Inhaltsverzeichnis
I. Einführung 1
II. Die Entstehung der Reichsverfassung 1 – 3
III. Wesentlicher Inhalt der Reichsverfassung 3 – 22
1. Die Staatsorgane 3 – 12
1.1 Der Kaiser als „Präsidium des Bundes“ 4 – 6
1.2 Der Reichskanzler 6 – 7
1.3 Der Reichstag 7 – 10
1.4 Der Bundesrat 11 – 12
2. Die Rechtsgestalt des Reichs 12 – 14
3. Die Zuständigkeiten des Reichs 14 – 18
3.1 Die Gesetzgebungszuständigkeit 14 – 15
3.2 Die Verwaltungszuständigkeit 15 – 17
3.3 Die Gerichtsbarkeit 17 – 18
4. Die Finanzverfassung des Reichs 18
5. Die Grundrechte 19
6. Die Lehre vom Gesetzesvorbehalt 19 – 20
7. Das Wahlrecht 20
8. Die Parteien 21
9. Die Verfassungsänderung 21 – 22
IV. Die Verfassungswirklichkeit 22 - 26
1. Der Kaiser als Reichsoberhaupt 22
2. Die Reichsleitung 22 – 24
3. Die Außenpolitik 24 – 25
4. Die Militärische Kommandostruktur 25 – 26
5. Die Reichstagsauflösungen 26
V. Die Wirkmächtigkeit der Verfassung 26
VI. Resumé 27
Seit dem Jahre 1806 existierten Pläne, die Einheit Deutschlands herbeizuführen. Manche von diesen Plänen basierten auf dem monarchischen, andere auf dem republikanischen Prinzip. Manche hielten sich im kleindeutschen, andere wiederum im großdeutschen Rahmen. Einige akzeptierten Preußen als Hegemonialmacht, andere Österreich, wieder andere lehnten den Hegemonialgedanken völlig ab. Besonders in den jahrelangen Debatten um die Bundesreform vor und nach 1848 verstärkte sich diese Diskussion. Dass sich schließlich gerade Otto von Bismarcks Entwurf einer neuen Verfassung durchsetzte, wurde nicht durch Volksabstimmung, durch Beschluss einer Nationalversammlung bzw. Mehrheitsbeschluss eines deutschen Staatenkongresses entschieden, sondern letztendlich durch den Sieg der preußischen Armee auf dem Schlachtfeld von Königgrätz, wozu folgerichtig die Vollendung auf dem Schlachtfeld von Sedan und vor den Toren des belagerten Paris kam......
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Die Entstehung der Reichsverfassung
- III. Wesentlicher Inhalt der Reichsverfassung
- 1. Die Staatsorgane
- 1.1 Der Kaiser als „Präsidium des Bundes“
- 1.2 Der Reichskanzler
- 1.3 Der Reichstag
- 1.4 Der Bundesrat
- 2. Die Rechtsgestalt des Reichs
- 3. Die Zuständigkeiten des Reichs
- 3.1 Die Gesetzgebungszuständigkeit
- 3.2 Die Verwaltungszuständigkeit
- 3.3 Die Gerichtsbarkeit
- 4. Die Finanzverfassung des Reichs
- 5. Die Grundrechte
- 6. Die Lehre vom Gesetzesvorbehalt
- 7. Das Wahlrecht
- 8. Die Parteien
- 9. Die Verfassungsänderung
- 1. Die Staatsorgane
- IV. Die Verfassungswirklichkeit
- 1. Der Kaiser als Reichsoberhaupt
- 2. Die Reichsleitung
- 3. Die Außenpolitik
- 4. Die Militärische Kommandostruktur
- 5. Die Reichstagsauflösungen
- V. Die Wirkmächtigkeit der Verfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Entstehung, den Inhalt und die Wirkungsweise der Reichsverfassung des Deutschen Reiches von 1871. Sie befasst sich mit der Entwicklung der Reichsverfassung im Kontext der deutschen Geschichte und beleuchtet die zentralen Elemente dieser Verfassung, wie z. B. die Staatsorgane, die Rechtsgestalt des Reichs, die Zuständigkeiten, die Finanzverfassung, die Grundrechte und die Verfassungsänderung.
- Die Entstehung der Reichsverfassung unter dem Einfluss von Preußen und Otto von Bismarck
- Die wichtigsten Inhalte der Reichsverfassung, insbesondere die Rolle des Kaisers, des Reichskanzlers, des Reichstags und des Bundesrats
- Die praktische Umsetzung der Reichsverfassung und ihre Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands
- Die Bedeutung der Reichsverfassung für die Einheit und die Organisation des Deutschen Reiches
- Die Herausforderungen und Konflikte, die sich im Zusammenhang mit der Reichsverfassung ergaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den historischen Kontext der Reichsgründung und die verschiedenen Konzepte der deutschen Einheit schildert. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung der Reichsverfassung detailliert dargestellt, wobei insbesondere die Rolle Preußens und Otto von Bismarcks im Vordergrund steht. Das dritte Kapitel behandelt den wesentlichen Inhalt der Reichsverfassung, wobei die Staatsorgane, die Rechtsgestalt, die Zuständigkeiten, die Finanzverfassung, die Grundrechte, die Lehre vom Gesetzesvorbehalt, das Wahlrecht, die Parteien und die Verfassungsänderung beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel analysiert die Verfassungswirklichkeit, wobei die Rolle des Kaisers als Reichsoberhaupt, die Reichsleitung, die Außenpolitik, die militärische Kommandostruktur und die Reichstagsauflösungen im Mittelpunkt stehen. Das fünfte Kapitel widmet sich der Wirkmächtigkeit der Reichsverfassung und ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Deutschen Reiches. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Geschichte, wie der Reichsgründung, der Verfassung, den Staatsorganen, dem Kaiser, dem Reichskanzler, dem Reichstag, dem Bundesrat, den Grundrechten, dem Wahlrecht, der Verfassungsänderung und der Verfassungswirklichkeit. Sie analysiert die Rolle von Otto von Bismarck und die Bedeutung der Reichsverfassung für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands. Die Arbeit verwendet dabei wissenschaftliche Methoden und stützt sich auf relevante Quellen aus der Fachliteratur.
- Quote paper
- Markus Peter (Author), 2008, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93531