Diese Abhandlung beschäftigt sich zentral mit der Frage, ob man die Schüler möglicherweise schon in der fünften Klasse mit Weltliteratur vertraut machen sollte und inwieweit Herman Melvilles Moby Dick für den Deutschunterricht geeignet ist.
Der Abenteuerroman Moby Dick (1851) von Herman Melville (1819-1891) gilt bis heute als berühmteste Seegeschichte der Weltliteratur und als Höhepunkt der amerikanischen Romankunst. Aus diesem Grund ist dieses Werk geradezu prädestiniert dafür, innerhalb des Literaturunterrichts im Fach Deutsch behandelt zu werden.
Dabei wird zu Beginn die Entstehung und der Inhalt des Buches zusammenfassend wiedergegeben. Im Anschluss darauf wird die Frage beantwortet, ob das übersetzte Original – oder eine Kinderbuchfassung von Moby Dick für Fünftklässler passend ist. Danach werden die möglichen didaktischen Ziele und Unterrichtsmethoden, die man aus der Geschichte beziehen kann, näher erläutert. Im Schlussteil werden abschließend die Ergebnisse zusammengefasst, wobei versucht wird, alle aufgeworfenen Fragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Thema und Fragestellung
- II. Hauptteil
- 2.1. Die Entstehung des Romans
- 2.2. Der Inhalt von „Moby Dick“
- 2.3. Original - oder Kinderbuchfassung ?
- 2.3.1. Die Originalfassung von Herman Melville
- 2.3.2. Die Kinderbuchfassung von Freya Stephan – Kühn
- 2.4. Didaktische Überlegungen
- 2.4.1. Welche inhaltliche Möglichkeiten hat das Kinderbuch ?
- 2.4.2. Welche Kompetenzen lassen sich mit dem Buch fördern und welche Unterrichtsmethoden wären dafür geeignet ?
- III. Schluss
- 3.1. Fazit und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung analysiert die Eignung von Herman Melvilles „Moby Dick“ für den Deutschunterricht in der fünften Klasse. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte des Romans, beleuchtet den Inhalt und erörtert die didaktischen Potenziale des Werkes. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Originalfassung oder eine Kinderbuchversion für den Unterricht geeignet ist.
- Die Entstehung und der Inhalt von „Moby Dick“
- Die Eignung der Originalfassung von „Moby Dick“ für die fünfte Klasse
- Die didaktischen Potenziale der Kinderbuchfassung von „Moby Dick“
- Die Frage, ob und wie „Moby Dick“ im Deutschunterricht der fünften Klasse eingesetzt werden kann
- Die möglichen didaktischen Ziele und Methoden, die sich aus dem Roman ableiten lassen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor. Der Hauptteil beginnt mit der Entstehung des Romans und einem Überblick über den Inhalt von „Moby Dick“. Im Anschluss werden die Eignung der Originalfassung und der Kinderbuchfassung für den Deutschunterricht in der fünften Klasse diskutiert. Abschließend werden die didaktischen Möglichkeiten des Romans für den Unterricht beleuchtet.
Im Kapitel „2.1. Die Entstehung des Romans“ wird die biografische Grundlage für die Entstehung von „Moby Dick“ beschrieben. Es wird dargestellt, wie Herman Melville während seiner Zeit als Walfänger Inspirationen für den Roman sammelte. Kapitel „2.2. Der Inhalt von „Moby Dick““ bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Romans, wobei die wichtigsten Figuren und Handlungselemente vorgestellt werden. Im Kapitel „2.3. Original- oder Kinderbuchfassung ?“ werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Originalfassung und der Kinderbuchfassung für den Einsatz im Unterricht erörtert.
Die Kapitel „2.3.1. Die Originalfassung von Herman Melville“ und „2.3.2. Die Kinderbuchfassung von Freya Stephan – Kühn“ stellen die beiden Versionen von „Moby Dick“ im Detail vor. Sie gehen auf die jeweiligen Stärken und Schwächen der Fassungen im Hinblick auf die fünfte Klasse ein. Das Kapitel „2.4. Didaktische Überlegungen“ diskutiert die didaktischen Möglichkeiten des Romans für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Weltliteratur, Kinderbuch, Deutschunterricht, Didaktik, Herman Melville, „Moby Dick“, Originalfassung, Kinderbuchfassung, Walfang, Abenteuerroman, literarische Bildung.
- Quote paper
- David Duong (Author), 2008, "Moby Dick" von Herman Melville im Deutschunterricht. Ist der Roman als Lektüre in der fünften Klasse geeignet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921416