Bei der Arbeit handelt es sich um eine Literaturrecherche zum Themenkomplex der gesellschaftlichen Bedingungen der Pädagogik.
In der Ausführung werden zwei Fragestellungen bearbeitet. In einem ersten Schritt findet eine historische Betrachtung des deutschen Bildungssystems statt. Dabei wird der Fragestellung folgend, besonderer Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Besonderheiten des deutschen Bildungssystems, sowie auf die Bedeutung von Bildung, Betreuung und Erziehung genommen.
Die historische Betrachtung erfolgt anhand der Bildungsbereiche und Bildungsstufen, wie sie von der Kultusministerkonferenz für Deutschland festgelegt sind (KMK 2019a): Elementarbereich, Primarstufe, Sekundarstufe I und II, tertiärer und quartärer Bildungsbereich. Die jeweiligen Bildungsbereiche dienen als logische Gliederung für das zweite Kapitel. Im letzten Unterkapitel wird der quartäre Bildungsbereich betrachtet. Auf der Basis des Abschnittes zum quartären Bildungsbereich folgt eine exemplarische Betrachtung der Institution der Volkshochschulen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einführung und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Vorüberlegungen
- Historische Entwicklung des Bildungssystems
- Elementarbereich und frühkindliche Betreuung
- Primarstufe
- Sekundarstufe
- Tertiärer Bildungsbereich
- Quartärer Bildungsbereich
- Exemplarische Betrachtung der Bildungseinrichtung Volkshochschule
- Personelle und organisatorische Struktur
- Rahmenbedingungen
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
- Konklusion
- Historische Entwicklung
- Volkshochschulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Bildungssystem im historischen Kontext, mit besonderem Augenmerk auf die Volkshochschulen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland über die Jahrhunderte und beleuchtet dabei die verschiedenen Bildungsbereiche und -stufen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Wandel der Volkshochschulen als zentrale Institution des quartären Bildungsbereichs.
- Historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
- Die Rolle der Volkshochschulen im Bildungssystem
- Personelle und organisatorische Struktur der Volkshochschulen
- Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Volkshochschulen
- Aktuelle Entwicklungen im quartären Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und den Aufbau der Hausarbeit vor, definiert wichtige Begriffe und erläutert die Auswahl der exemplarisch betrachteten Bildungseinrichtungen. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems, angefangen vom Elementarbereich bis hin zum quartären Bildungsbereich. Die exemplarische Betrachtung der Volkshochschulen im dritten Kapitel befasst sich mit den personellen und organisatorischen Strukturen, den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie aktuellen Herausforderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Deutsches Bildungssystem, historische Entwicklung, Volkshochschulen, Bildungsbereiche, quartärer Bildungsbereich, personelle und organisatorische Struktur, Rahmenbedingungen, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Sebastian Delles (Author), 2020, Die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/922116