Die Lebensmittelverschwendung ist leider ein Problem, welches von Jahr zu Jahr zunimmt, vielen jedoch überhaupt nicht bewusst ist. Jährlich werfen wir allein in Deutschland etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in die Mülltonne, von denen die meisten noch vollkommen in Ordnung waren! Schönheitsmakel bei Obst und Gemüse, falsche Einkäufe, die fehlerhafte Lagerung und vor allem das fehlende Bewusstsein für die Bedeutung von Nahrung sind nur wenige Gründe für die hohen Lebensmittelabfälle.
Wie kann also in einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft ein Umdenken erreicht werden? Wie können die Lebensmittelabfälle verringert und Maßnahmen verbreitet werden?
Ganz einfach: Indem wir früh damit beginnen, ein Bewusstsein für unser Essen und den richtigen Umgang zu entwickeln! Wie können wir das im normalen Grundschulunterricht schaffen und in welchem Fach? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in diesem Text!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensmittelverschwendung – Warum werfen wir so viel weg?
- Folgen der Lebensmittelverschwendung in Deutschland
- Was kann man als Verbraucher dagegen tun?
- Initiative „Zu gut für die Tonne“
- Ziele
- Strategie
- Wie kann die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in den Unterricht integriert werden?
- In welchen Fächern bzw. in welchem Zusammenhang findet das Thema Platz im Unterricht?
- Unterstützung der Schulen und Lehrer bei der Umsetzung durch das BMEL und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und didaktische Ansatzmöglichkeiten
- Fazit - Integration der Aufklärung über Lebensmittelverschwendung in den Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung in Deutschland und untersucht, wie Kinder bereits in der Grundschule mit diesem Problem konfrontiert werden können. Die Arbeit beleuchtet die Gründe und Ursachen der Lebensmittelverschwendung und stellt die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vor. Der Fokus liegt darauf, wie die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in den Grundschulunterricht integriert werden kann und welche Unterstützung Schulen und Lehrer durch das BMEL und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erhalten.
- Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung in Deutschland
- Die Initiative "Zu gut für die Tonne" und ihre Ziele
- Integration der Lebensmittelverschwendung in den Grundschulunterricht
- Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen und Lehrer
- Potenzial des Themas als fester Bestandteil des Grundschulunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet das Problem der Lebensmittelverschwendung in Deutschland und stellt die Initiative "Zu gut für die Tonne" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vor.
- Das Kapitel "Lebensmittelverschwendung - Warum werfen wir so viel weg?" beleuchtet die Ursachen der Lebensmittelverschwendung im Detail. Es werden die Bereiche Einkauf, Lagerung und Zubereitung sowie die Verschwendung in Produktion und Handel betrachtet.
Schlüsselwörter
Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelterziehung, Grundschulunterricht, Initiative "Zu gut für die Tonne", Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Verbraucherverhalten, Bildungsmaterialien.
- Quote paper
- Emma-Sophie Scharf (Author), 2020, Wie kann die Lebensmittelverschwendung durch Integration in den Grundschulunterricht verringert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/931160