Die Arbeit wurde mit dem Titel Homosexualität als Herausforderung an die neutestamentliche Gemeinde überschrieben. Schwerpunkt soll hierbei die praktische Theologie sein. Es stellte sich daher zunächst die Frage nach einer Beurteilung der Homosexualität. Was ist Homosexualität, wie entsteht sie, ist sie genetisch bedingt oder spielen andere Faktoren hierbei eine Rolle? Was sagt die Bibel zur Homosexualität und wie verhält es sich mit der Meinung der großen Kirchen in Deutschland in diesem Thema? Auch die „Schwule Theologie“ sollte kurz betrachtet werden, um sich ein Bild über sie zu verschaffen.
Des Weiteren wurde eine Umfrage zum genannten Thema durchgeführt, um eine Tendenzmeldung seitens Gläubiger zu diesem Thema zu erhalten. Dabei sollte beachtet werden, dass die Umfrage keine wissenschaftliche Studie ist. Diese hatte lediglich zum Ziel, die Meinung der Befragten zum gestellten Thema festzuhalten und zu sammeln. Die Umfrage ist jedoch nicht repräsentativ für die gesamtchristliche Landschaft in Deutschland, da hierzu nicht genügend Stimmen gezählt werden konnten.
Diese Arbeitschritte waren nötig, da sie darüber entscheiden, ob, und wenn ja, in wie weit eine Änderbarkeit homosexueller Orientierung möglich ist. Was wiederum die Überlegungen in Bezug auf die Seelsorge stark beeinflussen. Daher wurden hiernach seelsorgerliche und therapeutische Konzepte untersucht, die mögliche Therapieformen zu Gunsten homosexueller Menschen darlegen. Diese galt es zu beurteilen, um hieraus mögliche Schlussfolgerungen für die neutestamentliche Gemeinde ziehen zu können.
Die vorliegende Arbeit berücksichtigt fast ausschließlich die männliche Homosexualität. Denn trotz gewisser Parallelen zur weiblichen Homosexualität gibt es gleichwohl deutliche Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern, zumal ihre Problematik oft anders gelagert ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Was ist Homosexualität?
- 2.2 Der Homosexuelle
- 2.3 Homosexualität im Wandel der Gesellschaft
- 3. Zur Entstehung homosexueller Gefühle
- 3.1 Homosexualität – biologische Ursachen
- 3.1.1 Störung im Hormonhaushalt?
- 3.1.2 Genetisch bedingt?
- 3.1.3 Die Zwillingsforschung
- 3.1.4 Veränderungen der Chromosomen?
- 3.1.5 Bewertung und Stellungnahme
- 3.2 Psychologische Ursachen für Homosexualität
- 3.2.1 Tiefenpsychologischer Ansatz
- 3.2.2 Lerntheoretischer Ansatz
- 3.2.3 Bewertung und Stellungnahme
- 3.1 Homosexualität – biologische Ursachen
- 3.3 Homosexualität – ein multikausales Modell
- 3.3.1 Bewertung und Stellungnahme
- 3.4 Fazit
- 5.1 Homosexualität im AT
- 5.1.1 Genesis 19
- 5.1.2 Richter 19
- 5.1.3 Die Levitikus - Stellen
- 5.2 Homosexualität im NT
- 5.2.1 Römer 1
- 5.2.2 1. Kor 6,9-11 und 1. Tim 1,8-11
- 5.3 Bewertung und Stellungnahme
- 6.1 Die Katholische Kirche
- 6.2 Die Evangelische Kirche
- 6.3 Bewertung und Stellungnahme
- 7.1 Bewertung und Stellungnahme
- 8.1 Vorbemerkung
- 8.2 Auswertung
- 9.1 Ist Homosexualität veränderbar?
- 9.2 Christlicher Ansatz
- 9.2.1 Anti- Selbstmitleid-Therapie (AST) nach van den Aardweg
- 9.2.2 IGNIS
- 9.2.2 Wüstenstrom
- 9.2.3 Michael Dieterich (BTS)
- 9.3 Bewertung und Stellungnahme
- 9.4 Seelsorge - Chancen und Grenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Homosexualität und deren Bedeutung für die neutestamentliche Gemeinde. Sie soll beleuchten, wie die Homosexualität entsteht und wie sie in der Bibel und von den großen Kirchen in Deutschland betrachtet wird. Die Arbeit beinhaltet eine Umfrage zu diesem Thema und analysiert seelsorgerliche und therapeutische Konzepte für homosexuelle Menschen. Ziel ist es, daraus Schlussfolgerungen für die neutestamentliche Gemeinde zu ziehen.
- Die Entstehung homosexueller Gefühle und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Erklärung
- Die biblische Perspektive auf die Homosexualität im Alten und Neuen Testament
- Die Position der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland zur Homosexualität
- Die Rolle der "Schwulen Theologie"
- Seelsorge und Therapie für homosexuelle Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Homosexualität und dessen Bedeutung für die neutestamentliche Gemeinde ein. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Themas hervorgehoben, einschließlich der wissenschaftlichen Erforschung der Entstehung homosexueller Gefühle, der biblischen Sichtweisen, der Haltung der großen Kirchen und der seelsorgerlichen Aspekte.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Homosexualität" und erläutert den Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen für homosexuelle Gefühle, unterteilt in biologische, psychologische und multikausale Ansätze. Es werden verschiedene wissenschaftliche Theorien und Studien beleuchtet, wie zum Beispiel die Zwillingsforschung und die Analyse von Hormonen und Chromosomen. Der Einfluss von Lerntheorien und tiefenpsychologischen Ansätzen wird ebenfalls betrachtet.
Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit dem Zusammenhang zwischen Homosexualität und Gesundheit sowie mit der biblischen Sichtweise auf Homosexualität. Im Fokus steht die Frage, wie das Thema in der Bibel behandelt wird, wobei die relevanten Stellen im Alten und Neuen Testament analysiert werden. Kapitel 6 analysiert die Haltung der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland zur Homosexualität.
Kapitel 7 behandelt die "Schwule Theologie" und deren Bedeutung. Das achte Kapitel widmet sich den Ergebnissen einer Umfrage zum Thema Homosexualität unter Gläubigen, während Kapitel 9 die Seelsorge für homosexuelle Menschen betrachtet. Es werden verschiedene christliche Therapieansätze und ihre Wirksamkeit diskutiert. Abschließend werden die Chancen und Grenzen der Seelsorge in diesem Bereich erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Homosexualität, neutestamentliche Gemeinde, biblische Interpretation, Kirchenposition, Seelsorge, Therapie, wissenschaftliche Ansätze, Entstehung homosexueller Gefühle, Zwillingsforschung, Hormonhaushalt, Chromosomen, Lerntheorien, Tiefenpsychologie, "Schwule Theologie" und christliche Therapieformen. Die Arbeit untersucht die Rolle von biologischen und psychologischen Faktoren in der Entwicklung von homosexuellen Gefühlen und betrachtet die verschiedenen Positionen von Kirche und Theologie in Bezug auf die Homosexualität.
- Quote paper
- Sascha Schmuck (Author), 2007, Homosexualität als Herausforderung an die neutestamentliche Gemeinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92882