In dieser Arbeit wird der Einfluss von ausgewählten sozialen Medien auf Jugendliche untersucht. Hierbei wird zunächst das Konstrukt im Allgemeinen definiert. Dazu werden vorab die Begrifflichkeiten 'soziale Medien' und 'Jugendliche' geklärt. Darauffolgend werden Beispiele zu den sozialen Medien genannt, um zu verdeutlichen, worin sich die beliebtesten Social Media-Kanäle unterscheiden und was diese ausmacht.
In Hinblick dazu wird im darauffolgenden Abschnitt auf die Gerätenutzung der Jugendlichen eingegangen, um eine Einleitung zu schaffen, wie die heutige Situation der Jugendlichen in der modernen Gesellschaft sich vergleichend zur Adoleszenz vor circa 50 Jahren verhält. Anschließend wird die Nutzungsdauer der Jugendlichen in den sozialen Medien geschildert. Daraufhin folgen die beliebtesten sozialen Netzwerke der Jugendlichen, in denen dargestellt wird, wie viel Zeit die Jugendlichen in ihrem persönlich favorisierten sozialen Netzwerk verbringen sowie, wie sich das Nutzungsverhalten zwischen Jungen und Mädchen unterscheidet.
Anschließend soll gezeigt werden, inwiefern mediale Bezugspersonen, sogenannte 'Influencer', die Identität der Jugendlichen beeinflussen können. Vorab wird dafür erläutert, weshalb die sozialen Netzwerke als eine Art Instanz für die Jugendlichen gelten, um anknüpfen zu können, wie sich mediale Rollenbilder letztendlich auf die Jugendlichen ausüben. Daraus resultierend wird die Macht von Influencern auf Jugendliche in sozialen Netzwerken thematisiert. Des Weiteren wird auf die Identitätsbedeutung sowie Identitätsbildung von Jugendlichen eingegangen und inwiefern soziale Netzwerke einen Einfluss darauf haben können.
Danach wird explizit auf die Chancen und Konsequenzen der Nutzung von Social Media Bezug genommen. Des Weiteren wird die Besonderheit des digitalen Schreibens und inwiefern Jugendliche diese Art der Kommunikation missbrauchen und durch diese aufgrund von beispielsweise Cybermobbing oder Online-Ghosting missbraucht werden können, erläutert. In Zusammenhang dazu wird der positive und negative Einfluss der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Soziale Medien im Allgemeinen
- 2.1.1 Zu den Begriffsbestimmungen
- 2.1.1.1 Definition von „sozialen Medien“
- 2.1.1.2 Definition von „Jugendlichen“
- 2.1.2 Beispiele für soziale Medien
- 2.1.2.1 Facebook
- 2.1.2.2 WhatsApp
- 2.1.2.3 Instagram
- 2.1.2.4 Snapchat
- 2.1.1 Zu den Begriffsbestimmungen
- 2.2 Der heutige Wandel der Mediennutzung bei Jugendlichen
- 2.2.1 Der Besitz von elektronischen Geräten Jugendlicher
- 2.2.2 Situation der Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft
- 2.2.3 Jugendliche und die Nutzungsdauer sozialer Medien
- 2.2.4 Die beliebtesten sozialen Netzwerke der Jugendlichen
- 2.3 Zusammenhang zwischen Identität und medialen Bezugspersonen
- 2.3.1 Soziale Netzwerke als Instanz zur Identitätsbildung
- 2.3.2 Auswirkung von Influencern in sozialen Medien auf Jugendliche
- 2.3.3 Zur Bedeutung von Identität in der Jugendphase
- 2.4 Möglichkeiten und Folgen durch soziale Medien
- 2.4.1 Virtuelle Kommunikation und ihre Besonderheit
- 2.4.2 Der Einfluss auf die psychische Gesundheit
- 2.4.3 Schlafmangel von Jugendlichen aufgrund der sozialen Netzwerke
- 2.4.4 Kontakt mit Freunden auch außerhalb der Social Media oder nicht?
