Die vorliegende Arbeit definiert Begriffe der Corporate-Governance. Hierbei werden Theorien wie die Stewardship- und Stakeholder-Theorie genau erklärt und der allgemeine Bedeutungsgewinn der Corporate Governance in der jüngeren Vergangenheit begründet. Im Mittelpunkt dieser Analyse stehen außerdem der UN-Global-Compact sowie der Begriff der Compliance, der in den letzten Jahren ebenfalls an Bedeutung zugenommen hat.
Da der Begriff der Compliance, als Konsequenz des VW-Abgas-Skandal, auch in der Automobilbranche immer wichtiger wird, geht die vorliegende Arbeit auch darauf ein, wie der bayerische Automobilhersteller BMW versucht, solche Skandale vorzubeugen.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Corporate Governance bei der BMW AG zu verschaffen und diese zuvor zu definieren. So folgen zu Beginn der Arbeit eine reine Begriffsdefinition der Corporate Governance sowie einige Theorien, aus denen sich die Corporate Governance ableitet. Anschließend wird auf die Entwicklung eingegangen, die es in den letzten Jahren in Bezug auf die Corporate Governance gab und die genaueren Bausteine dieser in einem Unternehmen wie BMW erläutert. Daraufhin folgt ein Kapitel zur Compliance und abschließend ein Fa-zit zur gesamten Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Definition der Corporate Governance
- Weitere Theorien der Corporate Governance
- Stewardship-Theorie
- Stakeholder-Theorie
- Entwicklung
- Bedeutungsgewinn der Corporate Governance
- UN-Global-Compact als Teil der Corporate Governance bei BMW
- Komplexität und Bausteine der Corporate Governance
- Compliance
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Corporate Governance der BMW AG zu definieren und einen umfassenden Überblick darüber zu geben. Der Fokus liegt auf der Begriffsdefinition von Corporate Governance, der Darstellung relevanter Theorien, der Entwicklung der Corporate Governance in den letzten Jahren, der Erläuterung ihrer Bausteine im Kontext von BMW sowie einem Kapitel zur Compliance.
- Definition und Theorien der Corporate Governance
- Entwicklung und Bedeutung der Corporate Governance
- Bausteine der Corporate Governance bei BMW
- Compliance bei BMW
- Zusammenfassende Bewertung der Corporate Governance bei BMW
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verwendet den VW-Dieselskandal als Beispiel, um die Bedeutung von Corporate Governance hervorzuheben. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, das Vertrauen von Aktionären und Stakeholdern zu stärken und zukünftige Skandale zu vermeiden. Die Arbeit wird ihren Fokus auf die Definition, Entwicklung und die Bausteine der Corporate Governance bei BMW legen, wobei der Geschäftsbericht 2017 als Grundlage dient. BMW's Geschichte und seine Position in der deutschen Automobilindustrie werden kurz erwähnt, um den Kontext zu schaffen.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Corporate Governance, basierend auf dem BMW-Geschäftsbericht 2017, und erweitert diese Definition durch zusätzliche Perspektiven. Es wird auf die unterschiedlichen Definitionen und die Schwierigkeiten einer einheitlichen Begriffsbestimmung hingewiesen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der Prinzipal-Agent-Theorie, die die Informationsasymmetrie zwischen Auftraggeber und Beauftragtem betont und besonders für Aktiengesellschaften relevant ist. Zusätzlich werden die Stewardship- und Stakeholder-Theorien vorgestellt, wobei letztere die Berücksichtigung der Interessen verschiedener Anspruchsgruppen betont.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, BMW AG, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Stakeholder-Theorie, Compliance, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Geschäftsbericht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Corporate Governance der BMW AG
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Corporate Governance der BMW AG. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung (inklusive Prinzipal-Agent-, Stewardship- und Stakeholder-Theorie), die Entwicklung der Corporate Governance, eine Erläuterung ihrer Komplexität und Bausteine, einen Abschnitt zur Compliance und abschließend ein Fazit. Der Geschäftsbericht 2017 der BMW AG dient als zentrale Quelle.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Corporate Governance, relevante Theorien (insbesondere die Prinzipal-Agent-Theorie, die Stewardship-Theorie und die Stakeholder-Theorie), die Entwicklung und Bedeutung von Corporate Governance, die Bausteine der Corporate Governance bei BMW, Compliance bei BMW und eine zusammenfassende Bewertung der Corporate Governance bei BMW. Der VW-Dieselskandal wird als Beispiel für die Bedeutung von guter Corporate Governance genutzt.
Welche Theorien der Corporate Governance werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die Prinzipal-Agent-Theorie, die Stewardship-Theorie und die Stakeholder-Theorie. Die Prinzipal-Agent-Theorie betont die Informationsasymmetrie zwischen Auftraggeber und Beauftragtem. Die Stewardship-Theorie fokussiert auf die verantwortungsvolle Führung durch Manager. Die Stakeholder-Theorie betont die Berücksichtigung der Interessen verschiedener Anspruchsgruppen.
Welche Rolle spielt der Geschäftsbericht 2017 der BMW AG?
Der Geschäftsbericht 2017 der BMW AG dient als primäre Informationsquelle für die Analyse der Corporate Governance des Unternehmens. Die Arbeit bezieht sich auf die darin enthaltenen Informationen zur Definition und Umsetzung der Corporate Governance bei BMW.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Corporate Governance der BMW AG zu definieren und einen umfassenden Überblick darüber zu geben. Sie soll ein Verständnis für die Bedeutung, die Entwicklung und die Bausteine der Corporate Governance bei BMW vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Corporate Governance, BMW AG, Prinzipal-Agent-Theorie, Stewardship-Theorie, Stakeholder-Theorie, Compliance, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Geschäftsbericht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, der Begriffserklärung, der Entwicklung der Corporate Governance, der Komplexität und den Bausteinen der Corporate Governance, der Compliance und dem Fazit befassen. Jedes Kapitel fasst die behandelten Aspekte zusammen.
- Quote paper
- Niklas Fahrngruber (Author), 2019, Corporate Governance am Fallbeispiel BMW, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918648