In dieser Arbeit wird das Wirken von einem der wichtigsten und umstrittensten Politiker in der griechischen Antike dargestellt. Perikles war im 5ten Jahrhundert vor Christus ein Politiker, dessen Wirken in vielen Quellengattungen kontrovers diskutiert wurde, da er teils umstrittene Entscheidungen in Athen umgesetzt habe, wie zum Beispiel die Teilnahme von Athen im Peloponnesischen Krieg. Auch seine Rolle in der Errichtung der ersten Demokratie auf der Welt, nämlich in der sogenannten athenischen Demokratie, wird in dieser Arbeit untersucht.
Zentraler Gegenstand der Analyse wird die Frage sein, wie Perikles in den antiken Quellen dargestellt wird und inwiefern die Quellen am Beispiel des Ausbruchs des Peloponnesischen Krieges, aussagekräftig, glaubwürdig und unterschiedlich in der Beurteilung des Perikles sind. Dazu soll diskutiert werden, welche Schuld Perikles am Ausbruch des Peloponnesischen Krieges trägt. Es ist zu vermuten, dass die Darstellung des Perikles in den Quellen, wie zum Beispiel in der Geschichtsschreibung von THUKYDIDES, stark überhöht und positiv vermittelt wird, während Perikles in den antiken Komödien persifliert wird. Die Quellen sind zudem stark an ein bestimmtes historisches Ereignis geknüpft, was in den für die Arbeit herangezogenen Quellen insbesondere Perikles umstrittenes Auftreten zum Ausbruch des Peloponnesischen Krieges war.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass Perikles nur zum Teil für den Ausbruch des Krieges verantwortlich war. Denn Athen führte schon vor Perikles‘ Regentschaft als Stratege Athens ein zerrüttetes Verhältnis zu Sparta., das im Peloponnesischen Krieg gegen Athen kämpfte. Perikles verkörperte zudem nicht die einzige politische Instanz in Athen, die für den Ausbruch des Krieges verantwortlich war: Denn sowohl die anderen neun Strategen als auch beispielsweise die Mitglieder der Volksversammlung hatten ebenso ein Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrecht in Athen. Folglich trug Perikles mit anderen Machthabern zusammen die politische Verantwortung in Athen während des Kriegsausbruchs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das politische Wirken des Perikles
- 1.1 Perikles' politische Anfänge
- 1.2 Die Außenpolitik Athens bis zum Kriegsausbruch
- 2. Die Perzeption des Perikles in den antiken Quellen
- 2.1 Die Beurteilung des Thukydides über Perikles' politisches Wirken
- 2.2 Perikles' Darstellung in den antiken Komödien
- 3. Das propagierte Bild des Perikles während des Peloponnesischen Krieges
- 3.1 Die Situation der Athener während des Kriegsausbruchs
- 3.2 Beurteilung des Perikles als Feindbild
- 3.3 Beurteilung der Quellen
- Fazit: Wie wurde das Bild des Perikles überliefert?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung Perikles' in antiken Quellen und untersucht die Kontroversen um seine Rolle im Aufstieg und Fall Athens. Sie hinterfragt die Glaubwürdigkeit und Aussagekraft der Quellen, insbesondere im Hinblick auf Perikles' Verantwortung für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges.
- Die unterschiedlichen Darstellungen Perikles' in den antiken Quellen
- Perikles' Rolle im Aufstieg Athens und im delisch-attischen Seebund
- Die Beurteilung von Perikles' politischem Wirken durch Thukydides und antike Komödiendichter
- Perikles' Verantwortung für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges
- Die Entwicklung des Perikles-Bildes im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung Perikles in antiken Quellen und deren Aussagekraft. Sie hebt die Uneinigkeit unter Historikern über Perikles' Rolle im Aufstieg und Fall Athens hervor und kündigt die Analyse der verschiedenen Quellen und deren Perspektiven an, insbesondere im Kontext des Peloponnesischen Krieges. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der unterschiedlichen Beurteilungen von Perikles' Handlungsweisen und seiner Verantwortung für den Kriegsausbruch. Die Einleitung betont, dass Perikles' Rolle nicht isoliert betrachtet werden kann und dass auch andere politische Akteure in Athen Verantwortung trugen.
