Diese Arbeit zeigt, wie der Mensch beim Aralsee ein ökologisches Drama ausgelöst hat, welche Folgen dadurch entstanden und wie aus dem viertgrößten Binnensee der Welt ein versalzter, von Desertifikation bedrohter kleiner See wurde. Die Auswirkungen bestehen jedoch nicht nur aus den Folgen für die Menschen, sondern auch die Tiere wurden geschädigt und die Umgebung wurde stark zerstört. Diese Facharbeit soll aber auch verdeutlichen, wie sich das Bewusstsein der Menschen über diese ökologische Katastrophe geändert hat. So wurde z.B. erst noch hemmungslos Wasser abgezapft und maßlos gedüngt, doch inzwischen weiß man, wie sich der See dadurch ins Negative entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine geografische Struktur
- 2.1 Lage
- 2.2 Klima
- 3. Entwicklung/Geschichte
- 3.1 Vor dem anthropogenen Einfluss
- 3.2 Entwicklung ab 1960
- 3.3 Entwicklung ab 2000
- 4. Bevölkerung
- 4.1 Frühere Bevölkerung
- 4.2 Alltag der heute noch am Aralsee lebenden Bevölkerung
- 4.3 Zukunft der Bevölkerung
- 5. Folgen
- 5.1 Folgen für die Menschen
- 5.2 Folgen für die Tiere
- 5.3 Folgen für die Umgebung
- 5.3.1 Regionale Umgebung
- 5.3.2 Überregionale Umgebung
- 6. Zukunft des Aralsees durch Rettungsprojekte
- 6.1 Politische Rettungsansätze
- 6.1.1 Hilfe für die Bevölkerung
- 6.1.2 Ökologische Wiederherstellung des Sees
- 6.2 Wirtschaftliche Rettungsansätze
- 6.2.1 Monokultur
- 6.2.2 Bewässerung der Felder
- 6.3 Utopische Rettungsansätze
- 6.3.1 Umleitung sibirischer Flüsse
- 6.3.2 Wasserentnahme aus dem Indus
- 6.3.3 Wasser aus dem Kaspischen Meer
- 6.4 Realisierte Bauprojekte
- 6.4.1 Kokaral-Damm
- 6.1 Politische Rettungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökologische Katastrophe des Aralsees als Beispiel für die verheerenden Folgen menschlichen Handelns. Ziel ist es, die Entwicklung des Sees von einem der größten Binnenseen der Welt zu seinem heutigen Zustand zu beschreiben und die Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt aufzuzeigen. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie sich das Bewusstsein für die Problematik verändert hat und welche Maßnahmen zur Rettung des Aralsees unternommen werden.
- Anthropogene Einflüsse auf den Aralsee
- Ökologische und soziale Folgen des Austrocknens
- Veränderungen in der Bevölkerung am Aralsee
- Rettungsprojekte und ihre Erfolgsaussichten
- Veränderung des Bewusstseins bezüglich der ökologischen Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Aralsee als Paradebeispiel für die negativen Folgen menschlichen Eingreifens in ökologische Systeme. Sie stellt den Kontext her, indem sie den Klimawandel als weiteres Beispiel für anthropogene Umweltzerstörung anführt und die Notwendigkeit einer Untersuchung der Aralsee-Katastrophe begründet. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung des ökologischen Dramas, die Auswirkungen auf Mensch und Tier, und die Veränderungen im Bewusstsein der Bevölkerung bezüglich des verantwortungslosen Umgangs mit den Ressourcen des Sees. Die Rolle der sowjetischen Politik bei der Katastrophe wird kurz angerissen.
2. Allgemeine geografische Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage und das Klima des Aralsees vor seiner Austrocknung. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der ökologischen Bedingungen, die durch den menschlichen Einfluss gestört wurden. Die Beschreibung der Lage und des Klimas dient als Ausgangspunkt für die Analyse der Veränderungen, die der See im Laufe der Zeit erfahren hat.
3. Entwicklung/Geschichte: Dieser Abschnitt zeichnet die Geschichte des Aralsees nach, von seiner ursprünglichen Größe und Ökologie bis zu seinem heutigen Zustand. Es wird die Entwicklung vor, während und nach der intensiven Bewässerungslandwirtschaft in der Region detailliert beschrieben. Die unterschiedlichen Phasen der Austrocknung werden chronologisch dargestellt, mit einem Fokus auf den Beginn der massiven Wasserentnahmen ab 1960 und die sich beschleunigende Desertifikation ab dem Jahr 2000.
4. Bevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Aralsee-Katastrophe auf die Bevölkerung. Es untersucht sowohl die Veränderungen in der Bevölkerungszahl als auch den Alltag der Menschen, die weiterhin in der Region leben. Die Veränderungen im Lebensalltag und die wirtschaftlichen Konsequenzen der ökologischen Katastrophe werden im Detail untersucht. Die Zukunft der verbliebenen Bevölkerung wird ebenfalls thematisiert.
