Sind Hauff und "Das kalte Herz" in jener Zwischenzeit zwischen Romantik und Frührealismus einzuordnen? Fehlen dem Märchen wahrlich die Originalität und Komplexität, um längere Zeit zu überdauern? Sind die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und ist das Märchen somit auch eine Analyse seiner Zeit? Fehlt ihm durch diesen Realismus das "Wunderbare"und "Zauberhafte", was wir in anderen Märchen finden? Diese und andere Fragen wird die Autorin in dieser Arbeit beleuchten. Zu Beginn erfolgt eine kurze Zusammenfassung der Erzählung, um im Anschluss auf die realistischen und zauberhaften Elemente des Märchens einzugehen.
"Hauffs Märchen! Man nehme mir alles weg und lasse mir nur Hauffs Märchen, so bin ich immer noch ein beneidenswerter Mensch, ein reicher Mensch, ein glücklicher Mensch, denn wenn ich Hauffs Märchen lese, so bin ich glücklich." Dieses Gedicht von Robert Walser soll ein Einstieg sein, um in die Thematik "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff einzusteigen. Hauff ist 1802 in Stuttgart geboren. 1820 nahm er sein Studium zur protestantischen Theologie in Tübingen auf. Da er nach seinem Studium keine Pfarrstelle annehmen wollte, arbeitete er als Hauslehrer in der Familie des württembergischen Kriegsratspräsidenten. Durch diese Anstellung hatte er genügend Zeit, sich um seine literarischen Arbeiten zu kümmern. In dieser Zeit übernahm er auch zahlreiche Reisen nach Paris, Brüssel, Antwerpen und Gent. In Kassel besuchte er Wilhelm Grimm und des weiteren Göttingen, Bremen und Hamburg. Sein offene und gesellige Natur ermöglichte es ihm, schnell Kontakte zu führenden literarischen Kreisen zu gewinnen. Über Leipzig und Dresden kehrte er nach Stuttgart zurück, wo er die Redaktion des "Morgenblattes für gebildete Stände" übernahm.
Nach der Übernahme des Morgenblattes war es ihm möglich zu heiraten. Wenige Monate nach der Geburt seines ersten Kindes starb er im Alter von nur 25 Jahren an einer Gehirngrippe. War Hauff zu seinen Lebzeiten recht bekannt und erfolgreich, so verblasste sein Ruhm nach und nach. Seine Märchen genießen jedoch – im Gegensatz zu seinen Novellen und Romanen – noch eine große Aufmerksamkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse: Zwischen Realismus und dem Zauberhaften
- Inhalt der Erzählung
- Geld und Kapital als zentrales Element der Realität
- Das Zauberhafte im „Kalten Herz“
- Der Holländer-Michel
- Das Glasmännlein
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“, indem sie die realistischen und fantastischen Elemente untersucht und deren Zusammenspiel im Kontext der Erzählung beleuchtet. Die Arbeit erörtert, wie Hauff gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte seiner Zeit in die Geschichte integriert und gleichzeitig das Wunderbare und Zauberhafte einbezieht.
- Der Konflikt zwischen Realismus und Fantastik in „Das kalte Herz“
- Die Darstellung von Geld und Kapital als treibende Kraft im Märchen
- Die Rolle übernatürlicher Wesen (Glasmännlein, Holländer-Michel) und deren Einfluss auf Peter Munks Schicksal
- Die Entwicklung von Peter Munks Charakter und seine moralische Wandlung
- Die Kritik an Gier und Habsucht im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Robert Walser, das die Faszination für Hauffs Märchen unterstreicht. Sie führt in das Leben und Werk Wilhelm Hauffs ein, beleuchtet dessen Stellung in der Literaturgeschichte und die ambivalente Rezeption seiner Werke in der Forschung. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, die sich mit dem Verhältnis von Realismus und Zauberhaftem in „Das kalte Herz“ auseinandersetzen und die gesellschaftliche Kritik des Märchens untersuchen.
