Diese Arbeit soll zeigen, wo und auf welche Weise die Todesstrafe auch heute noch vollzogen wird und einen Einblick in die Rechtslage der USA und Asien zu diesem Thema geben. Außerdem sollen Argumente diskutiert werden, welche für und wider gerichtlich angeordneter Exekutionen sprechen, um letztendlich die Frage zu beantworten, ob es in der Hand der Judikative liegt, einen Menschen zum Tode zu verurteilen. Menschenrechte sind ein angeborenes Gut eines jeden Menschen. Sie sind Basis für Diskussionen über Notstände der Bevölkerung unserer heutigen Welt. Sie stehen für Freiheit, Sicherheit und Schutz jedes Einzelnen. Für die Erlangung dieser Rechte mussten tausende Menschen ihr Leben lassen, wurden gefoltert, gedemütigt und ermordet. Aufgrund des zahlreichen aktiven Einsatzes für die rechtliche Sicherung der Grundfreiheiten können wir nun vielerorts unter anderem unsere Meinung frei äußern, unsere Sexualität offen ausleben, von Sicherheit und Gleichberechtigung profitieren und das Recht auf Bildung wahrnehmen.
Doch wie sieht es im Falle eines Mörders aus, der vor Gericht zum Tode verurteilt wird? Auch Schwerverbrecher sind Menschen, für die Menschenrechte gelten. Laut Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat jeder Mensch das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Weshalb also dieses Grundrecht außer Acht lassen? "[...] Auge um Auge, Zahn um Zahn [...]". So steht es schon in der Bibel geschrieben. Ein Schaden, den wird anderen Personen zugeführt haben, soll ebenso ausgeglichen werden. Dieses Prinzip erscheint durchaus logisch, jedoch stammt es aus einer Gesellschaft weit vor unserer Zeit, in der es keine Gefängnisse gab. Unser heutiges Strafrecht sieht eine Besserung des Täters und dessen Einsicht, Fehler begangen zu haben, vor. Straftäter sollen Reue zeigen und nach angemessener Strafe resozialisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wege der Exekution
- Der elektrische Stuhl
- Die Giftspritze
- Die Gaskammer
- Ländervergleich
- Die Todesstrafe in Asien
- Die Todesstrafe in den USA
- Pro & Contra „Anwendung der Todesstrafe“
- Pro-Argumente „Anwendung der Todesstrafe“
- Abschreckung potenzieller Straftäter
- Keine Möglichkeit einer Wiederholungstat
- Gerechtigkeit gegenüber Angehörigen
- Bezug auf die Bibel
- Contra-Argumente „Anwendung der Todesstrafe“
- Entzug menschenrechtlicher Grundlagen
- Keine nachgewiesene Abschreckungsfunktion
- Die Gebote des alten Testaments
- Keine Bekämpfung der Ursachen von Straftaten
- Zweifelhafte Objektivität der Richter
- Psychischer Druck für Insassen der Todestrakte
- Fehlversuche bei Hinrichtungen
- Keine Verringerung des Verlustes bei Angehörigen der Opfer
- Kosten durch lange Prozesse
- Gefahr des Justizirrtums
- Pro-Argumente „Anwendung der Todesstrafe“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Todesstrafe und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses umstrittenen Rechtsinstruments. Ziel ist es, den Leser über die unterschiedlichen Methoden der Exekution sowie die Rechtslage in verschiedenen Ländern zu informieren. Dabei werden Argumente für und gegen die Todesstrafe diskutiert, um letztendlich die Frage zu beantworten, ob die Judikative berechtigt ist, ein Todesurteil zu verhängen.
- Methoden der Exekution
- Rechtslage der Todesstrafe in verschiedenen Ländern
- Argumente für und gegen die Todesstrafe
- Menschenrechte und Todesstrafe
- Die Rolle der Judikative bei der Verhängung der Todesstrafe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die grundlegenden Aspekte der Menschenrechte und stellt die Frage, ob die Todesstrafe mit dem Recht auf Leben vereinbar ist. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Methoden der Exekution, wie der elektrische Stuhl und die Giftspritze, vorgestellt und kritisch betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich einem Ländervergleich der Todesstrafe in Asien und den USA. Dabei werden die jeweiligen Rechtslagen und die Anwendung der Todesstrafe in diesen Regionen beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden Argumente für und gegen die Anwendung der Todesstrafe diskutiert. Dabei werden sowohl die pro- als auch die contra-Argumente in detaillierter Form dargestellt.
Schlüsselwörter
Todesstrafe, Exekution, Menschenrechte, Recht auf Leben, Rechtslage, Ländervergleich, Asien, USA, Pro-Argumente, Contra-Argumente, Abschreckung, Wiederholungstat, Gerechtigkeit, Bibel, Justizirrtum, Fehlversuche, Resozialisierung.
- Quote paper
- Christoph Leinsle (Author), 2017, Die Todesstrafe in den USA und Asien. Mittelalterliches Bestrafungsmittel oder absolute Gerechtigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918384