Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und längere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Süddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen währte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr.
Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehören die nordische frühe Bronzezeit bzw. frühe Bronzezeit des Nordischen Kreises (etwa 1800 bis 1500 v. Chr.), die nordische ältere Bronzezeit (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.), die nordische mittlere Bronzezeit (etwa 1200 bis 1100 . Chr.) und die nordische späte Bronzezeit (etwa 1100 bis 800 v. Chr.). Der von dem schwedischen Prähistoriker Oscar Montelius (1843–1921) stammende Begriff „Nordischer Kreis“ beruht auf der eigenständischen Entwicklung nördlicher Regionen Europas.
Die Texte über die nordische Bronzezeit stammen aus dem vergriffenen Buch „Deutschland in der Bronzezeit“ (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entsprechen dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die nordische frühe Bronzezeit/ frühe Bronzezeit des Nordischen Kreises (ca. 1800 bis 1500 v. Chr.)
- Die nordische ältere Bronzezeit (ca. 1500 bis 1200 v. Chr.)
- Die nordische mittlere Bronzezeit (ca. 1200 bis 1100 v. Chr.)
- Die nordische späte Bronzezeit (ca. 1100 bis 800 v. Chr.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet einen Überblick über die nordische Bronzezeit in Deutschland, basierend auf dem Wissensstand von 1996. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und die Charakteristika der verschiedenen Phasen dieser Epoche.
- Die zeitliche Einordnung der nordischen Bronzezeit in verschiedenen Regionen Deutschlands.
- Die kulturellen Besonderheiten des „Nordischen Kreises“.
- Die Entwicklung von Werkzeugen, Waffen und Schmuck aus Bronze.
- Die verschiedenen Phasen der nordischen Bronzezeit (frühe, ältere, mittlere, späte Bronzezeit).
- Der Einfluss des schwedischen Prähistorikers Oscar Montelius auf die Erforschung der nordischen Bronzezeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Bronzezeit in Europa ein und hebt die unterschiedlichen zeitlichen Begrenzungen in verschiedenen Regionen Deutschlands hervor. Es wird die Bedeutung der Bronzezeit als erste längere Metallzeit in Europa betont und die spezifische Dauer der nordischen Bronzezeit im Vergleich zu Süddeutschland aufgezeigt. Der Text verweist auf die Unterschiede in der zeitlichen Einordnung und der Herausforderung, die verschiedenen Kulturen und Phasen der Bronzezeit in Deutschland zu erfassen.
Die nordische frühe Bronzezeit/ frühe Bronzezeit des Nordischen Kreises (ca. 1800 bis 1500 v. Chr.): Dieses Kapitel befasst sich mit der frühen Bronzezeit im Norden Deutschlands, die sich durch eine eigenständige Entwicklung vom Rest Europas auszeichnet. Es wird die Entstehung und Verbreitung der Bronzeschmelze und -verarbeitung sowie die charakteristischen Artefakte dieser Phase detailliert beschreiben. Die Entwicklung von Werkzeugen und Waffen, ihre Funktion und die soziale Bedeutung von Bronzeschmuck sind Gegenstand des Kapitels. Es wird die Eigenständigkeit dieses nordischen Kulturkreises hervorgehoben.
Die nordische ältere Bronzezeit (ca. 1500 bis 1200 v. Chr.): Die ältere Bronzezeit ist durch Weiterentwicklungen in der Metallverarbeitung und der Gestaltung von Artefakten gekennzeichnet. Das Kapitel erläutert die Veränderungen in den Produktionstechniken, der Formgebung von Werkzeugen und Waffen sowie die Entwicklung neuer Schmuckformen. Vermutlich werden soziale und gesellschaftliche Veränderungen, die sich in den Funden widerspiegeln, untersucht und analysiert. Die geographische Verbreitung der Artefakte liefert Aufschluss über Handelsbeziehungen und kulturelle Austauschprozesse.
