Das Unterrichtsmodell beschreibt exemplarisch eine durchgeführte Betriebserkundung in der Jahrgangsstufe 11. Diese Erkundung ist exemplarisch zu verstehen und dient als Anregung, mit Schülern der Oberstufe - neben dem Betriebspraktikum - einen Betrieb zu besuchen. Im Lehrplan wird festgehalten, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 zum Thema Ökologie in der Regel über ein umfangreiches, aber unstrukturiertes Vorwissen verfügen. Entgegen einem unspezifischen Bedrohungsgefühl gegenüber den produzierenden Betrieben sollen die Schüler einzelne industrielle Bereiche näher untersuchen.
In der folgenden Unterrichtseinheit erkunden die Schüler einen Betrieb ihrer Region und nehmen insbesondere das Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie in genauere Betrachtung. Da viele Schüler dieser Jahrgangsstufe voraussichtlich die Fahrschule besuchen, bietet die Automobilindustrie einen guten Identifikationspunkt. In Bezug auf Wirtschaftswachstum und Ökologie sollen die Schüler sich mit marktorientierten Lösungsansätzen des Betriebs beschäftigen, das heißt diese vor Ort erkunden, die Experten vor Ort befragen und später ihren Mitschülern präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung der Unterrichtsreihe
- Sachanalytische Überlegungen
- Begründung des Themas durch den Lehrplan
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Legitimation
- Didaktische Prinzipien
- Didaktische Funktion
- Methodische Überlegungen
- Die Erkundung
- Arbeits- /Sozialform
- Lernziele
- Lehrerrolle
- Evaluation
- Durchführung der Unterrichtsreihe
- Die tabellarische Übersicht über den Verlauf der Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Unterrichtsreihe aussehen könnte.
- Exemplarische Stunde: Thema Nachhaltigkeit
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalytische und didaktische Überlegungen
- Methode/Hilfsmittel
- Der Erkundungsgang
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalytische und didaktische Überlegungen
- Exkurs: Gruppenbildung /Gruppenarbeit
- Hinweise zur Evaluation
- Gesamtreflexion der Erkundung
- Literaturverzeichnis
- Ablaufplan der Betriebserkundung
- Muster für die individuelle Schülerreflexion
- Die Reflexion sollte folgende Kriterien beinhalten:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Zwischen Ökologie und Ökonomie. Eine Erkundung von umweltfreundlichen Produktionsprozessen der Automobilindustrie im Jahrgang 11“ zielt darauf ab, die Schüler mit den Herausforderungen des Umweltbewusstseins in der Produktion und deren Zusammenspiel mit wirtschaftlichen Faktoren vertraut zu machen. Durch eine Betriebserkundung sollen sie Einblicke in die Umweltpolitik eines Automobilkonzerns gewinnen und die komplexen Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie besser verstehen.
- Die Bedeutung von nachhaltigen Produktionsweisen für die Umwelt
- Die Rolle von Unternehmen im Umweltschutz
- Die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und Umweltschutz
- Die Herausforderungen der Ressourcen- und Energieeffizienz in der Industrie
- Die Bedeutung von Recycling und Wiederverwendung für die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Umweltzerstörung im Kontext der wirtschaftlichen Verantwortung dar. Es wird die Notwendigkeit von umweltfreundlichen Produktionsprozessen in der Automobilindustrie hervorgehoben. Zudem wird der Bezug zum Hessischen Kultusministerium und zur Praxisrelevanz des Themas hergestellt.
- Planung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt die organisatorischen Rahmenbedingungen der Unterrichtsreihe. Es werden die Gruppeneinteilung, die Zeitplanung für den Unterricht und die Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzbeauftragten des Automobilkonzerns erläutert.
- Sachanalytische Überlegungen: In diesem Kapitel werden die Umweltmaßnahmen des besuchten Konzerns anhand von Beispielen dargestellt. Es werden unter anderem die Verwendung von Recyclingmaterial, die Regeneration von Kühlschmierstoffen und die sparsame Nutzung von Wasser beleuchtet.
- Begründung des Themas durch den Lehrplan: Dieses Kapitel erklärt die Relevanz des Themas „Zwischen Ökologie und Ökonomie“ im Kontext des hessischen Lehrplans für Politik und Wirtschaft. Es wird die Bedeutung der Vermittlung von Wissen über Umweltschutz in der Industrie betont.
- Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel analysiert die pädagogischen Aspekte der Unterrichtseinheit. Es werden didaktische Prinzipien, die Legitimation und die Funktionen der Unterrichtsreihe diskutiert.
- Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel stellt die methodische Vorgehensweise der Unterrichtseinheit vor. Es werden die Erkundung des Betriebs, die Arbeits- und Sozialformen erläutert.
- Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterrichtseinheit definiert. Es wird beschrieben, welche Kenntnisse und Fähigkeiten die Schüler am Ende der Unterrichtseinheit erworben haben sollen.
- Lehrerrolle: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des Lehrers in der Unterrichtseinheit. Es werden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Lehrers im Kontext der Betriebserkundung erläutert.
- Evaluation: Dieses Kapitel stellt die Evaluierung der Unterrichtseinheit vor. Es werden Methoden und Kriterien zur Bewertung des Lernerfolgs beschrieben.
- Durchführung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Durchführung der Unterrichtseinheit. Es wird ein möglicher Ablaufplan für die Unterrichtseinheit vorgestellt.
- Exemplarische Stunde: Thema Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beschreibt eine beispielhafte Unterrichtseinheit zum Thema Nachhaltigkeit. Es werden die Inhalte, die Methode und die Hilfsmittel der Stunde vorgestellt.
- Der Erkundungsgang: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Betriebserkundung. Es werden die einzelnen Stationen, die Experten und die Organisation des Erkundungsgangs vorgestellt.
- Hinweise zur Evaluation: Dieses Kapitel bietet Hinweise zur Evaluation der Betriebserkundung. Es werden Kriterien und Methoden zur Bewertung des Lernerfolgs vorgestellt.
- Gesamtreflexion der Erkundung: Dieses Kapitel stellt die Reflexion der gesamten Erkundungseinheit vor. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Unterrichtseinheit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ökologie, Ökonomie, Umweltbewusstsein, nachhaltige Produktion, Recycling, Ressourcenmanagement, Energieeffizienz, Betriebserkundung, Automobilindustrie, Lehrplan, Didaktik, Methoden, Lernziele, Evaluation. Die Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen ökologischen und ökonomischen Anforderungen in der Industrie und die Vermittlung von Umweltschutzbewusstsein stehen im Mittelpunkt.
- Quote paper
- Jürgen Freitag (Author), 2005, Zwischen Ökologie und Ökonomie. Eine Betriebserkundung von umweltfreundlichen Produktionsprozessen der Automobilindustrie (Politik & Wirtschaft, Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918471