Diese Arbeit soll das didaktische Potential der Bilder untersuchen. Zu diesem Zweck wird zunächst die Geschichte von Bildern im Geschichtsunterricht beleuchtet. Anschließend soll die Bedeutung von Bildern erläutert werden, bevor es dann darum geht, wie im Idealfall eine systematische Bildanalyse vonstattengehen sollte. Zum Schluss der Arbeit werden einige verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, Bilder handlungsorientiert in den Unterricht einzubauen, bevor im letzten Kapitel auch die Schwächen von Bildern beleuchtet werden.
Auf Grund der Möglichkeiten, die ein Bild bieten kann, ist es nicht verwunderlich, dass Bilder inzwischen zu einem elementaren Bestandteil des Unterrichtes geworden sind. Gerade im Geschichtsunterricht nehmen sie eine noch viel bedeutsamere Rolle ein. Bilder können als Informationsträger der Vergangenheit dienen, weshalb sie für den Geschichtsunterricht bestens geeignet sind, da dieser unter einem Defizit an primären Anschauungsmitteln leidet.
Sie sind zu einer festen Größe in jedem Schultyp und jeder Altersklasse geworden. Obwohl das Bild zu den ältesten Unterrichtsmedien zählt, kann man deutlich erkennen, dass sich ihr Einsatz in den letzten Jahren verändert hat. Allerdings finden Bilder noch immer hauptsächlich als Illustration Einzug in den Geschichtsunterricht. Hier ist ihr Nutzen lediglich auf ihre attraktive, anschauliche und motivierende Darstellung von Geschichte beschränkt.
Die darüber hinausgehenden didaktischen Möglichkeiten von Bildern werden hier leider oft nicht ausgeschöpft. Obwohl Schulbücher über eine üppige Ausstattung an Bildmaterial verfügen, stellt die systematische Bearbeitung noch immer die Ausnahme dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Bildes im Geschichtsunterricht
- Was können Bilder vermitteln?
- Kriterien für die Bildinterpretation
- Handlungsorientierter Umgang mit Bildern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das didaktische Potenzial von Bildern im Geschichtsunterricht zu untersuchen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Bildes als Unterrichtsmedium, erläutert die Bedeutung von Bildern und zeigt, wie eine systematische Bildanalyse im Idealfall durchgeführt werden sollte. Schließlich werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, Bilder handlungsorientiert in den Unterricht einzubauen.
- Geschichte des Bildes im Geschichtsunterricht
- Didaktische Funktionen von Bildern im Geschichtsunterricht
- Kriterien und Methoden der Bildanalyse
- Handlungsorientierte Integration von Bildern im Unterricht
- Schwächen und Grenzen des Einsatzes von Bildern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bildern in der heutigen Gesellschaft und im Geschichtsunterricht heraus. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die relevanten Werke der Geschichtsdidaktik, auf die sie sich stützt.
- Geschichte des Bildes im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Bildes als Unterrichtsmedium, beginnend mit dem Werk von Johann Amos Comenius und der Bedeutung von Bildern im 19. Jahrhundert. Es zeigt den Wandel von Bildern als Illustrationen hin zu didaktischen Instrumenten.
- Was können Bilder vermitteln?: Dieses Kapitel untersucht die didaktischen Funktionen von Bildern im Geschichtsunterricht. Es wird auf verschiedene Modelle eingegangen, die die vielfältigen Möglichkeiten von Bildern im Unterricht beleuchten, von der dekorativen Funktion bis zur Transformationsfunktion.
- Kriterien für die Bildinterpretation: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Methodenkompetenz im Umgang mit Bildern im Geschichtsunterricht betont. Es werden die wichtigsten Kompetenzen erläutert, die Schüler im Umgang mit Bildquellen entwickeln sollen. Darüber hinaus wird ein Analysemodell vom Kunsthistoriker Erwin Panowsky vorgestellt.
- Handlungsorientierter Umgang mit Bildern: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, Bilder handlungsorientiert in den Unterricht einzubauen. Es werden konkrete Beispiele und Methoden vorgestellt, die den aktiven Umgang mit Bildern fördern und das Lernen von Geschichte bereichern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz des Bildes als Unterrichtsmedium im Geschichtsunterricht. Zu den zentralen Themen gehören die Geschichte des Bildes in der Schule, die didaktischen Funktionen von Bildern, die Methoden der Bildanalyse und der handlungsorientierte Umgang mit Bildern. Wichtige Aspekte sind die Bedeutung von Bildern für das Verständnis von Geschichte, die Entwicklung der Medienkompetenz und die kritische Auseinandersetzung mit Bildquellen.
- Quote paper
- Eileen Hübner (Author), 2019, Didaktisches Potenzial von Bildern im Geschichtsunterricht. Handlungsorientierter Umgang mit Bildern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/923295