Vor neun Monaten brachte die Rockband Rammstein ihr Musikvideo zum neuen Lied „Deutschland“ heraus. Schon der vorher veröffentlichte Teaser, der eine inszenierte Konzentrationslager Szene zeigt, sorgte in den Medien für Aufruhr und Debatten. Im Vordergrund stand hierbei der Bezug des Videos zum national sozialistischen Kulturgut und der damit einhergehenden fraglichen nationalen Einstellung der Musikgruppe.
Meine Hausarbeit setzt sich mit dem verwendeten Bildmaterial des Musikvideos auseinander. Im gesamten Video sind viele negativ geprägte Schauplätze der deutschen Geschichte von Rammstein für deren Liedgut visualisiert worden.
Das Ziel meiner Arbeit ist, auf bildlicher Ebene das Musikvideo zu analysieren, um dieses verständlicher zu machen. Ebenso möchte ich die Beziehung zwischen Rammstein und der Bundesrepublik Deutschland verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Videoanalyse
- Einleitung
- Der Teaser
- Bildmaterial und historischer Hintergrund
- Der Text des Musikvideos
- Ambivalente Beziehung zu Deutschland
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einer bildlichen Analyse des Musikvideos „Deutschland“ der deutschen Rockband Rammstein. Ziel ist es, das Video verständlicher zu machen und die Beziehung zwischen der Band und der Bundesrepublik Deutschland zu beleuchten.
- Analyse des Bildmaterials und seiner historischen Referenzen
- Verbindung des Videos zur deutschen Geschichte und Kultur
- Die Rolle der Provokation und Inszenierung im Werk von Rammstein
- Die Darstellung von Germania als Symbol Deutschlands
- Die Bedeutung der Farben Schwarz, Rot und Gold im Video
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Forschungsfrage: Wie werden im Musikvideo „Deutschland“ historische Ereignisse und deutsche Identität dargestellt?
- Der Teaser: Dieses Kapitel analysiert den im Vorfeld veröffentlichten Teaser des Musikvideos. Der Teaser zeigt die Bandmitglieder in Häftlingskleidung an einem Galgen eines Konzentrationslagers und sorgte für große Kontroversen in Deutschland.
- Bildmaterial und historischer Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet das Bildmaterial des Videos und erläutert seinen historischen Hintergrund. Es werden verschiedene Szenen des Videos beschrieben und deren Bedeutung im Kontext der deutschen Geschichte interpretiert.
- Der Text des Musikvideos: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Textes des Musikvideos. Es werden die lyrischen Inhalte an einem für den Autor prägnanten Beispiel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in der Hausarbeit behandelt werden, sind: Videoanalyse, Rammstein, Deutschland, Geschichte, Identität, Kultur, Provokation, Inszenierung, Germania, Farben, Schwarz, Rot, Gold, Teaser, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Symbol, Kritik, Ambivalenz.
- Quote paper
- Finn Lang (Author), 2020, "Deutschland" Musikvideo von Rammstein. Eine Videoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/923092