Diese Arbeit befasst sich anhand zweiter großer Herausforderungen, dem Diversity Management und den neuen digitalen Technologien, mit dem Wandel der Arbeitswelt.
Die Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel ausgesetzt. Die Bewältigung von tiefgreifenden Veränderungsprozessen gehört mittlerweile zu den größten Herausforderungen fortschrittlicher Unternehmen. Arbeit ist ein systemrelevantes Element der globalen Wirtschaft, welches einen Mehrwert bringt, Innovationen ermöglicht und die Basis für jegliche ökonomische Aktivität bildet. In den letzten 100 Jahren wurde die Arbeit durch technische Entwicklungen und Innovationen stark beeinflusst und verändert. Die Folgen dieser raschen Entwicklungen sind ständig fortschreitende Globalisierung, Virtualisierung, Automatisierung, Beschleunigung sowie Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt. Anhand dieser Treiber soll im folgenden Teil dieser Aufgabe der Arbeitsweltwandel näher erläutert und die Vorgehensweise von Unternehmen und Arbeitnehmern dahingehend analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A1 - Die Arbeitswelt im Wandel
- A2 - Diversity Management
- A3 - Neue Technologien als Motor in der Arbeitswelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Herausforderungen, die sich daraus für Unternehmen und Arbeitnehmer ergeben. Sie untersucht die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen, Globalisierung und Digitalisierung auf die Arbeitswelt und analysiert die Vorgehensweise von Unternehmen im Umgang mit diesen Veränderungen.
- Der Wandel der Arbeitswelt
- Die Auswirkungen von neuen Technologien
- Diversity Management in der Arbeitswelt
- Die Rolle von Unternehmen im Wandel
- Die Herausforderungen für Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
A1 - Die Arbeitswelt im Wandel
Dieses Kapitel beleuchtet die stetigen Veränderungen in der Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich daraus für Unternehmen ergeben. Es analysiert die drei Sektoren der Volkswirtschaft und die Verschiebung des Wertschöpfungsanteils im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft, die durch die zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors geprägt ist.
A2 - Diversity Management
In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Diversity Management in der Arbeitswelt betrachtet. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die mit Diversität verbunden sind, analysiert und die wichtigsten Aspekte des Diversity Managements vorgestellt.
A3 - Neue Technologien als Motor in der Arbeitswelt
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Arbeitswelt. Es untersucht die Rolle von Automatisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der modernen Arbeitswelt und analysiert die Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitsweltwandel, Diversity Management, neue Technologien, Automatisierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Globalisierung, Flexibilisierung, Wirtschaftssektoren, Dienstleistungsgesellschaft, Informations- und Kommunikationsgesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Arbeitswelt im Wandel. Auswirkungen und Herausforderung von Diversity Management und digitalen Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924728