5. Folgen: Hier werden die weitreichenden Folgen der Austrocknung des Aralsees auf Mensch, Tier und Umwelt umfassend beschrieben. Die direkten und indirekten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die lokale Tierwelt, sowie die regionale und überregionale Umwelt werden analysiert. Es wird gezeigt, wie die ökologische Katastrophe zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen geführt hat und welche langfristigen Konsequenzen sie hat.
6. Zukunft des Aralsees durch Rettungsprojekte: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Rettung des Aralsees vorgestellt und bewertet. Es werden sowohl politische und wirtschaftliche Maßnahmen als auch utopische Lösungsvorschläge diskutiert. Die bereits realisierten Bauprojekte, wie z.B. der Kokaral-Damm, werden ebenfalls behandelt und ihre Wirksamkeit wird kritisch hinterfragt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielschichtigkeit des Problems und der Herausforderungen, die eine erfolgreiche Rettung des Aralsees mit sich bringt.
Häufig gestellte Fragen zum Aralsee
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Aralsee?
Diese Arbeit untersucht die ökologische Katastrophe des Aralsees als Beispiel für die verheerenden Folgen menschlichen Handelns. Sie beschreibt die Entwicklung des Sees von einem der größten Binnenseen der Welt zu seinem heutigen Zustand und analysiert die Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Zusätzlich werden die Veränderungen im Bewusstsein für die Problematik und die unternommenen Rettungsmaßnahmen beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anthropogene Einflüsse auf den Aralsee, ökologische und soziale Folgen des Austrocknens, Veränderungen in der Bevölkerung am Aralsee, Rettungsprojekte und deren Erfolgsaussichten sowie die Veränderung des Bewusstseins bezüglich der ökologischen Problematik. Die geografische Lage und das Klima des Aralsees werden ebenso beschrieben wie die historische Entwicklung des Sees und die Folgen für die Umwelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die allgemeine geografische Struktur des Aralsees, die historische Entwicklung, die Auswirkungen auf die Bevölkerung, die Folgen der Austrocknung und schließlich die verschiedenen Rettungsprojekte und deren Wirksamkeit. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Thematik.
Welche geografischen Aspekte des Aralsees werden behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die geografische Lage und das Klima des Aralsees vor seiner Austrocknung. Dies dient als Grundlage für das Verständnis der ursprünglichen ökologischen Bedingungen und der Veränderungen durch menschlichen Einfluss.
Wie wird die Geschichte des Aralsees dargestellt?
Kapitel 3 zeichnet die Geschichte des Aralsees nach, von seiner ursprünglichen Größe und Ökologie bis zum heutigen Zustand. Es werden die Entwicklungsphasen vor, während und nach der intensiven Bewässerungslandwirtschaft detailliert beschrieben, mit Fokus auf den Beginn der massiven Wasserentnahmen ab 1960 und die sich beschleunigende Desertifikation ab 2000.
Welche Auswirkungen hatte die Austrocknung auf die Bevölkerung?
Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Aralsee-Katastrophe auf die Bevölkerung. Es untersucht die Veränderungen in der Bevölkerungszahl, den Alltag der Menschen in der Region und die wirtschaftlichen Konsequenzen der ökologischen Katastrophe. Die Zukunftsaussichten der verbliebenen Bevölkerung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Folgen hatte die Austrocknung des Aralsees für die Umwelt?
Kapitel 5 beschreibt die weitreichenden Folgen der Austrocknung auf Mensch, Tier und Umwelt. Die direkten und indirekten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die lokale Tierwelt, sowie die regionale und überregionale Umwelt werden analysiert. Die sozialen und wirtschaftlichen Probleme und langfristigen Konsequenzen werden ebenfalls dargestellt.
Welche Rettungsprojekte werden diskutiert?
Kapitel 6 stellt verschiedene Ansätze zur Rettung des Aralsees vor und bewertet diese kritisch. Es werden politische, wirtschaftliche und utopische Lösungsvorschläge diskutiert, inklusive bereits realisierter Bauprojekte wie dem Kokaral-Damm. Die Herausforderungen einer erfolgreichen Rettung werden beleuchtet.
Welche konkreten Beispiele für Rettungsprojekte werden genannt?
Beispiele für diskutierte Rettungsprojekte sind politische Ansätze (Hilfe für die Bevölkerung, ökologische Wiederherstellung), wirtschaftliche Ansätze (Monokultur, Bewässerung) und utopische Ansätze (Umleitung sibirischer Flüsse, Wasserentnahme aus dem Indus, Wasser aus dem Kaspischen Meer). Der Kokaral-Damm als realisiertes Bauprojekt wird ebenfalls behandelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Aralsee. Folgen des menschlichen Eingriffs in das Ökosystem des Sees, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/932053