Die Gretchen-Handlung ist derjenige Ausschnitt von Goethes „Faust – Der Tragödie erster Teil“, der mit am meisten diskutiert und erörtert wird, sei es in der Sekundärliteratur zu Faust, sei es in Studienarbeiten.
...
In dieser Seminararbeit soll das gesellschaftliche Umfeld Gretchens untersucht werden, indem Gretchens Beziehungen zu anderen Personen beleuchtet werden.
Es wird sich zeigen, inwieweit diese Gesellschaft für die Tat Gretchens, den Kindsmord, Verantwortung tragen muss. Zum besseren Einstieg in die Thematik soll zunächst die Gretchen-Handlung kurz dargestellt werden:
Nach Fausts Verjüngung in der Hexenküche begegnet er der 14-jährigen Margarete auf der Straße und findet sofort Gefallen an ihr, so dass er sie anspricht. Da sie nicht sofort auf seine Schmeicheleien eingeht, versucht er sie mit einem wertvollen Schmuckstück, das er mit Mephistopheles’ Hilfe in ihrem Zimmer platziert, zu gewinnen. Da es Margarete bei ihrer Mutter abliefert und diese es der Kirche gibt, legt er wiederum ein Schmuckstück in ihre Kammer, das Margarete aber auf Anraten ihrer Nachbarin Marthe Schwerdtlein behält. Bei einem Treffen in deren Gartenhäuschen gestehen sich Faust und Gretchen schließlich ihre Liebe.
Um in ihrer Liebesnacht ungestört zu sein, verabreicht Margarete ihrer Mutter einen Schlaftrunk, der aber in Wirklichkeit ein Gift ist und sie tötet.
Als Margaretes Bruder Valentin, ein Berufssoldat, von dem Lebenswandel seiner Schwester erfährt, fordert er Faust und Mephistopheles zum Duell. Mephistopheles hilft nach, so dass Faust Valentin tötet, obwohl er es nicht beabsichtigt hat. Nun muss Faust als Mörder fliehen.
Während Faust in der Walpurgisnacht verweilt, tötet Gretchen ihr Neugeborenes und wird gefangen genommen. Faust und Mephistopheles besuchen sie im Kerker, doch Gretchen weigert sich, sich von Faust befreien zu lassen, sei es dadurch, dass sie in geistiger Umnachtung ist und die Gelegenheit zur Flucht nicht realisiert, sei es, dass sie ihre weltliche Strafe annimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Gretchen-Handlung
- Inhaltsangabe
- Die drei Stadien der Gretchen-Handlung
- Das gesellschaftliche Umfeld Gretchens
- Faust
- Religion und Kirche
- Gretchens Bruder Valentin
- Freundin Lieschen
- Gretchens Mutter
- Nachbarin Marthe Schwerdtlein
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das gesellschaftliche Umfeld Gretchens in Goethes Faust I und analysiert, inwieweit dieses Umfeld für ihren Kindsmord verantwortlich ist. Die Arbeit beleuchtet Gretchens Beziehungen zu verschiedenen Personen und untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf ihr Handeln.
- Gretchens gesellschaftliches Umfeld im Kontext des 18. Jahrhunderts
- Der Einfluss von Religion und Kirche auf Gretchens Moral und Entscheidung
- Die Rolle von Faust und anderen Figuren in Gretchens Tragödie
- Die Auswirkungen gesellschaftlicher Ächtung auf Gretchen
- Die Frage nach der Verantwortung der Gesellschaft für Gretchens Tat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gretchen-Handlung in Goethes Faust I ein und betont deren Bedeutung und Relevanz in der Sekundärliteratur. Sie benennt den authentischen Fall der Susanna Margareta Brandt als Vorlage und kündigt die Untersuchung des gesellschaftlichen Umfelds Gretchens als zentralen Fokus der Arbeit an. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Verantwortung der Gesellschaft für Gretchens Kindsmord klar.
Grundzüge der Gretchen-Handlung: Dieses Kapitel bietet zunächst eine knappe Inhaltsangabe der Gretchen-Handlung. Anschließend wird die Handlung nach Joachim Schmidt in drei Stadien unterteilt: Verführung, Bedrängnis und Ächtung, und Gretchens Katastrophe. Diese Einteilung verdeutlicht Gretchens fortschreitende Isolation und den zunehmenden gesellschaftlichen Druck, dem sie ausgesetzt ist. Die Analyse der drei Stadien unterstreicht Gretchens naive Verliebtheit, ihren gesellschaftlichen Konformismus und den letztendlichen Zusammenbruch, der in ihrem Kindsmord und ihrer Hinrichtung gipfelt. Der Bezug auf die Sekundärliteratur vertieft die Analyse und veranschaulicht die verschiedenen Interpretationsansätze.
