Diese Arbeit widmet sich in einem Überblick den zugehörigen Begriffen und bietet ein fünfstufiges Innovationsdurchführungsmodell für den Kulturbereich an. Hierbei werden auch die Bezüge zu Organisationsstruktur, Effizienz und neuen Finanzierungsmöglichkeiten im Kulturbereich in gebotener Kürze angesprochen, denn: nur wer kontinuierlich auf dem neuesten Stand ist und an seinem Innovationspotenzial arbeitet, wird langfristig in Kultur- und Kreativwirtschaft erfolgreich sein.
Was können Kulturorganisationen tun, um am Markt präsent zu bleiben? Die Antwort: Sie müssen ihre Angebote und Strukturen neu erfinden, sprich innovativ sein. Innovation ist für den Kulturbereich ein oft verwendetes Schlagwort ist. Doch was genau bedeutet Innovation und darüber hinaus, wie kann diese im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft umgesetzt werden?
Viele große und kleine Kulturbetriebe haben in den letzten Jahren einen enormen Veränderungsprozess durchgemacht.
Neue Kommunikationsmöglichkeiten, ein stärkerer Fokus auf Cultural Entrepreneurship, Kreativwirtschaft und Start-ups eröffnen neue Chancen. Gleichzeitig hat jedoch der Druck zugenommen in diesem Wettbewerb der Möglichkeiten zu bestehen und neue oder andere Wege zu gehen bzw. zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- A. EINLEITUNG
- I. Begriffsbestimmung
- II. Innovationsdurchführungsmodell in 5 Stufen
- B. Innovationen in Kultur und Kreativwirtschaft
- C. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Innovationen im Kulturbereich und entwickelt ein 5-stufiges Innovationsdurchführungsmodell. Die Notwendigkeit, neue Wege im Kulturbereich zu gehen, wird durch die veränderten Rahmenbedingungen, den Druck durch Förderkürzungen und den Wettbewerb im Kulturbereich begründet.
- Definition von Innovation im Kulturbereich
- Ein 5-stufiges Modell zur Umsetzung von Innovationen
- Bedeutung von interdisziplinären Teams für den Innovationsprozess
- Einordnung von Innovationen in Kultur und Kreativwirtschaft
- Zukunftsperspektiven für Innovation im Kulturbereich
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
I. Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Innovation" im Kontext des Kulturbereichs. Es stellt die unterschiedlichen Arten von Innovationen (inkrementell, radikal, technologie- oder marktgetrieben) vor und diskutiert die Herausforderungen, die mit Innovationen für kleine und große Kulturorganisationen verbunden sind.
II. Innovationsdurchführungsmodell in 5 Stufen
Dieses Kapitel stellt ein 5-stufiges Modell zur Umsetzung von Innovationen im Kulturbereich vor. Die einzelnen Stufen umfassen den Start, die Generierung von Ideen, die Bildung von Teams, die marktnahe Umsetzung bis hin zu einem validierten Konzept und die Überführung in den Regelbetrieb.
B. Innovationen in Kultur und Kreativwirtschaft
Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Es werden Beispiele für Innovationen in den verschiedenen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft genannt.
C. Ausblick
Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Innovationen für den Kulturbereich. Es betont die Notwendigkeit für Kulturorganisationen, sowohl auf die Möglichkeiten neuer Medien zu reagieren, als auch ihre Angebote zeitnah dem Publikum zugänglich zu machen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Innovation, Kultur, Kreativwirtschaft, Kulturbereich, Innovationsmanagement, Innovationsdurchführungsmodell, Ideenfindung, Teamarbeit, Marktnahe Umsetzung, Überführung in den Regelbetrieb, Kulturorganisationen, Kulturbetriebe, öffentliche Förderung, veränderte Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Caroline Brunhild Wähner (Author), 2017, Innovations- und Change Management im Kulturbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/921022