Der Psalm ist ein Lied des Vertrauens. Sein Thema ist das persönliche Vertrauen des Beters zu Gott. Es lässt sich klar erkennen, wie der Beter zu seinem Gott steht. Gott der Herr, ist für ihn die Basis seines ganzen Lebens, für alle Situationen seines Lebensweges. Er leitet ihn, wie ein Hirte seine Schafe auf den „rechten Pfad“, schützt ihn vor „Unheil“ und versorgt ihn mit allen lebenswichtigen Gütern, so dass es ihm an nichts fehlt. Es ist Jahwe, der den Beter aus seiner Finsternis herausführt und ihm lebenslange Unterkunft in seinem Haus gewährt. Durch diese unerschöpfliche Hoffnung des Beters und dessen Glaube an Gott, verliert er die Furcht. Hinter Psalm 23 schimmert die Erfahrung der Befreiung aus Ägypten, die Führung durch die Wüste ins verheißene Land bis hin zum Einzug in den Jerusalemer Tempel durch .
Psalm 23 ist für mich einer der schönsten Psalme, da er so viel Zuversicht, Hoffnung, Freude und Vertrauen erweckt. Der Hirte der uns stützt, hält, trägt und nicht fallen lässt, nimmt uns die Furcht in Momenten der Trauer und des Leids. Auf ihn dürfen wir bauen, auf ihn dürfen wir hoffen und zu ihm dürfen wir kommen. Während des Lesens entsteht ein Gefühl mit einbezogen zu sein, ebenfalls beschützt zu werden. Es entsteht automatisch ein Anreiz die eigene Furcht zu überwinden.
Ich bin auf Ps 23 im Rahmen meiner Unterrichtsversuche im Fach Religion, während meines Grundschulpraktikums, aufmerksam geworden. Erstaunlich war für mich, dass ich mich an meine eigene Grundschulzeit und die damalige Auseinandersetzung mit dem Hirtenbild erinnern konnte, was nach so langer Zeit für die Bedeutung des Pss spricht. Im Lehrplan der zweiten Klasse ist der „Gute Hirte“ vorgesehen. Neben dem Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15,1- 7) wird Ps 23 sogar als Hinweis erwähnt. Die leicht verständliche Sprache hat eine große Aussagekraft, deren Erarbeitung mir mit den Kindern viel Freude bereitet hat und mir meine Psalmenauswahl erheblich erleichterte.
Inhaltsverzeichnis
- Psalm 23
- Thema des Psalms
- Begründung der Psalmenauswahl
- Exegetische Aspekte
- Verfasser
- Abfassungszeit
- Einordnung des Psalms
- Literarische Analyse
- Gattung
- Gliederung
- Exegese und Erläuterungen einiger Metaphern
- „Der Herr ist mein Hirte“
- Vertrauen
- „Das finstere Tal“
- „Grüne Auen“ und „frisches Wasser“
- Der Gastgeber
- Feinde
- Das Haus des Herrn
- Stilistische Elemente
- Theologie
- Gottesbild - Menschenbild
- Beziehung Gott - Mensch
- Verwendung des Psalmthemas in weiteren biblischen Kontexten
- Psalm 23 im Unterricht der Grundschule
- Die kontextuelle Einbindung von Ps 23 in den Religionsunterricht
- Mögliche methodisch - didaktische Zugänge
- Die Aktualität des Psalmthemas in der heutigen Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Psalm 23 und analysiert dessen literarische und theologische Aspekte. Sie beleuchtet die Bedeutung des Psalms im Kontext der biblischen Geschichte und seine Relevanz für die heutige Zeit. Darüber hinaus werden didaktische Ansätze zur Einbindung von Psalm 23 im Religionsunterricht der Grundschule vorgestellt.
- Das Vertrauen des Beters zu Gott als zentrales Thema des Psalms
- Die Analyse der literarischen Elemente und Metaphern von Psalm 23
- Die theologischen Aspekte des Psalms, insbesondere die Beziehung zwischen Gott und Mensch
- Die Bedeutung des Psalms in der biblischen Tradition und seine Relevanz für die heutige Zeit
- Didaktische Ansätze zur Einbindung von Psalm 23 im Religionsunterricht der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema des Psalms, das Vertrauen des Beters zu Gott, und beleuchtet die Gründe für die Auswahl von Psalm 23. Das zweite Kapitel widmet sich den exegetischen Aspekten des Psalms, einschließlich der Verfasserschaft, Abfassungszeit, Einordnung des Psalms und einer literarischen Analyse. Dabei werden wichtige Metaphern wie "Der Herr ist mein Hirte" und "Das finstere Tal" erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Theologie des Psalms, mit einem Fokus auf das Gottesbild, das Menschenbild und die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Einbindung von Psalm 23 im Religionsunterricht der Grundschule und präsentiert mögliche methodisch-didaktische Zugänge.
Schlüsselwörter
Psalm 23, Vertrauen, Gott, Hirte, biblische Geschichte, Theologie, Didaktik, Religionsunterricht, Grundschule, Gottesbild, Menschenbild, Metaphern, literarische Analyse, exegetische Aspekte.
- Quote paper
- Lisa Schanz (Author), 2006, Psalm 23 - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93165