- 2.4.5 Reaktion der Eltern auf die Nutzung sozialer Medien
- 2.4.6 Social Media-Suchtverhalten der Jugendlichen
- 2.4.7 Auswirkungen von übermäßigem Medienkonsum auf den Körper
- 2.4.8 Der Einfluss der sozialen Netzwerke auf Schulnoten
- 2.4.9 Der politische Einfluss durch soziale Netzwerke
- 2.4.10 Gewalt in den sozialen Medien
- 2.1 Soziale Medien im Allgemeinen
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Medien auf verschiedene Aspekte des jugendlichen Lebens zu beleuchten, von der Identitätsbildung bis hin zur psychischen Gesundheit und dem schulischen Erfolg.
- Definition und Abgrenzung sozialer Medien im Kontext der Jugendentwicklung
- Analyse des Medienkonsums und der Nutzungsdauer bei Jugendlichen
- Der Einfluss von Influencern auf die Identitätsbildung Jugendlicher
- Positive und negative Auswirkungen sozialer Medien auf die psychische und physische Gesundheit
- Der Zusammenhang zwischen sozialer Mediennutzung und schulischer Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und die Struktur der Arbeit dargelegt. Die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft wird hervorgehoben, um den Leser für die folgende Analyse zu sensibilisieren.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte des Einflusses sozialer Medien auf Jugendliche beleuchten. Es wird zunächst der Begriff „soziale Medien“ definiert und verschiedene Plattformen vorgestellt. Anschließend wird der Wandel der Mediennutzung bei Jugendlichen analysiert, inklusive Nutzungsdauer und den beliebtesten Plattformen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Identität, medialen Bezugspersonen (Influencern) und der Nutzung sozialer Netzwerke. Schließlich werden die Möglichkeiten und Folgen der Social-Media-Nutzung für Jugendliche umfassend diskutiert, mit Fokus auf psychische Gesundheit, Schulnoten und den Umgang mit virtueller Kommunikation.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Jugendliche, Mediennutzung, Identitätsbildung, Influencer, psychische Gesundheit, Schulnoten, virtuelle Kommunikation, Cybermobbing, Suchtverhalten.
Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend den Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche. Sie beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, von der Identitätsfindung bis hin zur psychischen Gesundheit und dem schulischen Erfolg.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung sozialer Medien, Analyse des Medienkonsums und der Nutzungsdauer bei Jugendlichen, der Einfluss von Influencern auf die Identitätsbildung, positive und negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit, sowie den Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und schulischer Leistung. Zusätzlich werden Aspekte wie virtuelle Kommunikation, Cybermobbing und Suchtverhalten betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die verschiedene Aspekte des Themas detailliert untersuchen. Es beginnt mit der Definition von „sozialen Medien“ und der Beschreibung der heutigen Mediennutzung Jugendlicher. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Identität und medialen Bezugspersonen (Influencern). Schließlich werden die Chancen und Risiken der Social-Media-Nutzung umfassend diskutiert.
Welche sozialen Medien werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit nennt explizit Facebook, WhatsApp, Instagram und Snapchat als Beispiele für soziale Medien, betrachtet aber den Einfluss sozialer Medien im Allgemeinen.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit sind implizit im Inhaltsverzeichnis und der Zielsetzung formuliert und konzentrieren sich auf die Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf die Identitätsentwicklung, die psychische und physische Gesundheit sowie den schulischen Erfolg Jugendlicher.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind nicht im gegebenen Textausschnitt enthalten. Dieser bietet lediglich eine Vorschau auf den Inhalt, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, Jugendliche, Mediennutzung, Identitätsbildung, Influencer, psychische Gesundheit, Schulnoten, virtuelle Kommunikation, Cybermobbing, Suchtverhalten.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für den Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Pädagogen, Eltern und Jugendliche selbst. Sie bietet einen strukturierten Überblick über das komplexe Thema.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche. Zusammenhang zwischen Identität und medialen Bezugspersonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/920374