Die vorliegende Facharbeit wird sich mit den ganzheitlich ausgerichteten Möglichkeiten zur Erhaltung der Zahngesundheit von Hund und Katze beschäftigen.
Basierend auf literarischen Vorlagen, Internetrecherche und zwei Erfahrungsberichten.
Mensch, Hund und Katze sind diphyodont. Das bedeutet die Milchzähne, Dentes decidui(Milchzähne), werden durch die bleibenden Zähne, Dentes permanentes oder Ersatzzähne, ersetzt.
Hier möchte ich vor allem auf die Gesunderhaltung und mögliche ganzheitliche Behandlung einfacher Zahnschädigung -wie z.B. beginnende Parodontose
(Entzündungsbeginn des Zahnhalteapparates) und Zahnstein- der Dentes permanentes eingehen.
Großflächige Karies, Okklusionsmängel und vieles mehr gehören in die Praxis des Tierarztes und sind nicht mehr naturheilkundlich zu behandeln.
Meine Erfahrungen haben mir allerdings gezeigt,- dass die Zahnbehandlung bei Hund und Katze sowohl in der veterinärmedizinischen Praxis als auch in der naturheilkundlichen Behandlung eher am Rande beachtet und behandelt wird.
Konträr dazu nehmen die Zahnerkrankungen bei den Haustieren und somit auch bei Hund und Katze aber stetig zu.
Aus diesem Grund möchte ich diese Facharbeit verfassen und vor allem auch auf die bedeutende Rolle der vorbeugenden Maßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit am Beispiel von Hund und Katze eingehen!
Nach Angaben zu den Grundlagen: Dentition,Zahn-Anatomie,etc.folgen mögliche gesunderhaltende Maßnahmen aus den Bereichen: Phythoterapie, Akupressur; Homöopathie; Ernährungsberatung und Verhaltensvorschläge wie Zähne putzen,etc
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Zahnheilkunde bei Hund und Katze
- 2.1 Zahnanatomie
- Hund
- Katze
- 2.1.2 Aufgaben der Zähne
- 2.2 Naturheilkundlich behandelbare Zahnerkrankungen
- 2.1 Zahnanatomie
- 3. Vorbeugenden Maßnahmen/Prävention
- 4. Zahn- erhaltende Maßnahmen
- 5. Fallbeispiele
- 6. Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen naturheilkundlicher Zahnbehandlung
- 6.1 Diskussion- Fazit Ergebnis und Ausblick
- 6.2 Zusammenfassung
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht ganzheitliche Ansätze zur Erhaltung der Zahngesundheit bei Hunden und Katzen. Sie basiert auf Literatur, Internetrecherche und praktischen Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der Prävention und der naturheilkundlichen Behandlung einfacher Zahnschäden, während schwerwiegendere Erkrankungen in den Bereich der Tiermedizin fallen.
- Zahnanatomie von Hund und Katze im Vergleich zum Menschen
- Naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnfleischentzündungen, Mundschleimhautentzündungen und beginnendem Zahnstein
- Vorbeugende Maßnahmen wie Ernährung, TTouch und Phytotherapie
- Zahn erhaltende Maßnahmen mittels Edelsteintherapie und Homöopathie
- Grenzen und Möglichkeiten naturheilkundlicher Zahnbehandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ganzheitlichen Zahngesundheit bei Hund und Katze ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Ähnlichkeit der Dentition bei Mensch, Hund und Katze hervorgehoben, die eine Übertragung von Erkenntnissen aus der Humanmedizin ermöglicht. Der Schwerpunkt liegt auf präventiven Maßnahmen und naturheilkundlichen Behandlungsansätzen für weniger schwere Zahnschäden. Die Arbeit betont die bisherige geringe Beachtung der Zahnheilkunde bei Kleintieren in der Praxis sowohl der Veterinärmedizin als auch der Naturheilkunde.
2. Grundlagen der Zahnheilkunde bei Hund und Katze: Dieses Kapitel beschreibt die anatomischen Grundlagen des Zahnaufbaus bei Hund und Katze. Es werden der Zahnschmelz, das Dentin, die Pulpa, sowie das Parodont detailliert erklärt. Der Aufbau wird mit dem des Menschen verglichen, wobei Unterschiede in der Form und Größe der Zähne hervorgehoben werden. Die Bedeutung des Zahnzements für resorptive und reparative Prozesse wird betont, ebenso wie die Funktionen der Zähne, die über das reine Kauen hinausgehen und soziale Aspekte umfassen.
3. Vorbeugenden Maßnahmen/Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit präventiven Maßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, wie z.B. die Beratung von Tierhaltern zu geeigneten Verhaltensregeln, die Gestaltung der Ernährung unter Berücksichtigung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), naturnahe Ernährung (BARF), und der Einsatz von TTouch/Maul TTouches. Der Einsatz von Phytotherapeutika zur Unterstützung der Zahngesundheit wird ebenfalls diskutiert.
