Diese Schularbeit wendet sich der Thematik der Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern durch die Fragestellung "Wie kann die Sprachförderung bei einem Kind mit türkischem Migrationshintergrund im Alter von 6 Jahren gelingen?“ zu.
Im ersten Teil geht es um die theoretischen Grundlagen der Sprache und Mehrsprachigkeit. Dabei setzt er sich mit der Begriffsbestimmung von Sprache auseinander. Außerdem beschäftigt er sich mit der Frage was Migrationshintergrund bedeutet bzw. wie dies definiert wird. In diesem Zusammenhang folgt als nächster Punkt die Begriffsbestimmung der Mehrsprachigkeit.
Der nächste Teil beschäftigt sich mich mit dem Thema der Sprachförderung. Hierbei soll zunächst auf die Begriffsbestimmung eingegangen und zwischen zwei Arten der Sprachförderung differenziert werden.
Es folgt die Auseinandersetzung der Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Praxis. An dieser Stelle wird ein kurzer Einblick in die Praxis gewährt und das Beispiel eines Jungen aus der Einrichtung, in der die Autorin arbeitet, aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird dargestellt wie die Sprachförderung in der Praxis bei einem mehrsprachigen Kind aussehen und gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenbegründung
- Bezug zur Praxiserfahrung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Sprache
- Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Kinder mit Migrationshintergrund
- Begriffsbestimmung Mehrsprachigkeit
- Definition Erstsprache und Zweitsprache
- Der kindliche Zweitspracherwerb
- Sprachförderung
- Leitlinien zur Sprachförderung
- Praktischer Bezug
- Angaben zur Einrichtung
- Angaben zur Zielgruppe bzw. zum Kind
- Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Einrichtung
- Planung der Vorlesesituation
- Sprachförderung bei M
- Reflektion der eigenen Lernerfahrung
- Vorgehensweise und Methoden
- Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltes
- Reflexion des Inhaltes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Thematik der Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter und untersucht, wie die Sprachförderung bei einem Kind mit türkischem Migrationshintergrund im Alter von 6 Jahren gelingen kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich der Literacy, insbesondere der Bilderbuchbetrachtung als Mittel der Sprachförderung.
- Die Bedeutung der Sprache für die Identitätsbildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- Die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund.
- Die Rolle von Literacy-Erfahrungen für den Erwerb der deutschen Sprache.
- Die Bedeutung der Sprachförderung in frühpädagogischen Einrichtungen.
- Die praktische Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern heraus und begründet die Forschungsfrage. Sie erläutert den Bezug zur Praxiserfahrung der Autorin und skizziert den Aufbau der Facharbeit.
Theoretische Grundlagen
Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Sprache und Mehrsprachigkeit. Er definiert den Begriff der Sprache, geht auf die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund ein und beleuchtet den kindlichen Zweitspracherwerb. Zudem werden verschiedene Ansätze zur Sprachförderung vorgestellt.
Praktischer Bezug
Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Situation in einer Kindertagesstätte und stellt ein Beispiel für die Sprachförderung eines mehrsprachigen Kindes vor. Es erläutert die Planung von Vorlesesituationen und zeigt auf, wie Sprachförderung in der Praxis umgesetzt werden kann.
Reflektion der eigenen Lernerfahrung
Der letzte Teil der Facharbeit reflektiert die eigenen Lernerfahrungen der Autorin im Hinblick auf die Methoden und Inhalte der Sprachförderung. Er beleuchtet das eigene pädagogische Verhalten und analysiert die Wirksamkeit der eingesetzten Sprachfördermaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Facharbeit sind: Sprachförderung, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Literacy, Bilderbuchbetrachtung, Erstsprache, Zweitsprache, kindlicher Zweitspracherwerb, Sprachförderung in der Praxis, pädagogisches Verhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922552