„Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser“ (vgl. FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 1984, S. 5). Dieser kommunistische Leitspruch, implizierte das Motto der Deutschen Demokratischen Republik. Nichts hat je besser und zuverlässiger funktioniert, als das Organ des Ministerrates der DDR, das Ministerium für Staatssicherheit . Letzteres praktizierte die absolute Beobachtung jedes einzelnen Bürgers, um Gegner des Systems auszuschalten und die Macht zu erhalten. War der Staatssicherheitsdienst die Überlebensbasis der SED? Diese Frage möchte ich zum Anliegen meiner Hausarbeit nehmen und Einflussfaktoren wie Strategien von differenzierten Seiten beleuchten.
Noch heute beschäftigt sich die Forschung als auch Privatpersonen intensiv mit diesem Thema. Akten werden aufgearbeitet, sortiert und zur Einsicht freigegeben. Somit ist eine Vergangenheitsaufarbeitung seitens der Opfer möglich, als auch eine Aufarbeitung der Deutschen Geschichte, vor allem einer „grauen Seite“ der Geschichte. Des Weiteren leben noch viele Menschen mit den psychischen Folgen aus der Zeit der Staatssicherheit und kämpfen gedanklich mit der Verarbeitung dieses Gedankenguts. Dabei stellt es keinen nennenswerten Unterschied dar, ob es sich um ehemalige inoffizielle Mitarbeiter oder Opfer handelt.
Die Staatssicherheit der DDR umfasst ein sehr weitreichendes Thema. Fakt ist, dass sehr viele Menschen diese Form der Kontrolle kennen, sich der detaillierten Hintergründe jedoch nicht bewusst sind. Einige Möglichkeiten zur Information für den Bürger sind Ausstellungen und Museen zu besuchen. Im Fall Betroffener besteht heutzutage die Gelegenheit in die eigene Akte Einblick zu erlangen. Ebenso befassen sich Filmroduzenten und Belletristiker intensiv mit dem Thema Staatssicherheit. Ich möchte mit dieser Arbeit einen Überblick über die gesamte thematische Einheit als auch deren kontextueller Einordnung geben. Ein für mich sehr entscheidender Punkt zu diesem Gebiet war die Ausstellung „Staatssicherheit der DDR-Garant der SED Diktatur“ in Hamburg, sowie das Interview mit den Betroffenen Berta Maier als auch Petra und Max Müller, welche die Kontrolle der Staatssicherheit erfahren hatten. Sowohl die besuchte Ausstellung als auch die geführten Gespräche zeigten interessante Aspekte auf. Die Staatsicherheit betraf fast jeden Bürger. Die Vorgehensweisen des Staatssicherheitsdienstes sind sehr geschickt und komplex. Meine Arbeit umfasst die wichtigsten Punkte zu dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Geschichte der DDR
- 3 Staatssicherheit
- 3.1 Gründung und Geschichte
- 3.2 SED und MfS
- 3.3 Mitglieder
- 3.4 Arbeitsweisen und Methoden
- 4 Bewertung und Kritik
- 4.1 Allgemeiner Forschungsstand
- 4.2 Kritik
- 5 Fazit
- 6 Quellen
- 6.1 Literatur- und Quellenangabe
- 6.2 Weiterführende Literatur
- 6.3 Weitere Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Staatssicherheit (MfS) in der DDR und ihre Bedeutung für das Überleben der SED. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des MfS, seine Arbeitsweisen und Methoden, sowie die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Sie analysiert den Forschungsstand und kritische Perspektiven auf das MfS. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Staatssicherheit im Kontext der DDR-Geschichte zu vermitteln.
- Die Geschichte der DDR und ihr Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung des MfS.
- Die Organisation, Struktur und Arbeitsweisen der Staatssicherheit.
- Die Rekrutierung und Rolle von offiziellen und inoffiziellen Mitarbeitern des MfS.
- Die Auswirkungen der Überwachung und Repression durch das MfS auf die Bevölkerung.
- Der aktuelle Forschungsstand und kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des MfS.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Staatssicherheit der DDR ein und stellt die Forschungsfrage nach deren Bedeutung für das Überleben der SED. Sie betont die aktuelle Relevanz des Themas, insbesondere im Hinblick auf die Aufarbeitung der Vergangenheit und die anhaltenden psychischen Folgen für Betroffene. Die Arbeit skizziert den Aufbau und den angestrebten Umfang der Untersuchung.
