Mit zwiespältigen Gefühlen sehen viele Menschen dem Alter entgegen. Einerseits erhoffen sie sich davon, endlich ihr Leben ohne Arbeit und Sorgen genießen zu können, andererseits befürchten sie das Nachlassen ihrer Leistungskraft, das Schwinden ihrer Schönheit, schwere Krankheiten und das Ende aller Hoffnungen. Auch die in dem von Doris Probst herausgegebenen Buch „Weisheiten und Torheiten über das Alter“ veröffentlichten Aphorismen kommen zu sehr unterschiedlichen Beurteilungen. So sagt zum Beispiel ein deutsches Sprichwort "Alter wünscht jedermann, und so es kommt, hasst man's". Andererseits verspricht Leo N. Tolstoi: "Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe". Doris Probst ist Herausgeberin einer Buchreihe mit Aphorismen über das Alter, die Arbeit, die Ehe, Frauen, Fußball, Kinder, die Liebe, Männer, die Medien und Mütter. Von ihr stammt auch das Taschenbuch "Adlerschrei und Zitronenfalter" mit Gedichten berühmter Schriftsteller über Tiere in Wort und Bild.
Inhaltsverzeichnis
- Weisheiten und Torheiten über das Alter
- Lebensfreude und Altersweisheit
- Die Herausforderungen des Älterwerdens
- Gesundheit und Krankheit im Alter
- Das Alter in der Gesellschaft
- Die Kunst des Alterns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch erkundet das Thema Alter aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Älterwerden einhergehen. Es befasst sich mit den vielfältigen Erfahrungen, den Lebensweisheiten und den Torheiten des Alters.
- Die Lebensfreude und die Weisheit im Alter
- Die Herausforderungen des Älterwerdens, wie zum Beispiel gesundheitliche Einschränkungen und gesellschaftliche Veränderungen
- Die Rolle des Alters in der Gesellschaft und die Bedeutung von Generationenbeziehungen
- Die Kunst des Alterns und die Möglichkeiten, ein erfülltes Leben im Alter zu führen
- Die Bedeutung von Lebenserfahrung und Weisheit für die jüngere Generation
Zusammenfassung der Kapitel
Lebensfreude und Altersweisheit
Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Aspekte des Alterns und betont die Lebensfreude, die im Alter gefunden werden kann. Es werden Beispiele für Menschen vorgestellt, die trotz ihres Alters aktiv und engagiert am Leben teilnehmen.
Die Herausforderungen des Älterwerdens
Das Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die mit dem Älterwerden verbunden sind. Es geht auf gesundheitliche Einschränkungen, altersbedingte Veränderungen im Körper und die Anpassung an neue Lebensumstände ein.
Gesundheit und Krankheit im Alter
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Gesundheit im Alter und beleuchtet die verschiedenen Krankheiten, die im Alter auftreten können. Es geht auch auf die Möglichkeiten der Prävention und der medizinischen Versorgung im Alter ein.
Das Alter in der Gesellschaft
Das Kapitel thematisiert die Rolle des Alters in der Gesellschaft und die Bedeutung von Generationenbeziehungen. Es geht auf die Herausforderungen ein, denen ältere Menschen in der heutigen Gesellschaft gegenüberstehen, und beleuchtet die Notwendigkeit von altersgerechter Infrastruktur und gesellschaftlicher Teilhabe.
Die Kunst des Alterns
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Kunst des Alterns. Es geht auf die Möglichkeiten ein, ein erfülltes Leben im Alter zu führen, und beleuchtet die Bedeutung von Lebenserfahrung, Weisheit und sozialer Verbundenheit.
Schlüsselwörter
Alter, Lebensfreude, Altersweisheit, Herausforderungen, Gesundheit, Krankheit, Gesellschaft, Generationenbeziehungen, Kunst des Alterns, Lebenserfahrung, Weisheit
- Quote paper
- Doris Probst (Hrsg.) (Author), 2001, Weisheiten und Torheiten über das Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91755