Das Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Johann Wolfgang von Goethe, dessen erste Fassung 1771 zunächst ohne Titel entstand und als geänderte zweite Fassung 1789 als „Willkomm und Abschied“ erschien, ist eines der Erlebnisgedichte überhaupt. Den Stoff lieferte das Leben des Autors selbst, denn das Gedicht hat die Liebesbeziehung mit der Pfarrerstochter Friederike Brion zum Gegenstand. Es thematisiert den Beginn und das Ende einer Liebe, die Spannung zwischen Glücks- und Schmerzempfinden.
Doch inwiefern gehört die heute am häufigsten verbreitete zweite Fassung wirklich zur Erlebnislyrik, wenn man bedenkt, dass diese lediglich eine Überarbeitung der ersten Fassung darstellt, welche kurz nach dem eigentlichen Erlebnis entstand? Ist es dann noch immer ein reines Erlebnisgedicht, obwohl sich die Perspektiven ändern und der Autor bzw. das lyrische Ich einen objektiveren Blick auf die Geschehnisse haben? Und was hat es mit der Fassungsänderung eigentlich auf sich? Welche Gründe könnte Goethe haben, das Gedicht nach 18 Jahren umzuschreiben, es womöglich zu „korrigieren“?
Um alle Fragen zu klären, soll sich diese Arbeit erst einmal mit der Definition von Erlebnislyrik beschäftigen. Zudem ist es notwendig, den historischen Kontext zu beleuchten und das Gedicht in Form und Inhalt zu analysieren und mit der Beziehung zu Friederike in Bezug zu setzten. Diese Analyse soll sich zunächst auf die erste Fassung beschränken. Um jedoch zu klären, inwiefern Goethe Änderungen vorgenommen hat, ob sich diese nur auf die Form oder ebenso auf den Inhalt seines Werkes auswirken und ob es sich auch nach der Änderung noch um ein Erlebnisgedicht handelt, müssen beide Fassungen miteinander verglichen werden.
Um einzelne Argumente zu untermauern bzw. Begebenheiten zu veranschaulichen, sollen ebenso Zitate aus Goethes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Erlebnislyrik“
- Historischer Kontext
- Beeinflussung durch Herder in Straßburg
- Begegnung und Beziehung mit Friederike Brion
- Analyse der ersten Fassung „Mir schlug das Herz“
- Formale Gedichtsanalyse
- Interpretation
- Fassungsvergleich
- Zusammenhang zwischen Fassungsänderung & Goethes Biografie
- Erlebnis & Lyrik?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ in seinen beiden Fassungen. Ziel ist es, die Entwicklung des Gedichts im Kontext von Goethes Biografie und der Definition von Erlebnislyrik zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Fassungen, der Interpretation der Änderungen und der Frage, inwiefern das Gedicht in beiden Versionen den Kriterien der Erlebnislyrik entspricht.
- Definition und Merkmale der Erlebnislyrik
- Der Einfluss von Herder auf Goethes Werk
- Analyse der formalen und inhaltlichen Gestaltung des Gedichts
- Der Vergleich der ersten und zweiten Fassung von „Willkommen und Abschied“
- Die Beziehung zwischen Goethes Biografie und der Entwicklung des Gedichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung von Goethes „Willkommen und Abschied“ in die Erlebnislyrik, insbesondere im Hinblick auf die Fassungsänderungen, in den Mittelpunkt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition von Erlebnislyrik, den historischen Kontext, die formale und inhaltliche Analyse des Gedichts sowie einen Vergleich der Fassungen umfasst.
Definition „Erlebnislyrik“: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Erlebnislyrik“, seine Entwicklung und unterschiedlichen Interpretationen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literaturwissenschaft herangezogen und diskutiert, wobei der Unterschied zwischen der realen und fiktiven Darstellung eines Erlebnisses im Gedicht beleuchtet wird. Der Fokus liegt auf der Klärung, ob ein Gedicht, welches auf einem realen Erlebnis basiert, aber später umgeschrieben wird, weiterhin als Erlebnislyrik klassifiziert werden kann.
Historischer Kontext: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Gedichts. Goethes Begegnung mit Herder in Straßburg wird als prägend für seine poetische Entwicklung dargestellt und der Einfluss von Herder auf Goethes Verständnis des Volksliedes und der Individualisierung lyrischen Ausdrucks wird hervorgehoben. Die Liebesbeziehung Goethes zu Friederike Brion als Inspiration für das Gedicht wird erläutert, und die Bedeutung dieses Kontextes für die Interpretation des Gedichts wird unterstrichen.
