Stellen Demenzdörfer eine inklusive Methode zur Erhöhung der Lebensqualität und Teilhabe oder traditionelle Insellösung dar?
Die Arbeit hat das Ziel, neben einem kurzen informativen Abschnitt zur Demenz, die relativen neu entstandene Pflegeform in Demenzdörfern unter der obigen Forschungsfrage kritisch zu betrachten. Dies ist nicht für betroffene Angehörige interessant, sondern auch für Menschen aus der sozialen Arbeit, die ihren wissenschaftlichen Horizont erweitern möchten.
Die Arbeit beschäftigt sich im zunächst mit der allgemeinen Demenz und insbesondere der Alzheimer Erkrankung. Bevor im letzten Abschnitt die Demenzdörfer vorgestellt und gleichzeitig Kritikpunkte vorgestellt werden, wird der besondere Pflegebedarf beschrieben und auch diesbezüglich Entscheidungen aus der Politik aufgezeigt. Wesentliche Ergebnisse wurden aus der Auswertung von Fachliteratur erworben, aber auch das Auswerten von qualitativen Interviews der Betroffenen, Angehörigen, Kritikern, Pflegern und Pflegeheimleiter brachte neue Erkenntnisse und Ansichtsweisen mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demenz
- Definition
- Krankheitsbild
- Herausforderungen im Pflegebedarf von Demenz
- Demenzdorf
- Konzept
- Kritik
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der relativen neuen Pflegeform in Demenzdörfern. Neben einem informativen Abschnitt über Demenz soll die Arbeit die Konzeption von Demenzdörfern kritisch beleuchten und die Herausforderungen der Demenzpflege im Allgemeinen betrachten. Die Arbeit richtet sich an betroffene Angehörige sowie an Menschen aus der sozialen Arbeit, die ihren wissenschaftlichen Horizont erweitern möchten.
- Allgemeine Demenz, insbesondere Alzheimer-Erkrankung
- Spezialisierter Pflegebedarf von Menschen mit Demenz
- Politische Entscheidungen und Einflüsse im Bereich der Demenzpflege
- Konzept und Kritik an Demenzdörfern
- Herausforderungen der Demenzpflege und deren Einfluss auf die Lebensqualität und Teilhabe Betroffener
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Demenz, wobei die Definition und das Krankheitsbild erläutert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Alzheimer-Erkrankung. Im zweiten Teil wird der spezifische Pflegebedarf von Menschen mit Demenz beleuchtet, wobei auch politische Entscheidungen und deren Einfluss auf die Pflegepraxis betrachtet werden. Der dritte und letzte Teil widmet sich dem Konzept der Demenzdörfer. Neben der Beschreibung des Konzepts werden auch kritische Punkte angesprochen, die die Eignung der Demenzdörfer als Pflegeform in Frage stellen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Themen Demenz, Alzheimer-Erkrankung, Demenzpflege, Demenzdörfer, Lebensqualität, Teilhabe, inklusive Pflege, traditionelle Insellösung, Kritik, politische Entscheidungen.
- Quote paper
- Lisa Menzel (Author), 2019, Demenzdörfer. Erhöhung der Lebensqualität und Teilhabe oder traditionelle Insellösung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924428