Die nordische mittlere Bronzezeit (ca. 1200 bis 1100 v. Chr.): Hier liegt der Fokus auf den spezifischen Merkmalen der mittleren Bronzezeit. Die Veränderungen der Produktionstechniken, die stilistischen Entwicklungen der Artefakte, sowie Mögliche Einflüsse anderer Kulturen auf den Nordischen Kreis werden hier vermutlich diskutiert. Das Kapitel untersucht wahrscheinlich auch die Entwicklung von Siedlungen und Bestattungsriten in dieser Phase.
Die nordische späte Bronzezeit (ca. 1100 bis 800 v. Chr.): Das Kapitel beschreibt die letzte Phase der nordischen Bronzezeit, die durch neue Entwicklungen und Veränderungen in den Bereichen Metallverarbeitung, Werkzeug- und Waffentechnik, und Schmuckproduktion gekennzeichnet ist. Es wird die kulturelle Entwicklung des Nordischen Kreises und eventuell dessen Beziehung zu anderen Kulturen im Kontext des späten Bronzezeitalters behandelt. Wahrscheinlich werden auch die Übergänge zur Eisenzeit angesprochen.
Schlüsselwörter
Nordische Bronzezeit, Deutschland, Bronzezeitliche Kulturen, Metallverarbeitung, Werkzeuge, Waffen, Schmuck, Nordischer Kreis, Oscar Montelius, frühe Bronzezeit, ältere Bronzezeit, mittlere Bronzezeit, späte Bronzezeit.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über die Nordische Bronzezeit in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Werks?
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über die nordische Bronzezeit in Deutschland, basierend auf dem Wissensstand von 1996. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Charakteristika der verschiedenen Phasen dieser Epoche (frühe, ältere, mittlere und späte Bronzezeit) im Norden Deutschlands.
Welche Zeitabschnitte der nordischen Bronzezeit werden behandelt?
Das Buch behandelt die nordische Bronzezeit in Deutschland, unterteilt in vier Phasen: die frühe Bronzezeit (ca. 1800 bis 1500 v. Chr.), die ältere Bronzezeit (ca. 1500 bis 1200 v. Chr.), die mittlere Bronzezeit (ca. 1200 bis 1100 v. Chr.) und die späte Bronzezeit (ca. 1100 bis 800 v. Chr.).
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Jedes Kapitel konzentriert sich auf eine Phase der nordischen Bronzezeit. Die Kapitel befassen sich mit der Entwicklung der Metallverarbeitung, der Gestaltung von Werkzeugen, Waffen und Schmuck, den kulturellen Besonderheiten des „Nordischen Kreises“, gesellschaftlichen Veränderungen und Handelsbeziehungen. Das Vorwort gibt einen allgemeinen Überblick und hebt die Unterschiede zur Bronzezeit in Süddeutschland hervor.
Welche Rolle spielt Oscar Montelius in diesem Werk?
Der schwedische Prähistoriker Oscar Montelius und sein Einfluss auf die Erforschung der nordischen Bronzezeit wird als ein wichtiger Aspekt thematisiert.
Welche geographische Region wird untersucht?
Der Fokus liegt auf der nordischen Bronzezeit in Deutschland, insbesondere auf den kulturellen Besonderheiten des „Nordischen Kreises“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nordische Bronzezeit, Deutschland, Bronzezeitliche Kulturen, Metallverarbeitung, Werkzeuge, Waffen, Schmuck, Nordischer Kreis, Oscar Montelius, frühe Bronzezeit, ältere Bronzezeit, mittlere Bronzezeit, späte Bronzezeit.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Entwicklung und die Charakteristika der verschiedenen Phasen der nordischen Bronzezeit in Deutschland zu geben, unter Berücksichtigung der zeitlichen Einordnung in verschiedenen Regionen und der kulturellen Besonderheiten des Nordischen Kreises.
Wie unterscheidet sich die nordische Bronzezeit von der Bronzezeit in anderen Regionen Deutschlands?
Das Werk hebt die Unterschiede in der zeitlichen Einordnung und den kulturellen Entwicklungen der nordischen Bronzezeit im Vergleich zur Bronzezeit in Süddeutschland hervor. Die nordische Bronzezeit zeichnet sich durch eine eigenständige Entwicklung aus.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 1996, Die nordische Bronzezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93450