Diese Arbeit untersucht, in welcher Form und in welchem Ausmaß Migration die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund einschränkt. Hierfür möchte ich Boudons Ansatz der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit nutzen, um die Problematik genauer zu erklären, was ebenfalls durch empirische Befunde belegt wird. Anschließend möchte ich beantworten, wo die Defizite liegen und welche Interventionsmöglichkeiten sich bieten.
Schülerinnen und Schüler aus anderen Herkunftsländern in das deutsche Bildungssystem einzugliedern ist bereits seit den 1950er Jahren ein Thema. Dank des Wirtschaftswunders kamen Arbeitskräfte aus anderen Ländern, die letztendlich blieben. Daraus ergab sich, dass für die Kinder der Gastarbeiter ein adäquates Bildungsangebot bereitgestellt werden musste. Auch heute flüchten politisch Verfolgte und Menschen, die dem Krieg entkommen, wollen nach Deutschland, um sich und ihren Kindern die Chance auf ein sicheres Leben zu bieten.
Demnach ist Migration im Hinblick auf das Bildungssystem nach wie vor aktuell und benötigt auch heute, wenn man sich die Ergebnisse der PISA-Studie ansieht, eine Reformierung. PISA (Programme for International Student Assesment) offenbarte, dass es Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund deutlich schwerer fällt, sich in das deutsche Bildungssystem zu integrieren, als jenen, die in Deutschland geboren wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Soziale Ungleichheiten
- 2.2 Migration
- 2.3 Bildungsungleichheit
- 3 Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 3.1 Migrationsspezifische Bildungsungleichheit nach R. Boudon (1974)
- 3.2 Empirische Befunde
- 4 Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsungleichheiten in Deutschland. Sie analysiert, inwieweit die Herkunft von Kindern und Jugendlichen deren Bildungschancen beeinflusst. Die Arbeit nutzt Boudons Ansatz der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit und stützt sich auf empirische Befunde.
- Definition und Abgrenzung sozialer Ungleichheiten und Migration
- Migrationsspezifische Bildungsungleichheiten und Boudons Ansatz
- Empirische Befunde zu Bildungsungleichheiten bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Analyse der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
- Mögliche Interventionsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bildungschancen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Bildung für Integration und gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere im Kontext von Migration nach Deutschland. Sie verweist auf die Ergebnisse der PISA-Studie, die deutlich machen, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Die Arbeit wird als Untersuchung der Auswirkungen von Migration auf die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund vorgestellt, wobei Boudons Ansatz und empirische Befunde herangezogen werden. Die zentrale Fragestellung dreht sich um die Einschränkung der Bildungschancen und mögliche Lösungsansätze.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. "Soziale Ungleichheit" wird definiert als ungleiche Verteilung knapper und wichtiger Ressourcen, die zu unterschiedlichen Lebens- und Verwirklichungschancen führt. Der Begriff "Migration" wird als dauerhafter oder zeitweiliger Wechsel des Wohnortes und der sozialen Zugehörigkeit erläutert, unterteilt in Binnen- und Außenmigration. Die Definition von "Migrationshintergrund" nach dem Statistischen Bundesamt wird vorgestellt und die Unterscheidung zwischen erster und zweiter Generation von Nachkommen von Migranten wird erwähnt. Der Fokus liegt auf der präzisen Definition der Schlüsselbegriffe für die anschließende Analyse.
3 Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es wird Boudons Ansatz der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit vorgestellt, der die komplexen Faktoren, die zur Bildungsungleichheit beitragen, beleuchtet. Anschließend werden empirische Befunde präsentiert, die die Disparitäten im Bildungssystem aufzeigen und diese theoretisch untermauern. Der Kapitelteil liefert sowohl einen theoretischen Rahmen als auch konkrete Daten, um die Problematik zu veranschaulichen und zu quantifizieren.
4 Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Es analysiert, inwieweit das bestehende System die Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund tatsächlich verringert oder ob strukturelle Defizite bestehen. Hier werden wahrscheinlich Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit diskutiert, indem die vorangegangenen Kapitel in einen umfassenden Kontext gestellt werden. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Strukturen und ihren Auswirkungen auf die Bildungschancen erwartet.
Schlüsselwörter
Migration, Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, Integration, Migrationshintergrund, Boudon, empirische Befunde, Deutschland, Bildungssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Migration und Bildungsungleichheit in Deutschland
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsungleichheiten in Deutschland. Im Fokus steht die Analyse, inwieweit die Herkunft von Kindern und Jugendlichen deren Bildungschancen beeinflusst.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt den Ansatz von Raymond Boudon zur migrationsspezifischen Bildungsungleichheit und stützt sich auf empirische Befunde, um die Thematik zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (soziale Ungleichheit, Migration, Bildungsungleichheit), Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (inkl. Boudons Ansatz und empirischer Befunde), Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung betont die Bedeutung von Bildung für Integration und gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere im Kontext von Migration. Sie verweist auf die Ergebnisse der PISA-Studie und formuliert die zentrale Fragestellung nach den Einschränkungen der Bildungschancen und möglichen Lösungsansätzen.
Was wird unter „Begriffsklärung“ verstanden?
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe: Soziale Ungleichheit (ungleiche Verteilung knapper Ressourcen), Migration (dauerhafter oder zeitweiliger Wohnortwechsel), Migrationshintergrund (Definition nach Statistischem Bundesamt) und die Unterscheidung zwischen erster und zweiter Generation von Migrantennachkommen.
Wie wird der Ansatz von Boudon behandelt?
Das Kapitel über Bildungsungleichheiten stellt Boudons Ansatz der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit vor. Dieser Ansatz beleuchtet die komplexen Faktoren, die zu Bildungsungleichheit beitragen. Dieser theoretische Rahmen wird mit empirischen Befunden verknüpft.
Welche empirischen Befunde werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert empirische Befunde, die die Disparitäten im Bildungssystem aufzeigen und den theoretischen Rahmen (Boudon) untermauern. Diese Daten veranschaulichen und quantifizieren die Problematik der Bildungsungleichheit.
Wie wird die Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem analysiert?
Das Kapitel zur Chancengleichheit analysiert kritisch das deutsche Bildungssystem und untersucht, ob es die Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund verringert oder ob strukturelle Defizite bestehen. Mögliche Lösungsansätze und Maßnahmen zur Verbesserung werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Bildungsungleichheit, soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, Integration, Migrationshintergrund, Boudon, empirische Befunde, Deutschland, Bildungssystem.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Migration und Bildungsungleichheiten in Deutschland zu untersuchen und die Einflüsse der Herkunft auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu analysieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Migration und Bildung. Inwiefern bedingt die Herkunft Bildungsungleichheiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918187