Die Arbeit gibt zuerst einen Überblick über die Praxissemesterschule und die geleisteten Praktikumsaktivitäten im Fach Deutsch, bevor sie im Anschluss das Planen, Durchführen und Reflektieren einer während des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema "Das Reziproke Lesen als Lesestrategie" behandelt. In einem Fazit wird die Arbeit zum einen mit einer Reflexion über das Schreiben des Unterrichtsentwurfes und zum anderen mit einem abschließenden Resümee über das Praxissemester enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Schulsituation und der Praktikumsaktivitäten
- Die Schulsituation
- Die Praktikumsaktivitäten
- Bedingungsanalyse
- Anthropogene Bedingungen
- Rahmenbedingungen
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Darstellung der Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Vorüberlegungen zum Unterrichtsgegenstand
- Der Unterrichtsgegenstand
- Die didaktisch-methodische Analyse
- Curriculare Begründung
- Allgemeine/fachdidaktische Begründung
- Differenzierung der Lernziele der Unterrichtsstunde
- Schwerpunkt der Kompetenzerweiterung
- Stundenziel
- Konkretisierung der Stundenziele mit Indikatoren
- Die Stundenverlaufsplanung
- Reflexion der Stunde und methodische Entscheidung
- Sachanalyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch/Kommunikation während des Praxissemesters. Ziel ist es, die im Studium erlernten Fachdidaktischen und Fachwissenschaftlichen Inhalte in die Praxis zu übertragen und in der konkreten Situation einer Unterrichtsstunde anzuwenden.
- Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch/Kommunikation
- Anwendung fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Inhalte in der Praxis
- Reflexion des eigenen Unterrichtshandelns und der Lernsituation
- Analyse der Schulsituation und der Praktikumsaktivitäten
- Beschreibung der Rahmenbedingungen und anthropogenen Bedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Schulsituation und die Praktikumsaktivitäten der Autorin in einem Berufskolleg im Ruhrgebiet beschrieben. Hierbei werden die besonderen Merkmale der Schule, wie die vielfältigen Bildungsangebote und die Förderung der Persönlichkeitsbildung, hervorgehoben. Im zweiten Kapitel erfolgt die Analyse der Rahmenbedingungen und anthropogenen Bedingungen, die den Unterricht beeinflussen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung der Unterrichtsreihe, die im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Unterrichtsstunde im vierten Kapitel, wobei die Sachanalyse, die didaktisch-methodische Analyse und die Differenzierung der Lernziele im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Themen Unterricht, Deutsch/Kommunikation, Berufskolleg, Praxissemester, Didaktik, Methodik, Reflexion, Schulsituation, Rahmenbedingungen, anthropogene Bedingungen, Unterrichtsstunde, Sachanalyse, didaktisch-methodische Analyse, Lernziele, Stundenverlaufsplanung, Heterogenität, Differenzierung, Unterrichtsgegenstand.
- Quote paper
- Nora Kobiak (Author), 2020, Das Praxissemester einer Lehrkraft im Fach Deutsch. Eine Unterrichtsstunde zum Thema "Das reziproke Lesen als Lesestrategie", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/936382