Bei dieser Hausarbeit wird das Thema Konfliktmanagement behandelt. Ziel ist es, Grundlagen bezügliches eines Konfliktes zu schaffen und diese an einem Fallbeispiel erkenntlich zu machen.
Zu Beginn der Hausarbeit wird ein Konflikt dargestellt, welcher auf einer aktuellen Situation in einem Betrieb basiert und daraufhin analysiert wird. Wichtige Aspekte der Grundlagen sind die Gliederungspunkte: Definition des Konfliktes, Arten- und Ursachen des Konfliktes, Eskalationsstufen und die Lösung des Konfliktes. Um den Konflikt zu lösen wird das Harvard Konzept angewendet.
Die Gliederungspunkte, ausgenommen die Konfliktursache, bestehen aus zwei Bereichen. Im primären Bereich werden die theoretischen Grundlagen nähergebracht. Im sekundären Bereich werden diese Grundlagen in die Praxis übertragen. Die restlichen Aspekte werden nur kurz angeschnitten, sodass zum Schluss das Ergebnis in einem Fazit zusammengeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Konfliktes
- Definitionen
- Definition von Konflikt
- Konfliktarten
- Konfliktursache
- Eskalationsstufe nach Glasl
- Bezug zum Beispielkonflikt
- Konfliktlösung mit Harvard-Modell
- Definition
- Lösungsmodell Harvard
- Bezug zum Beispielkonflikt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Konfliktmanagement anhand eines realen Fallbeispiels aus einer Firmenfusion. Ziel ist die Darstellung der Konfliktgrundlagen und deren Anwendung auf die Praxis. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Konflikten, Konfliktarten und -ursachen, Eskalationsstufen und Lösungsansätze unter Verwendung des Harvard-Konzeptes.
- Definition und Arten von Konflikten
- Analyse der Konfliktursachen im Fallbeispiel
- Anwendung des Harvard-Konzeptes zur Konfliktlösung
- Eskalationsstufen nach Glasl und deren Relevanz
- Folgen ungelöster Konflikte im betrieblichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Analyse von Konfliktmanagement anhand eines realen Fallbeispiels aus einem Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Aspekte, die behandelt werden, darunter die Definition von Konflikten, Konfliktarten, Konfliktursachen, Eskalationsstufen und die Konfliktlösung mit dem Harvard-Konzept. Die Einleitung legt die methodische Vorgehensweise fest und unterstreicht die Bedeutung der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Vorstellung des Konfliktes: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Konfliktfall aus der Fusion zweier Firmen (xxx GmbH und zzz GmbH). Der Fokus liegt auf der problematischen Zusammenarbeit zwischen der Finanzbuchhaltung (ausgelagert in die Slowakei) und der kaufmännischen Projektabwicklung bezüglich der Bearbeitung von Lieferantenrechnungen. Es werden konkrete Vorfälle (A, B, C) detailliert beschrieben, die die Schwierigkeiten in der Kommunikation, die fehlerhafte Rechnungsbearbeitung und die daraus resultierenden negativen Folgen (verspätete Zahlungen, Lieferstopp-Drohungen, fehlerhafte Projektkostendarstellung) verdeutlichen. Der Konflikt wird als ein komplexes Problem dargestellt, das durch Kommunikationsschwierigkeiten, fehlerhafte Software-Anwendung und fehlende Koordination verschärft wird.
Definitionen: In diesem Kapitel werden zunächst verschiedene Definitionen von Konflikten vorgestellt, wobei die Definition von Friedrich Glasl im Mittelpunkt steht. Diese Definition wird auf das Fallbeispiel angewendet, um die Merkmale des Konflikts zu identifizieren. Es werden die Konfliktarten und -ursachen im Detail analysiert und im Kontext des Fallbeispiels interpretiert. Die Eskalationsstufen nach Glasl werden erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis des Konflikts hervorgehoben. Der Bezug zum Beispielkonflikt wird hergestellt, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und die Komplexität des Falles zu unterstreichen.
