Das deutsche Sozial- und Gesundheitswesen befindet sich in einem Strukturwandel, aus dem für die Krankenhäuser eine schwierige Umbruchsituation, verbunden mit einem erheblichen Innovations- und Handlungsdruck resultiert. Um adäquat auf die Veränderungen und die vielfältigen Versorgungsprobleme zu reagieren, bieten sich die Konzepte Case Management und Primary Nursing als mögliche Lösungsansätze in besonderer Weise an, gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten viel versprechende Perspektiven.
Die Entwicklung im Krankenhauswesen wird geprägt durch die Einführung der G-DRG (German Diagnosis Related Groups) zur Finanzierung von Krankenhausleistungen. Hierdurch haben sich die Schwerpunkte innerhalb der Krankenhäuser verändert. Kürzere Verweildauern, höhere Fallzahlen, sowie die Ausweisung von Art und Anzahl der Leistung erfordern eine komplette Neuorientierung in der Planung, der Gestaltung und der Steuerung von Krankenhausleistungen bzw. in der Patientenversorgung. Hervorgerufen durch den erwähnten Innovations- und Handlungsdruck wurden bei der Einführung der Konzepte die Reflexion der konzeptionellen Grundlagen vernachlässigt, es fehlten notwendige Transfer- bzw. Implementationsvoraussetzungen und das mit den Konzepten verbundene Für und Wider wurde nicht gegeneinander abgewogen. Entsprechend werden die Begriffe Case Management und Primary Nursing oftmals verwendet, ohne dass grundsätzlich klar ist, was sich dahinter verbirgt. Demzufolge werden die Konzepte nicht selten missverstanden oder fehl interpretiert, einzelne Bausteine aus ihrem Kontext herausgelöst oder die Begriffe Case Management und Primary Nursing synonym verwendet.
Ausgehend von den skizzierten gesundheitspolitischen Herausforderungen und der bestehenden Problematik verfolgt diese Arbeit das Ziel, die Auseinandersetzung mit den Konzepten Case Management und Primary Nursing voranzutreiben. Drei zentrale Fragestellungen sollen dabei im Mittelpunkt stehen.
- Welchen Ursprung, welche Zielsetzung und welche Elemente lassen sich anhand der Literaturanalyse
für die Konzepte Case Management und Primary Nursing identifizieren?
- Wie sind unter Berücksichtigung der Zielsetzung und Elemente die Konzepte Case Management
und Primary Nursing ins Krankenhaussystem einzubinden?
- Wo liegen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Konzepte Case Management und
Primary Nursing und welche Schlüsse lassen sich daraus ableiten?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Konzeption
- Begriffsklärungen
- Definition Case Management
- Definition Primary Nursing
- Organisationskonzept Case Management
- Geschichtliche Entwicklung des Case Management
- Ziele des Case Management
- Kernelemente des Case Management
- Case Management im Krankenhaus
- Funktionen und Rollen im Case Management
- Phasen des Case Management und Aufgaben im Case Management
- Einbindung von Case Management ins Krankenhaus
- Anforderungsprofil der Case Managerin
- Zusammenfassung
- Organisationskonzept Primary Nursing
- Geschichtliche Entwicklung von Primary Nursing
- Ziele von Primary Nursing
- Kernelemente von Primary Nursing
- Primary Nursing im Krankenhaus
- Rollen und Aufgaben im Primary Nursing
- Phasen im Primary Nursing
- Einbindung von Primary Nursing ins Krankenhaus
- Anforderungsprofil der Primary Nurse und der Associated Nurse
- Zusammenfassung
- Case Management und Primary Nursing im Vergleich
- Vergleich der Definitionsperspektiven
- Vergleich der geschichtlichen Entwicklung
- Vergleich der Ziele
- Vergleich der Kernelemente
- Vergleich der Funktionen und Rollen
- Vergleich der Phasen
- Aufgaben der Case Managerin und der Primary Nurse im Vergleich
- Vergleich der Einbindung von Case Management und Primary Nursing ins Krankenhaus
- Anforderungsprofile der Case Managerin und der Primary Nurse im Vergleich
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert zwei Organisationskonzepte im Krankenhaus: Case Management und Primary Nursing. Sie vergleicht die beiden Konzepte anhand ihrer Definition, geschichtlichen Entwicklung, Ziele, Kernelemente, Rollen und Phasen, sowie ihrer Einbindung in das Krankenhaus. Die Arbeit untersucht auch die Anforderungsprofile der Case Managerin und der Primary Nurse.
- Definition und Abgrenzung von Case Management und Primary Nursing
- Historische Entwicklung und Entwicklungstrends der beiden Konzepte
- Ziele und Kernprinzipien von Case Management und Primary Nursing
- Vergleichende Analyse der Rollen, Aufgaben und Phasen im Case Management und Primary Nursing
- Anforderungen an die Fachkräfte im Case Management und Primary Nursing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und Konzeption, die den Rahmen der Untersuchung festlegt. Anschließend werden Case Management und Primary Nursing im Detail definiert und ihre historischen Entwicklungen beleuchtet. Es werden die Ziele, Kernelemente und Funktionen der beiden Konzepte analysiert und die spezifischen Rollen und Aufgaben der Case Managerin und der Primary Nurse dargestellt. Im Vergleichsteil werden die beiden Konzepte systematisch gegenübergestellt, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Case Management, Primary Nursing, Krankenhausorganisation, Gesundheitswesen, Pflegeprozess, Patientenversorgung, Qualitätsmanagement, Kostenmanagement, Fachkräfte, Anforderungsprofile.
- Arbeit zitieren
- Karin Christian (Autor:in), 2007, Case Management und Primary Nursing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92013