2 Die Geschichte der DDR: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte der DDR von ihrer Gründung 1949 bis zu den Ereignissen, die zum Aufstieg und zur Bedeutung der Staatssicherheit führten. Es beschreibt die politische Führung der DDR, die wirtschaftlichen Herausforderungen (Reparationszahlungen, Ablehnung des Marshallplans) und die Niederschlagung des Aufstands vom 17. Juni 1953. Diese historischen Ereignisse werden als wichtiger Kontext für das Verständnis der Rolle der Staatssicherheit präsentiert.
3 Staatssicherheit: Dieses Kapitel behandelt die Gründung, Geschichte und Arbeitsweise der Staatssicherheit. Es beschreibt die enge Verbindung zwischen SED und MfS und untersucht die verschiedenen Kategorien von Mitarbeitern (offizielle und inoffizielle Mitarbeiter) und deren Rekrutierung. Der Fokus liegt auf den Methoden der Überwachung und Repression, die oft unmenschliche Züge trugen. Der Abschnitt beleuchtet die systematische Bespitzelung der Bevölkerung und die Unterdrückung von Opposition.
4 Bewertung und Kritik: Dieses Kapitel bewertet den allgemeinen Forschungsstand zum Thema Staatssicherheit und präsentiert kritische Perspektiven. Es reflektiert die Auswirkungen der Spionagearbeit auf die deutsche Geschichte und die anhaltende Auseinandersetzung mit den damaligen Ereignissen. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Methoden und dem Handeln des MfS geführt, sowie mit den langfristigen Folgen für die Betroffenen und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Staatssicherheit, MfS, DDR, SED, Überwachung, Repression, inoffizielle Mitarbeiter, Geschichte der DDR, Aufarbeitung der Vergangenheit, politische Kontrolle, Forschungsstand, Opfer, psychische Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Rolle der Staatssicherheit (MfS) in der DDR
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Staatssicherheit (MfS) in der DDR und ihre Bedeutung für das Überleben der SED. Sie beleuchtet die Geschichte des MfS, seine Arbeitsweisen und Methoden, sowie die Auswirkungen auf die Bevölkerung und analysiert den Forschungsstand und kritische Perspektiven.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der DDR und ihren Einfluss auf das MfS, die Organisation und Arbeitsweisen der Staatssicherheit, die Rekrutierung und Rolle von Mitarbeitern (offiziell und inoffiziell), die Auswirkungen der Überwachung und Repression auf die Bevölkerung sowie den aktuellen Forschungsstand und eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des MfS.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der DDR, ein Kapitel zur Staatssicherheit (mit Unterkapiteln zu Gründung, Geschichte, Mitgliedern und Arbeitsmethoden), ein Kapitel zur Bewertung und Kritik (einschließlich Forschungsstand und Kritik), ein Fazit und einen Quellenangaben-Abschnitt (Literatur, weiterführende Literatur und weitere Quellen).
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel zur DDR-Geschichte bietet einen Überblick über die relevanten geschichtlichen Ereignisse. Das Kapitel zur Staatssicherheit beschreibt deren Gründung, Geschichte und Arbeitsweisen detailliert. Das Kapitel zur Bewertung und Kritik analysiert den Forschungsstand und präsentiert kritische Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Staatssicherheit, MfS, DDR, SED, Überwachung, Repression, inoffizielle Mitarbeiter, Geschichte der DDR, Aufarbeitung der Vergangenheit, politische Kontrolle, Forschungsstand, Opfer und psychische Folgen.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Staatssicherheit im Kontext der DDR-Geschichte zu vermitteln und die Bedeutung des MfS für das Überleben der SED zu analysieren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit enthält einen Abschnitt mit Literatur- und Quellenangaben, weiterführender Literatur und weiteren Quellen.
Gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit dem MfS?
Ja, die Hausarbeit beinhaltet ein Kapitel, das den allgemeinen Forschungsstand zum Thema Staatssicherheit bewertet und kritische Perspektiven auf die Methoden und das Handeln des MfS sowie deren langfristige Folgen präsentiert.
Welche Auswirkungen hatte das MfS auf die Bevölkerung?
Die Hausarbeit beschreibt die Auswirkungen der Überwachung und Repression durch das MfS auf die Bevölkerung, einschließlich der systematischen Bespitzelung und Unterdrückung von Opposition.
- Quote paper
- Christin Wolf (Author), 2008, Die Staatssicherheit der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93279