In dieser Arbeit sollen das Konsumentenverhalten und die Werbung in Hinblick auf motivationspsychologische und sozialpsychologische Theorien betrachtet werden. Es soll auf der einen Seite gezeigt werden, auf welche Weise Konsumenten motiviert sind, Kaufentscheidungen zu treffen, wie sie diese Entscheidungen treffen, wie sie Werbebotschaften verarbeiten und inwieweit ihr Verhalten sozialen Einflüssen unterliegt. Auf der anderen Seite soll das Konstrukt der Werbung beleuchtet werden. Dabei soll gezeigt werden, wie Werbung versucht, die Konsumenten zu einem Kauf zu motivieren, und auf welche Techniken, die mittels Sozialpsychologie erklärbar sind, sie sich stützt.
Die zentralen Fragestellungen lauten daher:
Was ist Werbung? Was motiviert Konsumenten zum Kauf?
Wie versucht die Werbung, Menschen zu einem Kauf zu motivieren?
Wie werden Werbebotschaften verarbeitet? Welchen sozialen Einflüssen unterliegt das Konsumentenverhalten? Welcher sozialen Phänomene bedient sich Werbung?
Die Betrachtung beider Seiten – Konsumentenverhalten und Werbung – erfolgt aus dem einfachen Grund, da sich beide wechselseitig bedingen. Die Werbung beeinflusst in gewisser Hinsicht das Verhalten der Konsumenten, aber das Verhalten der Konsumenten beeinflusst ebenso die Werbung. Anders formuliert bedeutet dies, dass die Werbung versucht, das Verhalten der Konsumenten zu lenken, sie muss dabei aber Verhaltensmuster potentieller Konsumenten berücksichtigen. Sie muss sich also in gewisser Weise an Normen, Werten und Standards der Konsumenten orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik..
- 2. Begriffliche Erklärungen zu Werbung
- 2.1 Differenzierung der Wirtschaftswerbung.
- 2.1.1 Kommunikativer Aspekt...........
- 2.1.2 Zielsetzung und Zweck......
- 2.1.3 Funktionen für den Konsumenten
- 3. Kaufentscheidungen
- 3.1 Handlungsmotivation.......
- 3.1.1 Erwartungs-Wert Modelle.
- 3.1.2 Maslowsche Bedürfnishierarchie
- 3.1.3 Gutes Leben...
- 3.2 Entscheidungen beim Kauf.
- 3.2.1 Das Modell der Nutzenmaximierung
- 3.2.2 Der Entscheidungsprozess.
- 3.2.3 Psychologische Mechanismen ...
- 3.2.4 Arten des Kaufes
- 3.2.5 Involviertheit des Kunden
- 4. Sozialpsychologische Grundlagen….……………………..
- 4.1 Kognitionen - Grundlage der Informationsverarbeitung
- 4.1.1 Soziale Informationsverarbeitung, Einstellung und Verhalten..\n
- 4.1.2 Aufmerksamkeitssteuernde Merkmale.
- 4.1.3 Automatische vs. Kontrollierte Informationsverarbeitung .\n
- 4.1.4 Informationsverarbeitung und Einstellungsänderung...\n
- 4.1.5 Einstellung und Verhalten
- 4.2 Die Bezugsgruppe und deren Einfluss..\n
- 4.2.1 Anwesenheit anderer
- 4.2.2 Der soziale Vergleich
- 4.3 Sympathie.
- 4.4 Quid pro quo - Regel der Gegenseitigkeit
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten und der Werbung unter Einbezug motivationspsychologischer und sozialpsychologischer Theorien. Sie untersucht, wie Konsumenten motiviert sind, Kaufentscheidungen zu treffen, wie sie diese Entscheidungen treffen, wie sie Werbebotschaften verarbeiten und inwieweit ihr Verhalten sozialen Einflüssen unterliegt. Zugleich beleuchtet die Arbeit das Konstrukt der Werbung und zeigt, wie sie versucht, Konsumenten zu einem Kauf zu motivieren, sowie welche Techniken, die mit Hilfe der Sozialpsychologie erklärbar sind, sie dabei nutzt.
- Motivation und Prozesse der Kaufentscheidung
- Die Rolle von Werbung in der Konsumentenmotivation
- Soziale Einflüsse auf Konsumentenverhalten
- Psychologische Mechanismen der Werbewirkung
- Die wechselseitige Beziehung zwischen Konsumentenverhalten und Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die wichtigsten Forschungsfragen. Es definiert den Begriff des Konsumentenverhaltens und skizziert die wechselseitige Beziehung zwischen Konsumentenverhalten und Werbung.
- Kapitel 2: Begriffliche Erklärungen zu Werbung In diesem Kapitel wird der Begriff der Werbung näher beleuchtet. Es erfolgt eine Differenzierung zwischen privater und nicht-privater Werbung. Der Fokus liegt dabei auf der Wirtschaftswerbung. Darüber hinaus werden die kommunikativen Aspekte der Werbung sowie deren Zielsetzung und Funktionen für den Konsumenten betrachtet.
- Kapitel 3: Kaufentscheidungen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Kaufentscheidungen getroffen werden. Es werden verschiedene Modelle der Handlungsmotivation und des Entscheidungsprozesses vorgestellt. Zudem werden psychologische Mechanismen und verschiedene Arten des Kaufes beleuchtet.
- Kapitel 4: Sozialpsychologische Grundlagen Dieses Kapitel untersucht den Einfluss sozialpsychologischer Faktoren auf das Konsumentenverhalten. Es beleuchtet die Rolle von Kognitionen, der sozialen Informationsverarbeitung, der Bezugsgruppe, der Sympathie und der Gegenseitigkeitsregel in der Werbung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Konsumentenverhalten und Werbung, wobei ein Schwerpunkt auf motivationspsychologischen und sozialpsychologischen Theorien liegt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Kaufentscheidungen, Werbebotschaften, soziale Einflüsse, Informationsverarbeitung, Einstellung, Verhalten, Bezugsgruppe, Sympathie und die Regel der Gegenseitigkeit.
- Quote paper
- Jörg Haider (Author), 2006, Konsumentenverhalten und Werbung. Motivationspsychologische und sozialpsychologische Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93621