Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen, insbesondere durch die Einführung der G-DRGs und der hieraus resultierende Wettbewerbsdruck erfordern unter ökonomischen Gesichtspunkten eine Optimierung der Prozesse in der Patientenversorgung. Dabei sind einerseits Prozesse so kostengünstig wie möglich zu gestalten, andererseits sollen die Patienten durch die Qualität der Leistungen an das Krankenhaus gebunden werden. Ausgehend von den gesundheitspolitischen Veränderungen erkannte das Krankenhausmanagement eines Gesundheits- und Dienstleistungszentrums den Bedarf, ein geeignetes Organisationskonzept in der Pflege umzusetzen, welches den Anforderungen gerecht wird, die an ein zukunftsorientiertes Krankenhaus gestellt werden.
Eine Möglichkeit stellt die Einführung von Primary Nursing dar. Primary Nursing ist ein Konzept der Pflegeorganisation, welches in Deutschland seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts in der Praxis umgesetzt wird, zunehmend an Bedeutung gewinnt und viel versprechende Perspektiven bietet.
Gegenstand der Bachelor Thesis war die Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen:
- Warum hat sich das Krankenhausmanagement für Primary Nursing entschieden und nicht die klassischen Organisationssysteme Funktionspflege, Zimmerpflege, Bereichspflege und Gruppenpflege beibehalten?
- Können die Zielsetzungen des Krankenhausmanagements durch die Einführung von Primary Nursing erreicht werden?
Ausgehend von den Fragestellungen beginnt die Bachelor Thesis mit der Analyse und einem Vergleich der Organisationskonzepte. Die Analyse und der Vergleich der Konzepte beantworten die Frage warum das Organisationskonzept Primary Nursing für die Umsetzung der zukunftsorientierten Zielsetzungen eines modernen Gesundheits- und Dienstleistungszentrums geeignet ist. Zur Vorbereitung auf die Projekt-umsetzung erfolgt eine genaue Beschreibung des Organisationskonzeptes Primary Nursing. Die nächsten beiden Kapitel beschäftigen sich mit der Frage, wie ein Projekt zur Einführung von Primary Nursing zu gestalten ist. Das folgende Kapitel beinhaltet den Praxisteil. Dieser Abschnitt umfasst die Beschreibung des Projektverlaufs sowie die praktische Einführung von Primary Nursing in einer geriatrischen Abteilung. Die Bachelor Thesis schließt mit einer Evaluation und Bewertung inwieweit die Zielsetzungen des Krankenhausmanagements durch die Einführung von Primary Nursing erreicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einführung
- Wandel der Stiftung Mathias-Spital
- Konzeption und Begründung des Vorgehens
-
- Organisationskonzept Primary Nursing
- Geschichtliche Entwicklung von Primary Nursing
- Ziele von Primary Nursing
- Kernelemente von Primary Nursing
- Primary Nursing im Krankenhaus
- Rollen und Aufgaben im Primary Nursing
- Phasen im Primary Nursing
- Einbindung von Primary Nursing ins Krankenhaus
- Anforderungsprofil der Primary Nurse und der Associated Nurse
- Zusammenfassung
-
- Organisationskonzepte in der Pflege und deren Vergleich
- Traditionelle Funktionspflege
- Patientenorientierte Pflege
- Primary Nursing
- Vergleich der Organisationskonzepte
- Auswirkungen der Organisationskonzepte
- Die Kostenplanung
- Die Risikoanalyse
-
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Orientierung an einem Pflegemodell
- Personalentwicklung
- Analyse der Prozesse und Abläufe
- Die Projektevaluation
- Zusammenfassung
-
- Die Projektorganisation
- Ziele des Projektes
- Die Projektplanung
- Die Projekt-Steuerungsgruppe und die Planungsgruppe
- Ergebnissicherung und Projektevaluation
- Freigabe des Projektes und Information der Mitarbeiter
- Die Projekt-Steuerungsgruppe und die Planungsgruppe
- Ist-Analyse
- Entwicklung des Soll-Konzeptes
- Einführung des Organisationskonzeptes
-
- Evaluation und Bewertung des Projektes
- Erreichungsgrad der patientenbezogenen Ziele
- Erreichungsgrad der personalbezogenen Ziele
- Erreichungsgrad der betriebsbezogenen Ziele
- Evaluation der Kostenplanung
- Evaluation der Projektrisiken
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung des Organisationskonzeptes Primary Nursing im Mathias-Spital und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Implementierung von Primary Nursing in der Praxis detailliert zu beschreiben und die Auswirkungen auf Patienten, Personal und Organisation zu evaluieren.
- Entwicklung und Implementierung von Primary Nursing
- Vergleich verschiedener Pflegekonzepte und deren Auswirkungen
- Projektmanagement und -steuerung im Kontext der Organisationsentwicklung
- Analyse von patientenbezogenen, personalbezogenen und betriebsbezogenen Zielen
- Evaluation der Kostenplanung und der Projektrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der Stiftung Mathias-Spital. Es erläutert die Notwendigkeit des Organisationskonzepts Primary Nursing sowie die Konzeption und Begründung des Vorgehens.
- Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in das Organisationskonzept Primary Nursing, einschließlich seiner geschichtlichen Entwicklung, Ziele und Kernelemente. Es beleuchtet zudem die Rolle von Primary Nursing im Krankenhaus, die Rollen und Aufgaben der Primary Nurse und der Associated Nurse sowie die Phasen im Primary Nursing-Prozess. Schließlich geht es auf die Einbindung von Primary Nursing ins Krankenhaus und das Anforderungsprofil der beteiligten Pflegekräfte ein.
- Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich verschiedener Organisationskonzepte in der Pflege, wie der traditionellen Funktionspflege, der patientenorientierten Pflege und dem Primary Nursing. Es analysiert die Auswirkungen dieser Konzepte auf Patienten, Personal und Organisation.
- Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Vorüberlegungen zur Projektumsetzung von Primary Nursing. Es beinhaltet Themen wie Projektmanagement, Orientierung an einem Pflegemodell, Personalentwicklung, Analyse von Prozessen und Abläufen sowie die Projektevaluation.
- Dieses Kapitel fokussiert sich auf die konkrete Projektorganisation, einschließlich der Ziele des Projektes, der Projektplanung, der Projekt-Steuerungsgruppe und der Planungsgruppe. Es beschreibt zudem die Ergebnissicherung und Projektevaluation sowie den Prozess der Freigabe des Projektes und der Information der Mitarbeiter. Dieses Kapitel behandelt auch die Ist-Analyse, die Entwicklung des Soll-Konzeptes und die Einführung des Organisationskonzeptes.
- Dieses Kapitel befasst sich mit der Evaluation und Bewertung des Projektes. Es untersucht den Erreichungsgrad der patientenbezogenen, personalbezogenen und betriebsbezogenen Ziele, evaluiert die Kostenplanung und die Projektrisiken und fasst die Ergebnisse der Evaluation zusammen.
Schlüsselwörter
Primary Nursing, Organisationskonzept, Pflege, Patientenzufriedenheit, Personalentwicklung, Projektmanagement, Evaluation, Kostenplanung, Risikoanalyse, Mathias-Spital, Gesundheitswesen.
- Arbeit zitieren
- BBA Karin Christian (Autor:in), 2007, Einführung des Organisationskonzeptes Primary Nursing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92059