Das wesentliche Problem in der Materialbeschaffung liegt darin, die für die Fertigung benötigten Materialien und zum Verkauf bestimmten Waren dem Betrieb verfügbar zu machen. Dabei muss die richtige Menge, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität beschafft werden. Die Materialien und Waren sind dazu nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit kostenoptimal bereit zu stellen.
Aufgrund der Kapitalbindung kann es vorteilhaft sein, die benötigten Güter erst kurz vor ihrem Bedarf zu beschaffen. Anderseits lassen sich mit größeren Bestellmengen oftmals Preisvorteile erzielen und die Versorgung des Betriebes weniger störanfällig gestalten. Bereits diese Determinanten machen deutlich, dass das richtige Materialbereitstellungskonzept einen maßgeblichen Einfluss auf die betriebliche Wertschöpfung hat.
Das Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, Vorratsbeschaffung sowie einsatzsynchrone Beschaffung auf die Anwendbarkeit für den Handel näher zu untersuchen. Dabei wird analysiert, welches Beschaffungsprinzip für den Handelsbetrieb am ehesten geeignet ist. Zur näheren Präzisierung gehören zu den Untersuchungsobjekten ebenso die verschiedenen teile- und marktspezifischen Einflussfaktoren, welche die Einsatzmöglichkeiten der Materialbereitstellungskonzepte beschränken.
Zur Veranschaulichung wird dabei die „XXX Handelsgesellschaft mbH“ in die Untersuchung mit einbezogen. Sie hat sich auf den Fernabsatz von Speicherchips vorrangig an den Konsumenten spezialisiert. Auch für die „XXX GmbH“ soll das geeignete Beschaffungsprinzip, nicht zuletzt unter dem Aspekt der Bestell-, Lager- und Materialkosten, gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- A. Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit
- B. Gang der Untersuchung
- II. Materialwirtschaftliche Konzeption
- A. Beschaffung als betriebliche Grundfunktion
- B. Objekte der Beschaffung
- 1. Beschaffung im weiteren Sinne
- 2. Beschaffung im engeren Sinne
- 3. Abgrenzung des Materialbegriffs
- C. Begriffsfassungen der Materialwirtschaft
- 1. Traditionelle Materialwirtschaft
- 2. Erweiterte Materialwirtschaft
- 3. Integrierte Materialwirtschaft
- D. Ziele der Materialwirtschaft
- 1. Sicherungs- und Gestaltungsziele
- 2. Zielkonflikte
- E. Aufgaben der Materialwirtschaft
- 1. Materialbeschaffung
- a) Ziele der Materialbeschaffung
- b) Phasen der Materialbeschaffung
- (1) Materialanalyse
- (2) Beschaffungsmarktforschung
- (3) Beschaffungsplanung
- (4) Beschaffungsdurchführung
- (5) Beschaffungskontrolle
- 2. Materialverwaltung
- 3. Materialverteilung
- 4. Materialentsorgung
- III. Beschaffungsmöglichkeiten
- A. Einzelbeschaffung im Bedarfsfall
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Vorteile
- 3. Nachteile
- 4. Handlungsempfehlung für Handelsbetriebe
- 5. Fallbeispiel
- B. Vorratsbeschaffung
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Vorteile
- 3. Nachteile
- 4. Besondere Würdigung der Bestell- und Lagerkosten
- a) Problemlösung des Zielkonfliktes
- b) Grundmodell
- c) Annahmen des Grundmodells
- d) Mathematische Ermittlung der optimalen Bestellmenge
- e) Kritik am Grundmodell
- f) Erweiterungsmöglichkeiten des Grundmodells
- 5. Handlungsempfehlung für Handelsbetriebe
- 6. Fallbeispiel
- C. Einsatzsynchrone Beschaffung
- 1. Explikation des Begriffs Just-in-Time (JIT)
- 2. Anwendungsbereich
- a) Komplexitätsgrad der Beschaffungsgüter
- b) Informationsaustausch am Beispiel „Audi“
- 3. Vorteile
- 4. Nachteile
- 5. Bedeutung der Lieferantenauswahl
- 6. Handlungsempfehlung für Handelsbetriebe
- 7. Fallbeispiel
- IV. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten hinsichtlich deren Eignung für Handelsunternehmen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Beschaffungsstrategien aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu geben.
- Analyse der verschiedenen Beschaffungsmöglichkeiten, wie Einzelbeschaffung, Vorratsbeschaffung und Einsatzsynchrone Beschaffung.
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Beschaffungsstrategien im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen von Handelsunternehmen.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Implementierung geeigneter Beschaffungsstrategien.
- Einsatz von Fallbeispielen zur Veranschaulichung der Beschaffungsmöglichkeiten in der Praxis.
- Integration von theoretischen Modellen und Konzepten der Materialwirtschaft in die Analyse.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I legt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird der Gang der Untersuchung erläutert und die Relevanz der Thematik im Kontext der Handelsunternehmen hervorgehoben. Kapitel II beschäftigt sich mit der Materialwirtschaftlichen Konzeption. Es werden die grundlegenden Funktionen und Ziele der Materialwirtschaft sowie die verschiedenen Begriffsfassungen und Aufgabenbereiche beleuchtet. Kapitel III analysiert verschiedene Beschaffungsmöglichkeiten, darunter die Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, die Vorratsbeschaffung und die Einsatzsynchrone Beschaffung. Für jede Beschaffungsstrategie werden die Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile sowie Handlungsempfehlungen für Handelsunternehmen erläutert. Die Kapitel beinhalten Fallbeispiele zur Veranschaulichung der jeweiligen Beschaffungsmöglichkeiten in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Materialwirtschaft, Beschaffung, Handelsunternehmen, Einzelbeschaffung, Vorratsbeschaffung, Einsatzsynchrone Beschaffung, Just-in-Time, Beschaffungsstrategie, Bestellkosten, Lagerkosten, Lieferantenmanagement, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Nico Dalchow (Author), 2007, Evaluation der Beschaffungsmöglichkeiten hinsichtlich deren Eignung für eine Handelsunternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92053