Geschichte als vergangene Wirklichkeit ist aus der gegenwärtigen Position nicht direkt erfahrbar und wahrnehmbar. Historische Ereignisse sind daher nur retroperspektivisch über bestimmte Medien zugänglich. Geschichte ist folglich stets eine narrative Konstruktion, die mithilfe von Medien des historischen Erinnerns rückblickend vorgenommen wird. Bei dem hier verwendeten Medienbegriff ist darauf zu achten, die Spezifika des historischen Denkens mit zu berücksichtigen. Denn für die Geschichtsdidaktik ist weniger die Unterteilung in verbal, visuell, akustisch und audiovisuell – wie sie in der allgemeinen Didaktik und der Mediendidaktik vorgenommen wird – von Belang, sondern es wird unterschieden zwischen drei Gruppen von Medien: Monument, Dokument und Historiographie. Neben diesen drei Arten von Medien historischen Erinnerns gibt es noch historische Fiktionen. Da historisches Lernen Authentizitätsansprüche stellt, werden die Medien historischen Lernens kategorisiert nach ihrem unterschiedlich starken Bezug zu Quellen. Das Kriterium der Nähe zur Quelle wird ergänzt durch die Überprüfung von Darstellungsanteil und Fiktionszusatz.
Gerade bezüglich ihres Fiktionsanteils wird den historischen Kinder- und Jugendbüchern häufig vorgeworfen, nicht für den Geschichtsunterricht geeignet zu sein. In dieser Hausarbeit soll daher dieses Medium des historischen Lernens genauer betrachtet werden. Zunächst wird geklärt, worum es sich bei historischen Kinder- und Jugendbüchern überhaupt handelt und welche Textarten darunter zu subsumieren sind. Anschließend wird die Entwicklung der historischen Kinder- und Jugendliteratur betrachtet von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Der nächste Punkt ist dem Problem der Fiktion gewidmet, bevor der didaktische Wert der Kinder- und Jugendliteratur im Geschichtsunterricht anhand einiger die gegenwärtige Diskussion prägender Stichworte (Geschichtsbewusstsein, historische Imagination, Alltagsgeschichte, Multiperspektivität, Personifizierung und Schülerinteressen) gezeigt werden soll. Daraufhin werden mehrere Auswahl-und Analysekriterien vorgestellt, welche z. B. die literarische und fachliche Qualität sowie den Lesegenuss betreffen. Den Abschluss bilden konkrete Ideen für den Einsatz der Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht am Beispiel des Buches "Ein Trümmersommer" von Klaus Kordon.
Inhaltsverzeichnis
- 1. MEDIEN HISTORISCHEN LERNENS
- 2. DEFINITION „HISTORISCHES KINDER- UND JUGENDBUCH“
- 2.1. DAS „KINDER- UND JUGENDBUCH“.
- 2.2. DER BEGRIFF „HISTORISCH“.
- 2.3. UNTER „HISTORISCHE KINDER- UND JUGENDBÜCHER“ ZU SUBSUMIERENDE TEXTARTEN.
- 3. DIE ENTWICKLUNG DER HISTORISCHEN KJL.
- 3.1. VON DER AUFKLÄRUNG BIS ZUR MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS.
- 3.2. VOM KAISERREICH BIS ZUM ENDE DES Zweiten WELTKRIEGES.
- 3.3. DIE ENTWICKLUNG IN DER BRD UND DER DDR
- 3.4. GEGENWÄRTIGE SITUATION
- 4. DAS PROBLEM DER FIKTION
- 5. DIDAKTISCHER WERT DER KJL IM GESCHICHTSUNTERRICHT.
- 5.1. GESCHICHTSBEWUSSTSEIN
- 5.2. HISTORISCHE IMAGINATION
- 5.3. ALLTAGSGESCHICHTE
- 5.4. MULTIPERSPEKTIVITÄT
- 5.5. PERSONIFIZIERUNG.
- 5.6. SCHÜLERINTERESSEN
- 6. AUSWAHL- UND ANALYSEKRITERIEN.
- 6.1. LITERARISCHE QUALITÄT.
- 6.2. BRÜCKE ZUR FREIZEITLEKTÜRE
- 6.3. KLASSIKER
- 6.4. VORWISSEN
- 6.5. FACHLICHE QUALITÄT.
- 6.6. MULTIPERSPEKTIVITÄT
- 6.7. PERSONIFIZIERUNG VON GESCHICHTE
- 6.8. LESEGENUSS..
- 7. IDEEN FÜR DEN EINSATZ IM UNTERRICHT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung historischer Kinder- und Jugendbücher als Medien des historischen Lernens. Die Arbeit analysiert den Stellenwert dieses Mediums im Geschichtsunterricht und untersucht, wie es zum Verständnis der Vergangenheit beitragen kann. Darüber hinaus werden die Entwicklung der historischen Kinder- und Jugendliteratur, die didaktischen Potenziale und Herausforderungen sowie Auswahl- und Analyse Kriterien für den Einsatz im Unterricht beleuchtet.
- Die Rolle von Medien im historischen Lernen
- Die Definition und Entwicklung historischer Kinder- und Jugendbücher
- Die didaktischen Potenziale historischer Kinder- und Jugendbücher
- Die Herausforderungen bei der Verwendung von historischer Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht
- Kriterien für die Auswahl und Analyse historischer Kinder- und Jugendbücher
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 behandelt die Bedeutung von Medien im historischen Lernen und stellt verschiedene Kategorien von Medien vor, die für den Geschichtsunterricht relevant sind.
- Kapitel 2 definiert den Begriff „historisches Kinder- und Jugendbuch" und beleuchtet verschiedene Textarten, die unter diese Kategorie fallen.
- Kapitel 3 zeichnet die Entwicklung der historischen Kinder- und Jugendliteratur von der Aufklärung bis in die Gegenwart nach.
- Kapitel 4 beleuchtet die Problematik der Fiktion in historischen Kinder- und Jugendbüchern.
- Kapitel 5 erörtert den didaktischen Wert historischer Kinder- und Jugendbücher im Geschichtsunterricht und widmet sich verschiedenen Aspekten, die zum Geschichtsbewusstsein und zur historischen Imagination beitragen.
- Kapitel 6 stellt Auswahl- und Analyse Kriterien für den Einsatz historischer Kinder- und Jugendbücher im Unterricht vor.
- Kapitel 7 bietet Ideen für den Einsatz historischer Kinder- und Jugendbücher im Unterricht.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, Medien, Kinder- und Jugendbücher, Fiktion, Didaktik, Geschichtsbewusstsein, historische Imagination, Alltagsgeschichte, Multiperspektivität, Personifizierung, Auswahl- und Analyse Kriterien, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Tanja Wagner (Author), 2007, Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92218