Analyse: Zwischen Realismus und dem Zauberhaften: Inhalt der Erzählung: Diese Sektion fasst die Handlung von „Das kalte Herz“ zusammen. Sie beschreibt Peter Munks Armut und seinen Wunsch nach Reichtum, seine Begegnung mit dem Glasmännlein und dessen Erfüllung seiner Wünsche. Die Erzählung verdeutlicht, wie Peter durch seinen Mangel an Verstand und seine Gier in finanzielle Not gerät und schließlich mit dem Holländer-Michel paktiert. Peters hartherziger Umgang mit seiner Familie führt zu Tragödien. Letztendlich findet er durch Reue und die Vergebung seiner Familie Erlösung und kehrt zum einfachen Leben zurück.
Analyse: Zwischen Realismus und dem Zauberhaften: Geld und Kapital als zentrales Element der Realität: Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Geld, Macht und Ansehen in Hauffs Märchen. Die Figuren Ezechiel, Schlucker und Tanzbodenkönig werden als Beispiele für den kritischen Umgang des Autors mit geldgierigen und gefühllosen Menschen dargestellt. Hauffs positive Darstellung der Schwarzwälder unterstreicht die Gefahr, der selbst der beste Charakter durch die Verlockungen des Reichtums erliegen kann. Der Abschnitt beleuchtet die gesellschaftliche Kritik des Märchens und die Warnung vor den negativen Folgen von Habsucht.
Schlüsselwörter
Wilhelm Hauff, Das kalte Herz, Realismus, Zauberhaft, Märchen, Geldgier, Habsucht, Moral, gesellschaftliche Kritik, Glasmännlein, Holländer-Michel, Charakterentwicklung, soziale Verhältnisse, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen zu Wilhelm Hauffs "Das kalte Herz"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über eine akademische Arbeit, die Wilhelm Hauffs Märchen "Das kalte Herz" analysiert. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenspiels von realistischen und fantastischen Elementen in der Erzählung sowie der gesellschaftlichen Kritik Hauffs.
Welche Themen werden in der Analyse von "Das kalte Herz" behandelt?
Die Analyse untersucht den Konflikt zwischen Realismus und Fantastik, die Rolle von Geld und Kapital als treibende Kraft, die Bedeutung übernatürlicher Wesen wie des Glasmännleins und des Holländer-Michel, die Entwicklung von Peter Munks Charakter und seine moralische Wandlung, sowie die Kritik an Gier und Habsucht im Kontext des 19. Jahrhunderts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Analyse (unterteilt in die Inhaltsangabe, die Bedeutung von Geld und Kapital und die Rolle des Zauberhaften), und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung führt in das Leben und Werk Hauffs und die Forschungsfragen ein. Die Analyse untersucht die genannten Themen detailliert, und die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wilhelm Hauff, Das kalte Herz, Realismus, Zauberhaft, Märchen, Geldgier, Habsucht, Moral, gesellschaftliche Kritik, Glasmännlein, Holländer-Michel, Charakterentwicklung, soziale Verhältnisse, 19. Jahrhundert.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung und der Analyse-Abschnitte bereitgestellt. Die Einleitung beschreibt den Einstieg in die Thematik und die Forschungsfragen. Die Zusammenfassung der Analyse fasst die Handlung des Märchens zusammen, analysiert die Bedeutung von Geld und Kapital und die Rolle der fantastischen Elemente.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die realistischen und fantastischen Elemente in "Das kalte Herz" und beleuchtet deren Zusammenspiel. Sie erörtert, wie Hauff gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte seiner Zeit in die Geschichte integriert und gleichzeitig das Wunderbare und Zauberhafte einbezieht.
- Quote paper
- Victoria Mundt (Author), 2018, "Das Kalte Herz" von Wilhelm Hauff. Zwischen Romantik und realistischer Erzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924637