Im Rahmen des wachsenden internationalen Konkurrenzdrucks geschieht es immer häufiger, dass die Kunden den größten Engpass in einem Unternehmen darstellen. Dies hat zur Folge, dass der Effizienz- und Wirtschaftlichkeitssicherung im Marketing eine zunehmend größere Bedeutung zukommt. Dies resultiert in einer zunehmend wichtigeren Rolle des Marketing-Controllings innerhalb von Unternehmen.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung des Marketing-Controllings in organisatorischer und aufgabentechnischer Hinsicht. Die Wirkungsweise des Marketing-Controllings, wird anhand eines praktischen Beispiels, mit einer GAP-Analyse im Dienstleistungsbereich, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Aufgabenstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Marketing und Controlling
- 2.1. Marketing
- 2.1.1. Definition des Marketing
- 2.2. Controlling
- 2.2.1. Definition von Controlling
- 2.2.2. Aufgaben und Ziele des Controlling
- 2.2.3. Ebenen des Controlling
- 3. Marketing-Controlling und GAP-Analyse
- 3.1. Marketing-Controlling
- 3.1.1. Definition und Aufgabe
- 3.1.2. Operatives Marketing-Controlling
- 3.1.3. Instrumente des Operativen Marketing-Controlling
- 3.1.4. Strategisches Marketing-Controlling
- 3.1.5. Instrumente des strategischen Marketing-Controlling
- 3.2. GAP-Analyse
- 3.2.1. Definition der GAP-Analyse
- 3.2.2. Grenzen der GAP-Analyse
- 4. Praxisbeispiel Autohaus mit SPSS Auswertung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, Marketing-Controlling im Kontext von Dienstleistungen darzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Marketing und Controlling, fokussiert sich auf das Marketing-Controlling, differenziert zwischen operativem und strategischem Ansatz und erklärt die Anwendung der GAP-Analyse als wichtiges Instrument.
- Definition und Aufgaben von Marketing-Controlling
- Unterschied zwischen operativem und strategischem Marketing-Controlling
- Erläuterung der GAP-Analyse und ihrer Anwendung
- Praxisbeispiel: GAP-Analyse in einem Autohaus
- Zusammenfassende Beurteilung des Marketing-Controllings im Kontext von Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Aufgabenstellung der Arbeit, die sich mit der Darstellung des Marketing-Controllings und seiner Anwendung mittels einer GAP-Analyse im Dienstleistungssektor befasst. Die steigende Bedeutung des Marketing-Controllings angesichts des wachsenden Wettbewerbs wird hervorgehoben. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Kapitelüberschriften und deren Inhalte kurz vorgestellt werden.
2. Marketing und Controlling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Begriffe "Marketing" und "Controlling" definiert. Für Marketing werden sowohl die klassische ökonomische als auch die moderne generische Sichtweise präsentiert. Die verschiedenen Definitionsansätze werden erläutert und in ihrer Bedeutung für das Verständnis des Marketing-Controllings eingeordnet. Im Abschnitt über Controlling wird der koordinationsorientierte Ansatz nach Horváth vorgestellt, der die Funktionen von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung betont. Es wird die Rolle des Controllings als Subsystem der Unternehmensführung und dessen Aufgaben im Kontext der Unternehmensführung erläutert.
3. Marketing-Controlling und GAP-Analyse: Dieses Kapitel behandelt das Marketing-Controlling, differenziert zwischen operativem und strategischem Controlling und beschreibt die jeweiligen Instrumente. Die GAP-Analyse wird als strategisches Instrument erläutert. Es wird auf die Definition und die Grenzen der GAP-Analyse eingegangen. Das Kapitel bietet somit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Methoden des Marketing-Controllings und verdeutlicht die Rolle der GAP-Analyse in diesem Kontext.
4. Praxisbeispiel Autohaus mit SPSS Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel der GAP-Analyse im Dienstleistungsbereich eines Autohauses. Es zeigt die Anwendung der Methode in einem realen Kontext und veranschaulicht ihre praktische Umsetzung und Auswertung, wahrscheinlich unter Zuhilfenahme von SPSS (Statistical Package for the Social Sciences).
Schlüsselwörter
Marketing-Controlling, GAP-Analyse, Dienstleistung, operatives Marketing-Controlling, strategisches Marketing-Controlling, Controlling, Marketing, SPSS, Wettbewerbsdruck, Effizienz, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Marketing-Controlling im Kontext von Dienstleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit Marketing-Controlling im Kontext von Dienstleistungen. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen von Marketing und Controlling, fokussiert sich auf das Marketing-Controlling (operativ und strategisch) und zeigt die Anwendung der GAP-Analyse als wichtiges Instrument anhand eines Praxisbeispiels.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Aufgaben von Marketing-Controlling, den Unterschied zwischen operativem und strategischem Marketing-Controlling, die Erläuterung der GAP-Analyse und ihrer Anwendung, ein Praxisbeispiel (GAP-Analyse in einem Autohaus) und eine zusammenfassende Beurteilung des Marketing-Controllings im Kontext von Dienstleistungen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung mit Aufgabenstellung und Aufbau, ein Kapitel zu den Grundlagen von Marketing und Controlling, ein Kapitel zum Marketing-Controlling und der GAP-Analyse, ein Kapitel mit einem Praxisbeispiel (Autohaus mit SPSS-Auswertung) und eine Zusammenfassung. Der Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Welche Methoden werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine theoretische Analyse der Konzepte Marketing und Controlling sowie des Marketing-Controllings. Die GAP-Analyse wird als Methode zur strategischen Planung und Kontrolle vorgestellt und in einem Praxisbeispiel angewendet. Die Auswertung des Praxisbeispiels erfolgt wahrscheinlich mithilfe von SPSS.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Seminararbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Marketing-Controlling, GAP-Analyse, Dienstleistung, operatives Marketing-Controlling, strategisches Marketing-Controlling, Controlling, Marketing, SPSS, Wettbewerbsdruck, Effizienz, Wirtschaftlichkeit.
Was ist der Zweck der GAP-Analyse in dieser Arbeit?
Die GAP-Analyse dient als Instrument des strategischen Marketing-Controllings, um die Differenz zwischen Soll- und Ist-Zustand aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit zeigt die Anwendung der GAP-Analyse in einem realen Kontext (Autohaus).
Welche Rolle spielt SPSS in der Seminararbeit?
SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) wird vermutlich zur Auswertung der Daten des Praxisbeispiels im Autohaus verwendet. Die genaue Art der Anwendung wird im entsprechenden Kapitel erläutert.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Marketing, Controlling und insbesondere Marketing-Controlling auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis des Marketing-Controllings im Dienstleistungssektor.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Abschnitt der bereitgestellten HTML-Datei.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von Marketing (klassische ökonomische und moderne generische Sichtweise) und Controlling (koordinationsorientierter Ansatz nach Horváth).
- Quote paper
- Christian Fähnrich (Author), 2006, Marketing-Controlling - GAP-Analyse und Auswertung bei Dienstleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92872