Der Mittelmeerraum hört nicht auf, sich selbst zu erzählen und sich selbst zu erneuern. Unzählige Landschaften und sämtliche Zivilisationen treffen aufeinander. Dort zu reisen heißt, auf römische und prähistorische Lebensbereiche zu treffen. Denn schon immer ist das Mittelmeer Schnittpunkt verschiedener Welten. Die Bildungsreisenden im 18. Jahrhundert brachen vorwiegend nach Italien auf, um die Faszination eines „besseren Landes“, indem Schönheit und Freiheit sich als zusammengehörig erweisen, zu erfahren und sich in die fremde Welt einzuleben. Johann Gottfried Seumes Blick auf Italien ist von Anfang an entgegengesetzt orientiert. Er beharrt auf seiner deutschen Andersartigkeit. Für ihn stellt sein Spaziergang keine Seelen-Kur dar, wie das Rom-Erlebnis für Goethe, sondern es geht ihm um eine Bestandsaufnahme durch einen kritischen Blick. In seinem Reisebericht Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 läuft er zu Fuß fast 6000 Kilometer von Rostock zu seinem Ziel Syrakus. Nicht, der Kunst oder der Sehenswürdigkeiten willen, sondern um sich selbst und der Menschen willen. Seine Wanderung quer durch ungesicherte, mitunter auch weglose Gegenden, ist eine „modern“ anmutende Mischung von Abenteuerlust, physischer Grenzerfahrung, radikalem Aufbruch ins Ungewisse und Flucht aus der gewohnten Umwelt, in der nicht immer leicht Fuß zu fassen ist. Diese Obsession kann ansteckend sein. Zwei Jahrhunderte später ist Seume für viele Menschen wieder aktuell, beispielsweise als Wanderer und kritischer Reiseschreiber. Und er erregt unsere Neugier, schon weil der unangepasste Querdenker in kein gängiges Klischee passt
Genau diese Reise aktualisiert Friedrich Christian Delius und zwar zu DDR-Zeiten. Er erzählt die Geschichte eines DDR-Bürgers, dessen größter Traum es ist, auf Seumes Spuren den Spaziergang von Rostock nach Syrakus nachzulaufen. Er bereitet ihn sieben Jahre lang vor, bis ihm kurz vor der Wende die abenteuerliche Flucht im Segelboot tatsächlich gelingt.
Im Hauptteil der Arbeit widme ich mich Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Welche Motivation hinter Seumes Reise steckt und worin sich seine Kulturauffassung von all den anderen unterscheidet, werde ich näher beleuchten. Warum läuft er gerade zu Fuß, wo es doch zu seiner Zeit schon einige bequemere Fortbewegungsmittel gab? Was bedeutet die mediterrane Welt in ihrem Ursprung und was ist sie jetzt? Und inwiefern unterscheidet sich Seumes Reise von den herkömmlichen Bildungsreisen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Johann Gottfried Seume
- Biographie Seumes
- Seume - Der Tourist
- Seumes Motivation der Reise
- Der Spaziergänger Seume
- Kulturbetrachtung Seumes
- Die mediterrane Welt
- Politische Situation
- Textgrundlage
- Entstehung und Wirkung
- Friedrich Christian Delius: Spaziergang von Rostock nach Syrakus
- Ausgangspunkt der Erzählung
- Entstehung der Erzählung
- Inhalt
- Politische Situation
- Vergleich Delius und Seume
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Werke von Johann Gottfried Seume und Friedrich Christian Delius, die sich beide mit dem Mittelmeer in ihren Reisebeschreibungen auseinandersetzen. Die Arbeit untersucht die Motivationen und Hintergründe der beiden Autoren sowie die Unterschiede in ihren Ansichten und Perspektiven.
- Die Rolle des Mittelmeers in deutschen und europäischen Texten
- Der kritische Blick auf den Tourismus und die Kulturellen Unterschiede
- Die politische Situation im 18. Jahrhundert und in der DDR
- Die Unterschiede in den Reiseformen: Seumes Fußmarsch und Delius’ Reise im Segelboot
- Die Aktualität der Reiseberichte im Kontext der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit vor und führt in die Thematik der Mittelmeerreisen im 18. Jahrhundert ein.
Das Kapitel über Johann Gottfried Seume befasst sich mit dessen Biographie und seiner Motivation für die Reise nach Syrakus. Es werden die Besonderheiten des Seumeschen Reiseberichts erläutert, sowie seine kritische Betrachtung der mediterranen Welt und der politischen Situation der Zeit.
Das Kapitel über Friedrich Christian Delius beleuchtet den Ausgangspunkt seiner Erzählung, die Entstehung der Reisebeschreibung und deren Inhalt. Es werden die politische Situation der DDR und der Vergleich mit Seumes Reise in den Vordergrund gestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Reisebeschreibung, Mittelmeer, Kulturelle Begegnung, Politische Situation, Seume, Delius, Bildungsreisen, Kritik am Tourismus, DDR, Fußmarsch, Segelboot, historischer Vergleich.
- Quote paper
- Julia Trefzer (Author), 2006, Vergleich der Werke: Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802" mit Friedrich Christian Delius "Spaziergang von Rostock nach Syrakus", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92758