Die Komödie „El sí de las niñas“, verfasst von Leandro Fernández de Moratín im Jahre 1801, wurde 1806 zum ersten Mal im Teatro de La Cruz in Madrid aufgeführt.
Das Stück besteht aus drei Akten und spielt in einem Gasthaus in Alcalá de Henares. Die Einteilung der Akte in Szenen resultiert aus den Auftritten und Abgängen der einzelnen Personen. Der erste Akt teilt sich in neun Szenen auf, der zweite in sechzehn und der dritte in zwölf.
Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit „El sí de las niñas“ soll eine Dramenanalyse erstellt werden, in der zunächst die Charaktere vorgestellt und ihre jeweilige Bedeutung für das Stück erläutert werden.
Des Weiteren soll das Werk Moratíns auf die Thematik des Stückes und schließlich auf die Normen und Werte der Dramentheorie Luzáns hin untersucht werden. Hierbei ist es besonders interessant zu sehen, in wie fern die Regeln der klassizistischen Dramentheorie von Moratín eingehalten werden und wie sich eventuelle Abweichungen von dieser auf das Stück auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charaktere
- Don Diego
- Doña Francisca
- Don Carlos
- Doña Irene
- Thematik des Stückes
- Der Aspekt der Erziehung
- Der Aspekt der Heirat
- Der Aspekt der Liebe
- Das Werk in Bezug auf die Normen und Werte der Dramentheorie von Luzán
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Dramenanalyse von Leandro Fernández de Moratíns Komödie "El sí de las niñas". Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der Figuren, der Analyse der Thematik des Stückes und der Einordnung des Werkes in die Normen und Werte der Dramentheorie von Luzán.
- Die Darstellung der Hauptcharaktere Don Diego, Doña Francisca, Don Carlos und Doña Irene
- Die Erörterung der Themen Erziehung, Heirat und Liebe in der Komödie
- Die Untersuchung der Einhaltung der Regeln der klassizistischen Dramentheorie durch Moratín
- Die Analyse der Auswirkungen möglicher Abweichungen von der Dramentheorie Luzáns auf das Stück
- Die Rolle des Frauenbildes in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit stellt "El sí de las niñas" von Leandro Fernández de Moratín vor und erläutert die Struktur des Stückes, bestehend aus drei Akten und einer Einteilung der Akte in Szenen. Die Einleitung skizziert die Schwerpunkte der Dramenanalyse, die sich auf die Charaktere, die Thematik des Stückes und die Einordnung in die Dramentheorie Luzáns fokussiert.
Charaktere
Der zweite Abschnitt der Hausarbeit präsentiert die sieben Charaktere des Stücks, die sich in zwei Gruppen aufteilen lassen: die Mittelklasse der Gesellschaft, bestehend aus Don Diego, Doña Irene, Doña Francisca und Don Carlos, sowie ihre Bediensteten Simón, Rita und Calamocha. Der Abschnitt erläutert die Beziehung zwischen den Hauptcharakteren, insbesondere zwischen Don Diego und Doña Francisca, sowie das Verhältnis zwischen Doña Francisca und Don Carlos.
Don Diego
Don Diego wird als wohlhabender, beliebter und gebildeter Mann beschrieben, der die Heirat mit der deutlich jüngeren Doña Francisca anstrebt. Die Analyse des Kapitels befasst sich mit der Beziehung von Don Diego zu Doña Francisca und beleuchtet seine Motivationen und seinen Charakter, der durch Großzügigkeit, Güte, Ehrlichkeit und Geduld geprägt ist.
Doña Francisca
Doña Francisca ist die Tochter von Doña Irene und die Auserwählte Don Diegos. Das Kapitel beschreibt Doña Francisca als ein junges, zurückhaltendes und anständiges Mädchen. Die Analyse beleuchtet den inneren Konflikt Doña Franciscas zwischen ihrer Liebe zu Don Carlos und dem Wunsch, ihrer Mutter zu gehorchen. Ihr passives Verhalten wird in Bezug auf ihre Beziehung zu Don Diego analysiert.
Don Carlos
Don Carlos ist der Geliebte von Doña Francisca, wobei der Autor zunächst zwei Namen für ihn verwendet: Don Carlos und Don Félix. Das Kapitel beschreibt die Charakterisierung von Don Carlos durch verschiedene Figuren und beleuchtet seine Persönlichkeit, die von Bildung, Höflichkeit und Liebesfähigkeit geprägt ist.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Dramenanalyse von "El sí de las niñas" und beleuchtet Themen wie Charakterisierung, Thematik, Dramentheorie, Klassizismus, Erziehung, Heirat, Liebe und Frauenbild. Die zentralen Figuren Don Diego, Doña Francisca, Don Carlos und Doña Irene werden ausführlich analysiert. Die Einordnung des Werkes in die Dramentheorie von Luzán stellt einen weiteren Schwerpunkt der Hausarbeit dar.
- Quote paper
- Irina Tegethoff (Author), 2005, "El sí de las niñas" - Eine Dramenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92992