Nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung der Strategie im Wirtschaftsleben, widmet sich das Buch den beiden asiatischen Militärstrategen Sun Tzu (Sunzi) und Musashi und Ihren Lehren. Behandelt werden nicht nur die beiden Originalschriften „Die Kunst des Krieges“ und „Das Buch der Fünf Ringe“ sondern auch sieben aktuelle Ratgeber internationaler Autoren.
So bekommen Sie nicht nur eine Zusammenfassung der antiken Werke, sondern auch die Quintessenz aus den folgenden Werken:
• Brunken, I. P.: Die 6 Meister der Strategie.
• Köhler, H. L.: Musashi für Manager.
• Krause, D. G.: The Art of War for Executives.
• Krause, D. G.: Das Buch der fünf Ringe für Führungskräfte.
• McNeilly, M. R.: Sun Tzu and the Art of Business: Six Strategic Principles for Managers.
• Michaelson, G. A.: Sun Tzu, The Art of War for Mangers.
• Schwanfelder, W.: Sun Tzu für Manager.
Abschließend wird die Anwendbarkeit von Kriegsstrategien im heutigen Wirtschaftsleben kritisch hinterfragt und die für den Autor vertretbaren Erkenntnisse gezogen. Denn selbst wenn diese bemerkenswerten Schriften kein vergessenes Wissen darstellen, so lohnt sich dennoch Ihre Lektüre für jeden, der sich für Strategie interessiert.
http://www.strategienet.de
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und historische Betrachtung der Strategie im Wirtschaftsleben
- 2.1 Was ist Strategie?
- 2.2 Historische Betrachtung der Strategie
- 2.3 Einflüsse fernöstlicher Militärstrategien auf das asiatische Geschäftsleben
- 3. Sun Tzu: Die Kunst des Krieges
- 3.1 Zur Person Sun Tzus
- 3.2 Die Kunst des Krieges
- 3.2.1 Zusammenfassung des Originaltextes
- 3.2.2 Fazit
- 3.3 Moderne Betrachtung
- 4. Musashi: Das Buch der Fünf Ringe
- 4.1 Zur Person Musashis
- 4.2 Das Buch der fünf Ringe
- 4.3 Moderne Betrachtung
- 5. Fazit
- 5.1 Kritik
- 5.2 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss fernöstlicher Militärstrategien, insbesondere der Werke Sun Tzus "Die Kunst des Krieges" und Miyamoto Musashis "Das Buch der Fünf Ringe", auf die westliche Managementlehre. Ziel ist es aufzuzeigen, inwiefern die Prinzipien dieser klassischen Texte in der modernen Managementpraxis Anwendung finden und welchen Einfluss sie auf aktuelle Managementkonzepte haben.
- Anwendbarkeit fernöstlicher Militärstrategien im modernen Managementkontext
- Analyse der Kerngedanken von Sun Tzus "Die Kunst des Krieges"
- Interpretation von Miyamoto Musashis "Das Buch der Fünf Ringe" im Hinblick auf strategisches Management
- Vergleich der Strategien und deren Relevanz für westliche Unternehmen
- Bewertung des Einflusses auf die Entwicklung der modernen Managementlehre
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage nach dem Einfluss fernöstlicher Militärstrategien auf die westliche Managementlehre. Es wird die These aufgestellt, dass trotz anfänglicher Ablehnung eine zunehmende Übertragung militärischer Strategien in das Wirtschaftsleben stattfindet.
2. Definition und historische Betrachtung der Strategie im Wirtschaftsleben: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Strategie" und beleuchtet dessen historische Entwicklung im wirtschaftlichen Kontext. Es untersucht die Wurzeln der Strategie im militärischen Bereich und analysiert, wie fernöstliche Militärstrategien das asiatische Geschäftsleben beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Begriffe und der Errichtung eines historischen Kontextes für die spätere Analyse der Werke von Sun Tzu und Musashi.
3. Sun Tzu: Die Kunst des Krieges: Dieses Kapitel widmet sich Sun Tzus "Die Kunst des Krieges" und untersucht dessen Kernprinzipien. Es werden sowohl der Originaltext als auch moderne Interpretationen und deren Anwendung im Management analysiert. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der strategischen Prinzipien und ihrer Übertragbarkeit auf den modernen Geschäftsalltag. Die Kapitel analysieren verschiedene Interpretationen von Experten wie Donald G. Krause und Gerald A. Michaelson und deren Anwendung in der modernen Wirtschaft.
4. Musashi: Das Buch der Fünf Ringe: Dieses Kapitel befasst sich mit Miyamoto Musashis "Das Buch der Fünf Ringe". Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden die Kerngedanken des Werkes analysiert und auf deren Relevanz für das moderne Management untersucht. Dabei werden verschiedene Interpretationsansätze und deren Anwendung in der Praxis beleuchtet. Die Kapitel analysieren verschiedene Interpretationen von Experten wie Hans-Uwe L. Köhler und Donald G. Krause und deren Anwendung in der modernen Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Strategie, Managementlehre, Militärstrategie, Sun Tzu, Die Kunst des Krieges, Miyamoto Musashi, Das Buch der Fünf Ringe, Fernöstliche Strategien, Westliche Managementpraxis, Strategische Prinzipien, Geschäftsführung.
FAQ: Einfluss fernöstlicher Militärstrategien auf die westliche Managementlehre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss fernöstlicher Militärstrategien, insbesondere der Werke Sun Tzus "Die Kunst des Krieges" und Miyamoto Musashis "Das Buch der Fünf Ringe", auf die westliche Managementlehre. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Prinzipien dieser klassischen Texte in der modernen Managementpraxis Anwendung finden und welche Auswirkungen sie auf aktuelle Managementkonzepte haben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit fernöstlicher Militärstrategien im modernen Managementkontext, analysiert die Kerngedanken von Sun Tzus "Die Kunst des Krieges" und interpretiert Miyamoto Musashis "Das Buch der Fünf Ringe" im Hinblick auf strategisches Management. Es werden Vergleiche der Strategien und deren Relevanz für westliche Unternehmen gezogen und der Einfluss auf die Entwicklung der modernen Managementlehre bewertet.
Welche Werke werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei klassische Werke: Sun Tzus "Die Kunst des Krieges" und Miyamoto Musashis "Das Buch der Fünf Ringe". Es werden sowohl die Originaltexte als auch moderne Interpretationen und deren Anwendung im Management analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und historischen Betrachtung von Strategie, Kapitel zu Sun Tzus "Die Kunst des Krieges" und Musashis "Das Buch der Fünf Ringe", sowie ein Fazit mit Kritik und Schlusswort. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen und Interpretationen der jeweiligen Werke und deren Relevanz für das moderne Management.
Welche Expertenmeinungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Interpretationen von Experten wie Donald G. Krause und Gerald A. Michaelson (bezüglich Sun Tzu) und Hans-Uwe L. Köhler und Donald G. Krause (bezüglich Musashi) und deren Anwendung in der modernen Wirtschaft.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass trotz anfänglicher Ablehnung eine zunehmende Übertragung militärischer Strategien in das Wirtschaftsleben stattfindet. Die konkreten Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses der analysierten Werke auf die westliche Managementlehre werden im Fazit detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Strategie, Managementlehre, Militärstrategie, Sun Tzu, Die Kunst des Krieges, Miyamoto Musashi, Das Buch der Fünf Ringe, Fernöstliche Strategien, Westliche Managementpraxis, Strategische Prinzipien, Geschäftsführung.
- Quote paper
- Stefan Moch (Author), 2007, Einfluss fernöstlicher Militärstrategien auf die westliche Managementlehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93039