Hauptziel der Arbeit ist es, zu zeigen, wie Werte im DaF-Unterricht gelehrt werden können. Einerseits verfolgt die Arbeit das Ziel, zu zeigen, wie literarische Texte im DaF-Unterricht zur Werteerziehung beitragen können. Andererseits setzt sie sich zum Ziel, Werthaltungen anhand von Textproduktionen aufzuzeigen.
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Das erste Kapitel führt den Leser in die theoretische Diskussion ein und verdeutlicht den Diskurs über den Wertbegriff und weitere Konzepte. Im zweiten Kapitel soll das Konzept des wertorientierten Unterrichts im DaF-Bereich diskutiert werden.
Im empirischen Teil soll im Kapitel 3 der wertorientierte DaF-Unterricht am Beispiel von ausgewählten Texten in die Praxis umgesetzt werden. Das 4. Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines ethischen Bewusstseins bei Lernenden. Dabei sollen die Befragten, das Erhebungsmaterial und die Durchführung der Umfrage sowie die Analyse der erhobenen Daten und die Ergebnisse der Umfrage erläutert werden.
Einen besonderen Akzent auf die abschließenden Bemerkungen und den Ausblick legt der Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- WIDMUNG
- VORWORT
- RESUME
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 0. EINLEITUNG
- 0.1. Thema und Forschungsrelevanz
- 0.2. Forschungsstand
- 0.3. Fragestellungen und Forschungsziele
- 0.4. Forschungshypothesen
- 0.5. Theoretische und methodische Überlegungen
- 0.6. Aufbau der Arbeit
- 1. DER DISKURS ÜBER DEN WERTBEGRIFF UND WEITERE KONZEPTE
- 1.1. Der Wertbegriff
- 1.2. Ansätze der Werteerziehung
- 1.2.1. Materiale Werteerziehung
- 1.2.2. Formale Werteerziehung
- 1.3. Modelle der Werteerziehung
- 1.3.1. Der romantische Ansatz
- 1.3.2. Der progressive Ansatz
- 1.4. Wertetypen
- 1.4.1. Karl-Heinz Hillmanns Werteklassifikation
- 1.4.2. Shalom Schwartz' Werteklassifikation
- 2. WERTORIENTIERTER UNTERRICHT
- 2.1. Wertorientierter Unterricht
- 2.1.1. Kriterien wertorientierten Unterrichts
- 2.1.2. Merkmale und Ziele wertorientierten Unterrichts
- 2.1.3. Didaktische Prinzipien wertorientierten Unterrichts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Umsetzung von Werteerziehung im DaF-Unterricht. Dabei fokussiert sie sich auf die produktive Dimension der Wertevermittlung, im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten, die sich auf die rezeptive Seite konzentrierten. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Werte im DaF-Unterricht vermittelt werden können und wie kamerunische Schülerinnen und Schüler Werte sowohl durch literarische Texte erfassen als auch durch eigene Textproduktionen erleben können.
- Werteerziehung im DaF-Unterricht
- Produktive Dimension der Wertevermittlung
- Werteerwerb durch literarische Texte
- Werteerfahrung durch eigene Textproduktionen
- Entwicklung einer ethischen Bewusstseinsbildung bei Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Forschungsarbeit sowie die Forschungsfragen und Ziele dar. Sie skizziert zudem die theoretischen und methodischen Grundlagen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Wertbegriff und verschiedenen Ansätzen und Modellen der Werteerziehung. Es werden verschiedene Klassifikationen von Werten vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
Kapitel 2 erörtert die Konzepte und Prinzipien des wertorientierten Unterrichts, unterstreicht die Bedeutung von Kriterien und Merkmalen, sowie die didaktischen Prinzipien, die bei der Gestaltung eines solchen Unterrichts relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Werte, Werteerziehung, wertorientierter Unterricht, ethisches Bewusstsein und DaF-Unterricht. Sie analysiert die Anwendung dieser Konzepte im Kontext der kamerunischen Schulbildung, um die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wertevermittlung im DaF-Unterricht zu beleuchten.
- Quote paper
- Rosny Franck Nzenti (Author), 2020, Deutsch als Fremdsprache. Werteerziehung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922477