1. Das politische Wirken des Perikles: Dieses Kapitel beleuchtet Perikles' politische Karriere, von seinen Anfängen bis zum Ausbruch des Peloponnesischen Krieges. Es nutzt Quellen wie Plutarch und untersucht Perikles' Einfluss auf die athenische Außen- und Innenpolitik. Das Kapitel analysiert seinen Aufstieg zur Macht und seine Rolle in der Entwicklung Athens zur Hegemonialmacht im Seebund. Es werden dabei auch widersprüchliche Darstellungen und Interpretationen seines politischen Wirkens diskutiert, um den komplexen und vielschichtigen Charakter seiner politischen Tätigkeit zu erhellen. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion seiner Politik und deren Kontext.
2. Die Perzeption des Perikles in den antiken Quellen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Perspektiven auf Perikles, wie sie in den antiken Quellen zum Ausdruck kommen. Es analysiert die Darstellung Perikles' bei Thukydides, der ihn als herausragende Persönlichkeit darstellt, und kontrastiert diese mit den oft satirischen und kritischen Bildern in den antiken Komödien von Autoren wie Kratinos, Eupolis und Aristophanes. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Darstellungen verdeutlicht die Komplexität des Perikles-Bildes und die Abhängigkeit der Interpretation von der jeweiligen Quelle und deren Intention. Es wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Bilder die Geschichtsschreibung beeinflusst haben und wie sich das Bild von Perikles im Laufe der Zeit verändert hat.
3. Das propagierte Bild des Perikles während des Peloponnesischen Krieges: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung Perikles' während des Peloponnesischen Krieges. Es beleuchtet die schwierige Situation Athens zu Kriegsbeginn und untersucht, inwieweit Perikles als Feindbild konstruiert wurde. Das Kapitel analysiert die Quellen kritisch und untersucht, inwiefern die Darstellung des Perikles von den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontexten beeinflusst wurde. Es wird die Frage der Kriegsschuld Perikles' kritisch diskutiert und seine Verantwortung im Kontext der Gesamtlage in Athen beleuchtet. Die unterschiedlichen Perspektiven in den Quellen werden zusammengetragen und interpretiert.
Schlüsselwörter
Perikles, Athen, Peloponnesischer Krieg, antike Quellen, Thukydides, Komödien, athenische Demokratie, Außenpolitik, Innenpolitik, Kriegsschuld, Quellenkritik, Geschichtswissenschaft, Macht, Rhetorik, Charisma.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Darstellung des Perikles in antiken Quellen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung der historischen Figur Perikles in antiken Quellen und untersucht die Kontroversen um seine Rolle im Aufstieg und Fall Athens. Ein besonderer Fokus liegt auf der Glaubwürdigkeit und Aussagekraft der verschiedenen Quellen und deren unterschiedlichen Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf Perikles' Verantwortung für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges.
Welche Quellen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene antike Quellen, darunter die Schriften des Thukydides und antike Komödien von Autoren wie Kratinos, Eupolis und Aristophanes. Der Vergleich dieser Quellen ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Perikles-Bildes und seiner Entwicklung über die Zeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die unterschiedlichen Darstellungen Perikles' in antiken Quellen; Perikles' Rolle im Aufstieg Athens und im delisch-attischen Seebund; die Beurteilung von Perikles' politischem Wirken durch Thukydides und antike Komödiendichter; Perikles' Verantwortung für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges; und die Entwicklung des Perikles-Bildes im Laufe der Zeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Kapitel 1 beleuchtet das politische Wirken des Perikles. Kapitel 2 analysiert die Perzeption des Perikles in verschiedenen antiken Quellen. Kapitel 3 untersucht das propagierte Bild des Perikles während des Peloponnesischen Krieges. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die zentrale Frage nach der Aussagekraft der Quellen. Kapitel 1 beschreibt Perikles' politische Karriere bis zum Ausbruch des Krieges. Kapitel 2 vergleicht die Darstellungen bei Thukydides und in den Komödien. Kapitel 3 analysiert die Darstellung Perikles' als Feindbild während des Krieges.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach der Überlieferung des Perikles-Bildes. Es betont die Komplexität der Quellenlage und die Abhängigkeit der Interpretationen von den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontexten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Perikles, Athen, Peloponnesischer Krieg, antike Quellen, Thukydides, Komödien, athenische Demokratie, Außenpolitik, Innenpolitik, Kriegsschuld, Quellenkritik, Geschichtswissenschaft, Macht, Rhetorik, Charisma.
- Quote paper
- Lauritz Tufan (Author), 2018, Der antike Politiker Perikles und die athenische Demokratie. Wie wurde das Bild des Perikles in den antiken Quellen überliefert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918419