4. Zahn- erhaltende Maßnahmen: Dieses Kapitel erläutert alternative und ergänzende Methoden zur Zahnerhaltung. Die Anwendung von Edelsteintherapie und homöopathischen Mitteln zur Unterstützung der Zahngesundheit bei Hunden und Katzen wird detailliert dargestellt und ihre Wirkungsweise erklärt. Die Kapitel beschreibt die Behandlungsmethoden und ihre potenziellen Vorteile bei der ganzheitlichen Zahnpflege.
5. Fallbeispiele: (Annahme: Dieses Kapitel enthält Fallbeispiele, die die Anwendung der beschriebenen Methoden verdeutlichen. Eine detaillierte Zusammenfassung ist ohne Kenntnis der konkreten Fallbeispiele nicht möglich.) Dieses Kapitel bietet konkrete Beispiele für die Anwendung der in den vorherigen Kapiteln beschriebenen ganzheitlichen Behandlungsansätze. Es verdeutlicht die Praxistauglichkeit der Methoden und zeigt ihre Auswirkungen auf die Zahngesundheit der Tiere.
6. Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen naturheilkundlicher Zahnbehandlung: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen der naturheilkundlichen Zahnbehandlung. Es fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die Kapitel beleuchtet die Grenzen der Naturheilkunde und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Tierärzten bei schweren Erkrankungen.
Schlüsselwörter
Ganzheitliche Zahnheilkunde, Hund, Katze, Zahnanatomie, Naturheilkunde, Prävention, Phytotherapie, Edelsteintherapie, Homöopathie, Zahnfleischentzündung, Parodontose, Zahnstein, Tierheilpraktiker, TCM, BARF, TTouch.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Ganzheitliche Zahnheilkunde bei Hund und Katze
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht ganzheitliche Ansätze zur Erhaltung der Zahngesundheit bei Hunden und Katzen. Der Fokus liegt auf Prävention und naturheilkundlicher Behandlung weniger schwerer Zahnschäden. Schwerwiegendere Erkrankungen fallen in den Bereich der Tiermedizin.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zahnanatomie von Hund und Katze im Vergleich zum Menschen, naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnfleischentzündungen und beginnendem Zahnstein, präventive Maßnahmen wie Ernährung (inkl. TCM und BARF), TTouch und Phytotherapie, sowie zahn erhaltende Maßnahmen mittels Edelsteintherapie und Homöopathie. Grenzen und Möglichkeiten naturheilkundlicher Zahnbehandlung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Zahnheilkunde bei Hund und Katze (inkl. Zahnanatomie und naturheilkundlich behandelbarer Erkrankungen), Vorbeugenden Maßnahmen/Prävention, Zahn erhaltende Maßnahmen, Fallbeispiele, Möglichkeiten, Vorteile und Grenzen naturheilkundlicher Zahnbehandlung (inkl. Zusammenfassung und Ausblick), sowie Literaturverzeichnis.
Welche Methoden der Naturheilkunde werden vorgestellt?
Die Facharbeit stellt verschiedene naturheilkundliche Methoden vor, darunter Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Edelsteintherapie und Homöopathie. Zusätzlich werden präventive Maßnahmen wie die Anpassung der Ernährung (BARF, TCM) und TTouch behandelt.
Welche präventiven Maßnahmen werden empfohlen?
Empfohlene präventive Maßnahmen umfassen Beratung von Tierhaltern, angepasste Ernährung (BARF und im Kontext der Traditionellen Chinesischen Medizin - TCM), und den Einsatz von TTouch/Maul TTouches. Der Einsatz von Phytotherapeutika zur Unterstützung der Zahngesundheit wird ebenfalls diskutiert.
Werden die Grenzen der naturheilkundlichen Zahnbehandlung angesprochen?
Ja, die Arbeit diskutiert explizit die Grenzen der naturheilkundlichen Zahnbehandlung und betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Tierärzten bei schweren Erkrankungen.
Gibt es Fallbeispiele?
Ja, die Facharbeit enthält ein Kapitel mit Fallbeispielen, die die Anwendung der beschriebenen Methoden verdeutlichen und ihre Praxistauglichkeit zeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Tierhalter, Tierheilpraktiker und alle, die sich für ganzheitliche Ansätze in der Tiergesundheit interessieren. Sie bietet einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der naturheilkundlichen Zahnbehandlung bei Hunden und Katzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ganzheitliche Zahnheilkunde, Hund, Katze, Zahnanatomie, Naturheilkunde, Prävention, Phytotherapie, Edelsteintherapie, Homöopathie, Zahnfleischentzündung, Parodontose, Zahnstein, Tierheilpraktiker, TCM, BARF, TTouch.
- Quote paper
- Britta Kerger (Author), 2008, Ganzheitliche Zahngesundheit bei Hund & Katze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93105