Konfliktlösung mit Harvard-Modell: Dieses Kapitel beschreibt das Harvard-Konzept der Konfliktlösung und dessen Anwendung auf den dargestellten Fall. Es wird das Lösungsmodell detailliert erläutert und seine praktische Umsetzung im Kontext des zwischen den Abteilungen bestehenden Konflikts aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie das Harvard-Modell dazu beitragen kann, die beschriebenen Probleme zu lösen und zukünftige Konflikte zu vermeiden. Die einzelnen Schritte des Harvard-Modells werden im Bezug zum Fallbeispiel erklärt, und es wird gezeigt, wie dieses Modell dazu verwendet werden kann, um eine gemeinsame Lösung zu finden, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Konfliktlösung, Harvard-Konzept, Firmenfusion, Kommunikationsprobleme, Rechnungsbearbeitung, Eskalation, Zusammenarbeit, betrieblicher Konflikt, Fehlerhafte Buchführung, Projektkosten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Konfliktmanagement in einer Firmenfusion
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Konfliktmanagement anhand eines realen Fallbeispiels aus einer Firmenfusion. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Konfliktgrundlagen und deren praktische Anwendung. Konkret wird ein Konflikt zwischen der Finanzbuchhaltung (ausgelagert in die Slowakei) und der kaufmännischen Projektabwicklung bezüglich der Bearbeitung von Lieferantenrechnungen untersucht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Konflikten, Analyse der Konfliktursachen im konkreten Fallbeispiel, Anwendung des Harvard-Konzeptes zur Konfliktlösung, Eskalationsstufen nach Glasl und deren Relevanz, sowie die Folgen ungelöster Konflikte im betrieblichen Kontext.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die die praktische Anwendung theoretischer Grundlagen betont. Das Harvard-Konzept dient als zentrales Modell zur Analyse und Lösungsfindung des beschriebenen Konflikts.
Wie wird der Konflikt im Fallbeispiel dargestellt?
Der Konfliktfall beschreibt die problematische Zusammenarbeit zwischen der Finanzbuchhaltung und der kaufmännischen Projektabwicklung. Konkrete Vorfälle (A, B, C) verdeutlichen Kommunikationsschwierigkeiten, fehlerhafte Rechnungsbearbeitung und die daraus resultierenden negativen Folgen wie verspätete Zahlungen, Lieferstopp-Drohungen und fehlerhafte Projektkostendarstellung. Der Konflikt wird als komplexes Problem dargestellt, das durch Kommunikationsschwierigkeiten, fehlerhafte Software-Anwendung und fehlende Koordination verschärft wird.
Welche Definitionen von Konflikten werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Konflikten, wobei die Definition von Friedrich Glasl im Mittelpunkt steht. Diese Definition wird auf das Fallbeispiel angewendet, um die Merkmale des Konflikts zu identifizieren. Konfliktarten und -ursachen werden detailliert analysiert und im Kontext des Fallbeispiels interpretiert.
Wie wird das Harvard-Konzept angewendet?
Das Kapitel zur Konfliktlösung beschreibt das Harvard-Konzept und dessen Anwendung auf den dargestellten Fall. Es wird detailliert erläutert, wie das Modell zur Lösung der beschriebenen Probleme und zur Vermeidung zukünftiger Konflikte beitragen kann. Die einzelnen Schritte des Harvard-Modells werden im Bezug zum Fallbeispiel erklärt, um eine gemeinsame Lösung zu finden, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Konfliktmanagement, Konfliktlösung, Harvard-Konzept, Firmenfusion, Kommunikationsprobleme, Rechnungsbearbeitung, Eskalation, Zusammenarbeit, betrieblicher Konflikt, fehlerhafte Buchführung, Projektkosten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, die Vorstellung des Konflikts, ein Kapitel zu Definitionen (inkl. Konfliktarten, -ursachen und Eskalationsstufen nach Glasl), ein Kapitel zur Konfliktlösung mit dem Harvard-Modell und ein Fazit.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist die Darstellung der Konfliktgrundlagen und deren Anwendung auf die Praxis anhand eines realen Fallbeispiels aus einer Firmenfusion. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Konflikten, Konfliktarten und -ursachen, Eskalationsstufen und Lösungsansätze unter Verwendung des Harvard-Konzeptes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Konfliktmanagement. Eskalationsstufen und Lösung mit dem Harvard-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/924410