Autorin erläutert, dass die Recherche zu einigen offenen Fragen, wie z.B. der anfänglichen Westung der Kirche, die Struktur der Arbeit beeinflusst hat. Der Schwerpunkt liegt auf einem Überblick über die Geschichte und den Bau, nicht auf einer detaillierten Aufzählung aller Veränderungen.
Lage und Geschichte: Dieses Kapitel beschreibt die Lage der St. Aposteln Kirche am Kölner Neumarkt und ordnet sie in den Kontext der staufischen Architektur (1150-1250) ein. Es wird auf den imposanten Eindruck der Kirche, insbesondere des Turms und des Dreikonchenchors, eingegangen. Die Geschichte der Kirche wird bis zu ihrer Gründung im 11. Jahrhundert durch Erzbischof Pilgrim zurückverfolgt. Die Bedeutung des Stiftes und der Weihe der Kirche den zwölf Aposteln werden erläutert. Der Vergleich mit dem Kölner Dom und die Ausrichtung des ursprünglichen Hauptchors nach Westen als Bezug zu Jerusalem werden diskutiert. Das Kapitel beschreibt auch die Entwicklung der Stadtmauer und ihren Einfluss auf die Kirche.
Schlüsselwörter
St. Aposteln Kirche, Köln, Romanische Architektur, Stauferzeit, Doppelchörigkeit, Dreikonchenanlage, Stiftsgeschichte, Architekturgeschichte, Kirchenbau, Mittelalterliche Architektur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: St. Aposteln Kirche in Köln
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der St. Aposteln Kirche in Köln, einer romanischen Kirche, und untersucht deren Geschichte und Architektur. Der Fokus liegt auf architektonischen Besonderheiten wie der Dreikonchenanlage und der Doppelchörigkeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der St. Aposteln Kirche vom 11. Jahrhundert bis heute, die Architektur und Baugeschichte, die Dreikonchenanlage und Doppelchörigkeit, den Zusammenhang von Bau und Ausstattung sowie den Bezug zu anderen Kirchenbauten in Köln. Die Lage der Kirche am Kölner Neumarkt und ihr Kontext innerhalb der staufischen Architektur werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Lage und Geschichte, Baubeschreibung (implizit durch die anderen Kapitel abgedeckt), Deutung (implizit durch die Analyse der Architektur und Geschichte), Ausstattung, Schlusswort, Quellen und Bilder. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Einblick in den Inhalt jedes Kapitels.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hauptzielsetzung ist ein umfassender Überblick über die Geschichte und den Bau der St. Aposteln Kirche, insbesondere ihrer architektonischen Besonderheiten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kirche und die Bedeutung ihrer Ausstattung im Kontext der Stiftsgeschichte.
Welche Schlüsselfragen werden in der Hausarbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert unter anderem die anfängliche Westung der Kirche, den Vergleich mit dem Kölner Dom, die Ausrichtung des ursprünglichen Hauptchors nach Westen (Bezug zu Jerusalem), und die Entwicklung der Stadtmauer und deren Einfluss auf die Kirche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: St. Aposteln Kirche, Köln, Romanische Architektur, Stauferzeit, Doppelchörigkeit, Dreikonchenanlage, Stiftsgeschichte, Architekturgeschichte, Kirchenbau, Mittelalterliche Architektur.
Wie ist die Struktur der Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Kapiteln zur Geschichte und Architektur, Zusammenfassung der Kapitel, und einem Schlusswort. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Auflistung der Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Bereich der Architekturgeschichte und der Geschichte des mittelalterlichen Kirchenbaus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Zur Architektur der St. Aposteln Kirche in Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936696