Das gesellschaftliche Umfeld Gretchens: Dieses Kapitel analysiert Gretchens Beziehungen zu verschiedenen Personen und Institutionen, um ihren gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten. Die Analyse umfasst Fausts manipulative Verführung, die repressiven Aspekte von Religion und Kirche, die moralische Enttäuschung durch Valentin, die oberflächliche Freundschaft mit Lieschen, den Einfluss der Mutter und die manipulative Rolle von Marthe Schwerdtlein. Durch die detaillierte Untersuchung dieser Beziehungen wird deutlich, wie Gretchens Umfeld zu ihrer Tragödie beiträgt und welche Rolle gesellschaftliche Normen und Erwartungen in ihrem Handeln spielen. Jede Beziehung wird im Kontext der gesamten Handlung analysiert und in ihrer Bedeutung für Gretchens Schicksal eingeordnet.
Schlüsselwörter
Gretchen, Faust, Kindsmord, gesellschaftliche Ächtung, Religion, Kirche, Familie, Verantwortung, Moral, Verführung, Goethe, 18. Jahrhundert, Tragödie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Gretchen in Goethes Faust I
Was ist der zentrale Fokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das gesellschaftliche Umfeld Gretchens in Goethes Faust I und analysiert, inwieweit dieses Umfeld für ihren Kindsmord verantwortlich ist. Sie beleuchtet Gretchens Beziehungen zu verschiedenen Personen und den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf ihr Handeln.
Welche Aspekte des gesellschaftlichen Umfelds werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Gretchens Beziehungen zu Faust, ihrer Familie (Mutter, Bruder Valentin), ihren Freundinnen (Lieschen), ihrer Nachbarin (Marthe Schwerdtlein), sowie den Einfluss von Religion und Kirche auf ihr Leben und ihre Entscheidungen. Der Fokus liegt auf der Frage nach der gesellschaftlichen Mitverantwortung für Gretchens Tragödie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundzügen der Gretchen-Handlung (inkl. Inhaltsangabe und Dreiteilung der Handlung nach Joachim Schmidt), ein Kapitel zur Analyse des gesellschaftlichen Umfelds Gretchens und einen Schluss. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Wie wird die Gretchen-Handlung dargestellt?
Die Gretchen-Handlung wird zunächst knapp zusammengefasst. Anschließend wird sie in drei Stadien unterteilt: Verführung, Bedrängnis und Ächtung. Diese Einteilung verdeutlicht Gretchens fortschreitende Isolation und den zunehmenden gesellschaftlichen Druck.
Welche Rolle spielt Faust in der Tragödie Gretchens?
Die Arbeit analysiert Fausts manipulative Verführung Gretchens als einen zentralen Aspekt ihres Untergangs. Fausts Rolle wird im Kontext des gesamten gesellschaftlichen Umfelds betrachtet und in ihrer Bedeutung für Gretchens Schicksal eingeordnet.
Welche Rolle spielen Religion und Kirche?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Religion und Kirche auf Gretchens Moral und ihre Entscheidungen. Die repressiven Aspekte von Religion und Kirche im Kontext des 18. Jahrhunderts werden beleuchtet.
Welche weiteren Figuren werden analysiert?
Neben Faust werden Gretchens Bruder Valentin, ihre Freundin Lieschen und ihre Nachbarin Marthe Schwerdtlein analysiert, um die verschiedenen Einflüsse auf Gretchen und ihre soziale Situation zu verdeutlichen.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit ist die Gesellschaft für Gretchens Kindsmord verantwortlich?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gretchen, Faust, Kindsmord, gesellschaftliche Ächtung, Religion, Kirche, Familie, Verantwortung, Moral, Verführung, Goethe, 18. Jahrhundert, Tragödie.
Gibt es einen Bezug zu authentischen Fällen?
Ja, die Einleitung erwähnt den authentischen Fall der Susanna Margareta Brandt als Vorlage für die Gretchen-Handlung.
- Quote paper
- M.B.A. + Eng. Sonja Wagner (Author), 2001, Faust I: Wie sieht Gretchens gesellschaftliches Umfeld aus und inwieweit ist dieses für ihren Kindsmord verantwortlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92548