Analyse der ersten Fassung „Mir schlug das Herz“: Die formale und inhaltliche Analyse der ersten Fassung von „Willkommen und Abschied“ steht im Mittelpunkt. Hier werden die formalen Elemente wie Metrum, Reimschema und Strophenbau untersucht und in Beziehung zur inhaltlichen Gestaltung gesetzt. Die Interpretation konzentriert sich auf die Darstellung des Liebeserlebnisses, die emotionalen Zustände des lyrischen Ichs und die sprachlichen Mittel, die zur Vermittlung dieser Zustände eingesetzt werden. Es wird eine Verbindung zur Biographie Goethes und zu den Aspekten der Erlebnislyrik hergestellt.
Fassungsvergleich: In diesem Kapitel werden die erste und zweite Fassung von „Willkommen und Abschied“ detailliert verglichen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Form und Inhalt herausgearbeitet und die Gründe für die Änderungen untersucht. Die Interpretationen der Änderungen liefern Einsichten in Goethes ästhetische und biographische Entwicklung und in sein Verständnis von Lyrik.
Zusammenhang zwischen Fassungsänderung & Goethes Biografie: Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen den Fassungsänderungen des Gedichts und Goethes persönlicher Entwicklung. Die biografischen Hintergründe, insbesondere die Veränderung in Goethes Beziehung zu Friederike Brion, werden in Beziehung zu den Veränderungen im Gedicht gesetzt. Dieser Abschnitt zielt auf das Verständnis der Motivationen hinter der Umgestaltung des Gedichts ab.
Schlüsselwörter
Erlebnislyrik, Goethe, Willkommen und Abschied, Fassungsvergleich, Friederike Brion, Herder, Volkslied, Liebeslyrik, Subjektivität, Biographie.
Goethes „Willkommen und Abschied“: Eine FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ in seinen beiden Fassungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Fassungen, der Interpretation der Änderungen und der Frage, inwiefern das Gedicht den Kriterien der Erlebnislyrik entspricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale der Erlebnislyrik, den Einfluss von Herder auf Goethes Werk, die formale und inhaltliche Gestaltung des Gedichts, den Vergleich der ersten und zweiten Fassung von „Willkommen und Abschied“, und die Beziehung zwischen Goethes Biografie und der Entwicklung des Gedichts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von „Erlebnislyrik“, ein Kapitel zum historischen Kontext (Herder, Friederike Brion), eine Analyse der ersten Fassung („Mir schlug das Herz“), einen Fassungsvergleich, ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen Fassungsänderung und Goethes Biografie, und abschließend Schlüsselwörter.
Wie wird die erste Fassung des Gedichts analysiert?
Die Analyse der ersten Fassung umfasst eine formale Analyse (Metrum, Reimschema, Strophenbau) und eine inhaltliche Interpretation, die sich auf die Darstellung des Liebeserlebnisses, die emotionalen Zustände des lyrischen Ichs und die sprachlichen Mittel konzentriert. Es wird eine Verbindung zur Biographie Goethes und zu den Aspekten der Erlebnislyrik hergestellt.
Wie wird der Fassungsvergleich durchgeführt?
Der Fassungsvergleich beleuchtet detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Form und Inhalt beider Fassungen. Die Interpretation der Änderungen liefert Einsichten in Goethes ästhetische und biographische Entwicklung und sein Verständnis von Lyrik.
Welche Rolle spielt Goethes Biografie?
Die biografischen Hintergründe, insbesondere die Veränderung in Goethes Beziehung zu Friederike Brion, werden in Beziehung zu den Veränderungen im Gedicht gesetzt. Dies dient dem Verständnis der Motivationen hinter der Umgestaltung des Gedichts.
Welche Bedeutung hat Herder?
Goethes Begegnung mit Herder in Straßburg wird als prägend für seine poetische Entwicklung dargestellt. Herders Einfluss auf Goethes Verständnis des Volksliedes und der Individualisierung lyrischen Ausdrucks wird hervorgehoben.
Wie wird „Erlebnislyrik“ definiert?
Das Kapitel „Definition „Erlebnislyrik““ beleuchtet den Begriff, seine Entwicklung und unterschiedliche Interpretationen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literaturwissenschaft herangezogen und diskutiert, wobei der Unterschied zwischen realer und fiktiver Darstellung eines Erlebnisses im Gedicht beleuchtet wird. Die Frage, ob ein auf einem realen Erlebnis basierendes, später umgeschriebenes Gedicht weiterhin als Erlebnislyrik klassifiziert werden kann, wird behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Erlebnislyrik, Goethe, Willkommen und Abschied, Fassungsvergleich, Friederike Brion, Herder, Volkslied, Liebeslyrik, Subjektivität, Biographie.
- Arbeit zitieren
- Carolin Fuchs (Autor:in), 2006, Erlebnis und Lyrik: Goethes "Willkommen und Abschied", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92078